Zum Inhalt springen

#955

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    373
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Beiträge von #955

  1. Für die Kurvenlage 2010 können wir nun auch den fixen Termin bekanntgeben!

    Am Wochenende vom 11. bis 13.06.2010 findet die Kurvenlage wie letzten Jahr auf der Wahnsinnstrecke in Wackersdorf statt.

    Weiter Info?s folgen zeitnah unter www.kurvenlage.ws

    Wie geil ist das zwei rennen an zwei aufeinander folgenden wochenenden :thumbsdown:

    Da fahr ich erst gar nicht nach hause, hilft echt diesel und kilometer zu sparen! :crybaby:

    ESC, der umweltfreundliche motorsport.

    Jetzt kann ich mir endlich mal dieses technik wunderland in Sinsheim anschauen,

    an dem ich bis jetzt immer nur unter vollstress vorbeigedüst bin.

    ESC, reisen statt rasen.

  2. Ist der TERMIN jetzt wirklich FIX ?? Das Programm klingt echt toll!! :-D muss ich mich für das 4 Stunden Rennen am Sonntag extra nennen? oder wird das über die ESC Seite gehen? Ich möchte da gerne mitfahren wenn die Mühle nach dem ESC Rennen am Samstag noch läuft....Gibts schon ein Reglement für das Langstreckenrennen, bitte um Infos.

    @#955, wenn möglich bitte Sprintschrauber und Maccoi schon mal für den Sonntag vormerken, wir wollen da mitfahren :-D (gell maccoi :-D )

    lg,

    Sprintschrauber

    Anmeldung fürs Langstrecken Rennen am Sonntag sowie für das Rennen auf der Grand Prix Strecke am Montag bitte per Mail an Stoffis Garage.

    [email protected]

    Anmeldung für die ESC Läufe am Samstag ganz normal über die ESC Homepage

  3. Das Euro Scooter Challenge Wochenende am Pannonia Ring ist auf das Wochenende vom 30.07. - 02.08.2010 verlegt worden.

    Dafür gibt es:

    am Freitag den 30.07. die Möglichkeit zum freihen Training auf der Kartbahn

    am Samstag den 31.07. ESC Racing vom feinsten

    am Sonntag den 01.08. ein 4 Stunden Langstrecken Rennen auf der Kartbahn

    und am Montag den 02.08. 45 Minunten Training sowie 2 Rennen auf der extrem geilen Grand Prix Strecke.

  4. dieses schnüffelstück passt zwar wunderbar mit der membran zusammen, ist aber zumindest für den einbau in ein strassen chassis vollkommen ungeeignet, weil der vergaseranschluss bei beiden montage möglichkeiten in eine vollkommen unbrauchbare richtung schaut, und das ding natürlich viel zu kurz ist. umarbeiten läßt sich ja bekanntlich alles, wirklich strömungsgünstig wird das in diesem fall aber nie.

  5. Ausm Worb5 Shop:

    W1005566 Membrane Tassinari Nummer V305A. Für Honda CR 250, Bj 1986 - 2001. Grundmaße: Platte 92x80 mm, Plattendicke 7 mm, Einbaurechteck 52 mm breit x 67 mm lang, Tiefe ohne 7 mm Platte 45 mm. Membrane Tassinari Aprilia Rotax, Quattrini M1L 2009 mit grossem Einlass

    Passt in Aprila 125 er Zylinder rein. Z.B. Polini Rotax 122 und 123, ...

    passt zwar rein, die öffnung der membran ist aber nicht mittig sondern asymetrisch,

    d.h. auch wenn man den orig. M1L ansaugstutzen modifiziert stimmt die öffnung vom ansaugstutzen nicht mit der öffnung der membran überein.

  6. sehr interessant. sollte auch näher sein als der nürburgring. termin gefällt mir auch - in meiner geburtstagswoche arbeit ich eh nie freiwillig. da würde das ganz gut passen.

    gibts irgendwelche vorgaben bzgl. Rollerklasse? wurscht, hauptsache roller? strassenzugelassen oder rennsemmel? ölschraubensicherung, lizenz,... keine ahnung was noch?

    alles wurscht, hauptsache (schalt)roller! anmelden, startgeld bezahlen und vollgas!

  7. Gute News für alle die endlich wieder einmal auf einer großen Grand Prix Strecke mit ihrem Roller richtig gas geben möchten.

    Im Anschluss an den österreichischen ESC Lauf, der am 31.07.2010 auf der Kartbahn am Pannonia Ring stattfindet,

    wird es am 02.08.2010 im Rahmen der Racedays von Motorsport Berger eine Roller Klasse mit 2 Trainings Sessions und einem oder zwei Wertungsläufen zu je 5 Runden geben.

    Das Startgeld wird sich nach der Starterzahl richten, wobei diese mit 45 Startern beschränkt ist.

    Den Streckenrekord mit einem Roller (Gilera Runner) hält Robert Sega mit einer niedrigen 2 Minuten 30 Sekunden Zeit.

    Bin gespannt was mit unseren Mopeds möglich ist.

    Nachfolgend noch ein paar Infos zur Strecke, sobald es genauere Informationen zu Nennung, Startgeld und Zeitplan gibt, findet ihr sie hier.

    Streckenlänge: 4740 m (5184 yd)

    Rechtskurven: 11

    Linkskurven: 7

    Streckenbreite: 11 - 13 m

    Länge der Start-Zielgerade: 700 m (766 yd)

    V-max Pro-Superbike: ca. 260 km/h (160 mph)

    off. Rundenrekord: 1'56.04 (Andreas MEKLAU, AUT)

    inoff. Rundenrekord: 1'53.9 (Andreas MEKLAU, AUT SUPERBIKE)

    Großzügig angelegte Sturzräume (Kiesbett)

    www.pannonia-ring.com

    post-20991-1259414090,22_thumb.jpg

  8. der Termin fürs Österreich Rennen 2010 steht.

    13.-15.08.2010

    Kartbahn am Pannonia Ring

    Die Kartbahn am Pannonia Ring ist eine wirklich schöne, recht flotte Strecke mit super Infrastruktur,

    und dürfte dem ein oder anderen Fahrer bereits aus der Vergangenheit bekannt sein.

    Am Freitag wird es bereits die Möglichkeit zum Training geben,

    Samstag Rennen und Party, Sonntag Abreise.

    Der Pannonia Ring ist von Wien via Sopron knapp 60 min. entfernt und so für die meisten von uns auch ein wenig rascher und einfacher zu erreichen als Rechnitz.

    Sobald es genauere Details gibt, halte ich euch hier auf dem laufenden.

    Gruß,

    Hans-Jörg

  9. Es wird doch niemand denken, dass es ohne Ulf in K1 viel spannender wird!?

    Ohne Ulf hätte einen Dauersieger Benedikt gegeben, der ohne seine

    vielen Defekte sicher besser mithalten hätte können. Sieht man erst mal seine

    Rundenzeiten, dann wäre einem klar das er 2009 mit Leichtigkeit Meister geworden wäre.

    Wer jetzt denkt der Benedikt wird somit leicht 2010 Meister, der wird sich

    nach dieser Ansage erst mal wundern wer aus dem stark ausgedünnten K2 wiederkehrt.

    In den" K2 top ten" stecken jede Menge Meister für die übrigen Klassen.

    Fazit: K1 2009 ohne Ulf wäre auch nicht langweiliger gewesen, hätte nur einen anderen überlegenen Meister gegeben.

    K1 2008 mit Ulf und Karoo war der Knaller

    K1 2007 mit überlegenen Karoo war langweilig

    Die K1 finde ich richtig gut weil man die alten Zylinder fahren kann, welche meiner Meinung

    den Neuen nur unwesentlich unterlegen sind. Allerdings in der Aufarbeitung sehr viel aufwendiger

    und somit vom Tuning anspruchsvoller.

    Am Harzring habe ich dann dem Alex und Mike das Versprechen gegeben die K1 für einige Zeit

    in Ruhe zu lassen. Das werde ich auch machen.

    Freu mich schon auf die nächste Saison

    Gruß Ulf

    PS: Wer nach der Vorgeschichte des Hr. Benedikt sieht wird feststellen, dass auf er ein ehemaliger

    "K2 top ten" Spezi ist und somit sicher ein Titelanwärter. :-D

    wer zweimal in zwei klassen meister geworden ist,

    sollte in gar keiner klasse mehr starten dürfen,

    schon allein deshalb, damit er sich und uns nicht zu tode langweilt!

    na schmäh ohne, motoren haben wir glaub ich jetzt wirklich alle stärkere als du,

    vielleicht sollten wir es jetzt einfach einmal mit mopedfahren üben probieren,

    um dich nächstes jahr endlich vom tron stossen zu können.

    und laufen und radfahren in der winterzeit soll auch schon geholfen haben,

    damit einem nicht nach fünf runden die puste ausgeht.

  10. ich würde ein pleuel mit 105mm länge, 26mm durchmesser unten sowie 19mm oben suchen.

    unten sollte es dann noch 12mm stark sein und einen ordentlichen schmierschlitz haben.

    mit anderen worten das normale ET3/PK125 pleuel nur mit 105 statt 97mm länge.

    Oliver bietet es zwar auf grand-sport.de an, hat es aber nicht mehr lagernd,

    und wird es wohl auch nicht mehr bekommen.

    kann auf all diesen listen die dimension beim besten willen nicht finden.

    vielleicht weis wer rat.

    Hans-Jörg

  11. ich hab gestern beim Stoffi einmal meinen aktuellen ESC motor draufgestellt.

    einmal mit dem neuen Quattrini Auspuff und einmal mit einem Bullet von Pipe Design mit VSP enddämpfer.

    die Kurven sind eigentlich recht ähnlich, daß einzige was mich am Bullet stört ist der bereich vor reso.

    da sind doch gute 3 PS unterschied, was sich auf der strecke am kurvenausgang auch ziemlich stark bemerkbar macht.

    HJM1L09_Pipe_Design_vs._Quattrini.pdf

  12. wenn die kästen nach zeichnung gemacht sind passt die v-force 3 ohne nacharbeiten nich rein, und die membrane rd oder v-force müssen da auf jeden fall mit spacer gefahren werden

    habs jetzt endlich geschaft ein paar bilder von meinem membrankasten zu machen,

    geht sich mit der V384A plug und play ohne nacharbeiten aus.

    post-20991-1246051663_thumb.jpg

    die originale dichtfläche, sowie die untersten 4 kühlrippen müssen um 8 mm abgefräßt werden,

    sodaß nurmehr die orig. gewinde stehen bleiben.

    dann aus 8mm alu eine distanzplatte anfertigen, damit wieder ausreichend dichtfläche vorhanden ist

    post-20991-1246051678_thumb.jpg

    membrankasten im montierten zustand.

    der einlaß ist hier noch im orig. zustand,

    und kann jetzt maximal geöffnet werden,

    wobei man darauf achten sollte, daß die "zähne" am einlaß stehen bleiben, damit die kolbenringe nicht ausfedern können.

    post-20991-1246051693_thumb.jpg

    hier jetzt noch mit montierter v force 384A membran.

    passende schnüffelstücke wird es auch bald geben.

    für welche vergaser durchmesser gäbe es bedarf?

    30, 32, 34mm oder noch größer?

  13. also wir haben im Mats seinem motor, mit dem ich im Best of All angetreten bin die neue noch längere DRT 1. mit 55 zähnen eingebaut,

    das geht zum starten echt phenomenal! dann die lange DRT 2. mit 52 zähnen, die hat super anschluss sowohl zur DRT 1. als auch zum orig. 3. mit 50 zähnen.

    die DRT 3. mit 51 zähnen haben wir uns gespart, weil ja dann zum DRT 2. nur ein zahn unterschied gewesen wäre.

    dieser unterschied war mir dann doch zu marginal,

    und außerdem hab ich da von haus aus schon keinen echten handlungsbedarf gesehen.

    beim 4. haben wir dann wieder den DRT mit 48 zähnen eingebaut, und der schließt perfekt an die orig. 3. an.

    der motor bringt knapp 20 ps bei ca. 8000rpm und ist mit der gearbox extrem angenehm zu fahren.

    reifen sind tt92 3.50 und primär 24/72

  14. also außer einer etwas angenehmeren gasannahme im vergleich zur orig. malossi membran hat weder die v351a noch die v351b im orig. kasten was gebracht!

    das geld kann man sich meiner meinung nach sparen, besser später bremsen und früher gas geben.

    was am malossi was bringt ist ein größerer membrankasten mit einer größeren membran, wie zb. die v384a

    solche membrankästen biete ich übrigens in diesem topic an:

    http://www.germanscooterforum.de/GSF_Spezi...&hl=malossi

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information