Zum Inhalt springen

#955

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    373
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Beiträge von #955

  1. Werte ASCC Gemeinde!

    Natürlich ist uns auch heuer wieder jeder ASCC Fahrer bei Holiday in Hungary V am Pannoniaring herzlich willkommen!

    Auch wenn vom Serienpromotor keine Punkte für den ASCC vergeben werden sollten, wird das technische Reglement wie bereits 2013 offen gehalten,

    damit jeder um den Tagessieg mitfahren kann. Das am Sonntag stattfindende 6-Stunden Rennen wird auf jeden Fall wieder für den Österreichischen Schaltroller Langstrecken Cup gewertet! 

     

    Schönen Gruß,

    Hans-Jörg

    • Like 4
  2. Denke mit langer Übersetzung brauchste nur 1 und 2 ausbauen ;-)

    Den 3er würd ich drinnen lassen, den kann man auf einer kurzen bergaufpassage ganz gut brauchen, ansonsten alles am 4er vollziege, im Windschatten ansaugen und vorbei, extrem coole Strecke, die eine lange Gerade geht sogar ein wenig bergab, 130-140, endgeil! Bin heuer auf Grund eines pers. techn. Gebrechens verhindert. Viel Spaß!

  3. Ein riesen Dankeschön an die Veranstalter. Ein Top-Event.

     

    gibt's aus den ESC Läufen auch Rundenzeiten? K5 hätte ich gerne, andere wahrscheinlich auch.

     

    Grüße

     

    Bitteschön!

    R1 K1 Lap by Lap.pdf

    R1 K2 Lap by Lap.pdf

    R1 K3,4,6,7, Lap by Lap.pdf

    R1 K5 Lap by Lap.pdf

    R2 K3,4,6,7 Lap by Lap.pdf

    R2 k5 Lap by Lap.pdf

     

    R2 K1 & R2 K2 hab ich leider nicht, sollte ich sie noch bekommen stell ich sie hier rein.

    R1 K1 Lap by Lap.pdf

    R1 K2 Lap by Lap.pdf

    R1 K3,4,6,7, Lap by Lap.pdf

    R1 K5 Lap by Lap.pdf

    R2 K3,4,6,7 Lap by Lap.pdf

    R2 k5 Lap by Lap.pdf

  4. Also ich weiss nicht warum hier die ESC zu einer volkommen extraterrestrischen Rennserie hochstilisiert wird. Also ich bin mir vollkommen sicher das einige der ASCC Fahrer durchwegs Top 10 Chancen in der ESC Klasse 2 (150cc und Vespazylinder) haben und mit ein wenig Glück und Motivationsogar Top 5. In der ESC wird auf jeden Fall auch nur mit Wasser gekocht!

    Na was hab ich gesagt! Ganz, ganz herzliche Gratulation dem Hartl zum Laufsieg! Und wie ich dann den Hartl und den  Thomas am Stockerl stehen gehabt hab, hab ichs eigentlich gar nicht mehr gepackt! Burschen, ganz, ganz fetten RESPEKT!!!

     

    Ich hoffe Euch hat das Wochenende soweit gefallen, und Ihr seid von der doch etwas größeren ESC Gemeinde gut aufgenommen worden. 

    Macht glaube ich auch richtig Spass, auch einmal gegen andere Fahrer anzutreten und den ein oder anderen davon herzubrennen.

     

    Vielen Dank fürs zahlreiche Erscheinen,

    Hans-Jörg

    • Like 3
  5. Also ich weiss nicht warum hier die ESC zu einer volkommen extraterrestrischen Rennserie hochstilisiert wird. Ich bin letztes Jahr in der ESC Klasse 1 (SF 51 Hub, 59 Bohrung + "Strassenreifen") regelmäßig in die top 10 gefahren, und wo bin ich auf den meisten ASCC Strecken? In der vollkommenen Bedeutungslosigkeit! Also ich bin mir vollkommen sicher das einige der ASCC Fahrer durchwegs Top 10 Chancen in der ESC Klasse 2 (150cc und Vespazylinder) haben und mit ein wenig Glück und Motivationsogar Top 5. In der ESC wird auf jeden Fall auch nur mit Wasser gekocht!

    • Like 1
  6. post-20991-0-90663800-1358712856_thumb.j

    Werte Freunde des gepflegten Roller Rennsports, an dieser Stelle das neue Topic für unsere heurige Veranstaltung.
    Neben unsere Website www.eurochallenge.at werden wir Euch auch hier mit allen aktuellen Informationen versorgen.
    Kommunikation bitte ausschließlich über [email protected]

    Valued friends of scooter racing, beside our website www.eurochallenge.at you will receive all information on our upcoming event in this topic.ì
    For more detailed information contact us via [email protected]

    Danke schon einmal für die allgemeine Begeisterung und die zahlreichen Vorschusslorbeeren!
    Wir werden uns natürlich bemühen den gewohnten Level an Professionalität und Sicherheit, wie ihr ihn von den letztjährigen Veranstaltungen gewohnt seid, aufrecht zu erhalten, bzw. noch weiter auszubauen.

    Seit heute funtioniert [email protected] wieder!
    Anmeldungen und Anfragen bitte ausschließlich an diese Adresse.

    Anmeldungen zum 6-Stunden Rennen nehmen wir somit ebenfalls ab sofort entgegen.
    Bitte den Team Namen, die Namen der Fahrer, sowie die gewünschte Startnummer angeben.
    Ihr bekommt dann von uns die Bankverbindung geschickt, sowie nach Erhalt des Startgeldes von €200 ein Mail in dem wir Euch die Anmeldung bestätigen.

    Zum Thema 6-Stunden Rennen kann ich schon einmal sagen, daß wir wieder unter allen Teams die sich bis zum 30.4.2013 angemeldet und das Startgeld überwiesen haben, ein Startplatz verlost wird. Dieses Team bekommt dann bei der Veranstaltung das Startgeld komplett refundiert.

    Habe heute (11.02.13) die ersten Bestätigungen für den Erhalt des Startgeldes per Mail verschickt.
    Wer das Startgeld bereits eingezahlt hat, aber noch kein Mail erhalten hat, möge sich bitte unter [email protected] melden.

    Nachdem gestern (27.04.13) das Springrace als erster Langstreckenbewerb der Saison erfolgreich über die Bühne gegangen ist, und vielleicht ein paar neue Teams Gefallen an der Sache gefunden haben, möchte ich an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, daß wir, wie bereits weiter oben erwähnt, unter allen Teams die bis zum 30.04.2013 das Startgeld einbezahlt haben, einen Startplatz verlosen.

    Einige Teams haben sich zwar bereits angemeldet aber noch kein Startgeld bezahlt. Die 30 Startplätze werden allerdings ausnahmslos nach dem Datum des Zahlungseinganges vergeben. Ich wollte das hier nur nochmals anführen, damit es später zu keinen Diskussionen kommt.

    Die Starterliste wurde heute auf www.eurochallenge.at aktualisiert.

    Auf Grund der großen Nachfrage haben wir uns entschlossen die Anzahl der Startplätze von 30 auf 35 zu erhöhen.
    Bis jetzt haben sich 33 Teams angemeldet, und bis auf zwei Teams haben auch alle bereits das Startgeld einbezahlt.
    Sollte bis zum 30.06. kein Zahlungseingang erfolgt sein werden diese Startplätze wieder neu vergeben.

    ESC, ASCC und VPI Rennen am Samstag den 24.08.2013:

    Heuer zählen die Rennläufe am Samstag zu drei verschiedenen Rennserien.
    Es treffen somit erstmals Fahrer des deutschen, des italienischen und des österreichischen Cups aufeinander, somit ist in allen Klassen von einem vollen und sehr starken Starterfeld auszugehen und man könnte durchwegs von einer inoffiziellen EM sprechen.
    Gefahren wird um den TAGESSIEG, die Punkte für die jeweilige Meisterschaft eines Fahrers vergibt der jeweilige Serien Promoter. Ein Fahrer kann natürlich nur in einer Serie Punkte erhalten, wenn er sich dem technischen Reglement der jeweiligen Serie unterwirft. Klassen der verschiedenen Serien mit ähnlichem technischen Reglement werden zu Gruppen zusammengefaßt.
    Die Anmeldung für die Rennen am Samstag erfolgt wie gehabt über die jeweiligen Serien Promoter (www.eurochallenge.de www.scooterracingitaly.com bzw. www.ascc.at ).
    Das Startgeld für eine Nennung über die Website des Serien Promoters beträgt €60, das Startgeld für eine Nennung vor Ort beträgt €80.
    Das Rennen ist natürlich Lizenzfrei, allerdings müssen alle Fahrer den Nachweis einer Unfallversicherung erbringen.
    DMV Card bzw. OSK Racecard. Es besteht die Möglichkeit vor Ort eine DMV Tagesversicherung für €9 zu lösen. OSK Racecard kann man vor Ort leider nicht lösen.

     

    Das Ergebnis des 6-Stunden Rennens sowie die Ergebnisse vom Samstag sind auf www.eurochallenge.at online!

    • Like 2
  7. Mir wurde soeben der Termin für unser Holiday in Hungary Rennwochenende von 23. bis 25.08.2013 bestätigt.

    Modus wie gehabt: Freitag freihes Training, Samstag ESC, Sonntag 6 Stunden ESC Endurance/ Österreichischer Schaltroller Langstrecken Cup

    • Like 5
  8. Marten,

    Das teil von karoo war von grimeca = guss

    das teil von Hans Georg war auch von grimeca?

    Mein Adapter war nicht von Grimeca sondern ein S6 Adapter von einem österreichischen Hersteller, der für seine nächste Serie maßgebliche Verbesserungen versprochen hat.

    Marten und Alex haben da mit ihren Sicherheitsbedenken vollkommen recht, wenn sich so ein Teil in einem ungünstigen Moment verabschiedet, dann kann das ganz, ganz böse ausgehen.

    Vielleicht kann Marten ja wirklich ein wenig Input geben, wie man das Teil HALTBAR und SICHER machen kann.

  9. Also abgesehen von der PVL Zündung, sind die Zündungen aus dem Automatenbereich, egal ob Malossi, Italkit oder Parmakit, immer ein und der selbe Stator bzw. Rotor von Selettra.

    Ich fahr das seit 2006 in meinen ESC Motoren, und ohne zu wissen was die Zündung bei welcher Drehzahl so ganz genau macht hat das eigentlich bisher super funktioniert.

    Im Vergleich zur Vespatronic ist so eine Innenrotor Zündung nahezu primitiv, und deshalb auch nicht sehr fehleranfällig, als Rennzündung einfach perfekt.

    Wenn ich mir im Vergleich dazu überlege was bei den Vespatronic Derivaten (Parmakit, Polini) von Kollegen im Rennbetrieb schon alles den Geist aufgegeben hat........

    Das einzige was die Zündungen der einzelnen Anbieter unterscheidet, ist das Steuergerät und das Parmakit die Zündung bereits mit einem Montageadapter für den SF Motor und einem passenden Lüfter anbietet. Italkit bietet für Ihre Version der Zündungung auch 4 verschiedene Eproms mit verschiedenen Zündkurven an. Ist da eine dabei, die für uns passen würde? Hat sich schon einmal jemand damit gespielt?

    post-20991-0-23726300-1351767198_thumb.j

    post-20991-0-92140000-1351767287_thumb.j

    post-20991-0-03260400-1351767319_thumb.j

    post-20991-0-22526500-1351767379_thumb.j

  10. Also irgendwie find ich das ewige Thema Leistung auf den zum großteil recht kleinen Kursen die wir da fahren, jetzt abgesehen einmal von Melk, ein wenig überbewertet.

    Wie ich seit letztem Wochenende weiß hat mein Motor gerade einmal 19,8 PS und seit den 6 Stunden in Ungarn weiß ich auch, daß andere Fahrer mit meinem Moped die schnellste Rennrunde (56,3) fahren können. Es liegt also nur an mir mit dem Ding schneller zu fahren. Also ich glaub das alles was so im Bereich von 5 - 7 PS Leistungsunterschied liegt durchaus mit fahrerischem Einsatz wettzumachen ist.

    • Like 2
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information