
5eak
Members-
Gesamte Inhalte
63 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von 5eak
-
jo, pure erleichterung. hab das auch schon so vermutet wie bobcat erklärt hat, war mir aber nicht ganz sicher. war schon so froh, meine erste restaurierte vespa, springt beim ersten mal ankicken an. dachte mir, kann doch nicht sein, bis ich dann in den dritten schalten wollte und auf einmal der motor schön hochdreht. aber so wie's aussieht doch alles kool. werd das jetzt mal noch ein wenig einstellen, damit der 3. besser reinspring und nicht auf dem "hügel" einen zwischenstop macht. also mal wieder vielen dank für die auskunft. gruß seak
-
ne, also ist folgendermaßen: 1ter gang, leerlauf, 2ter gang kommen wie gewohnt. wenn ich aber in den dritten schalten will muss ich extrem weit drehen bis er drin ist, also weit über die angezeigte "3" am schaltrohr. wenn ich aber am schaltarm mit der hand dreh und von 2ten in dritten schalte machts klack und er ist drin. ich kann mir nur vorstellen das sich die züge gegenseitig so behindern, dass beim schalten in den 3. irgendwas zwischen 2. und 3. am schaltarm gestellt wird. was wichtig für mich ist, ob es in der praxis so ist, dass das getriebe tatsächlich zwischen 2. und 3. leer drehen kann. oder hab ich das letzte getriebezahnrad falsch rum drauf gebaut. fuck kotzt mich das an. gruß seak
-
hallo, hab grade meine kiste fertiggestellt. was habe ich falsch gemacht? zwischen dem 2. und 3. gang ist ein leerlauf. hab die schaltklaue erneuert. hab aber extra die beiden verglichen, dass das ja keine 4.gang schaltklaue ist. verdammt. gruß seak
-
naja morgen hol ich ihn ab, dann werd ich euch mal bilder zeigen. also ich hab mir jetzt alles gut 10min angeschaut. der lackierer hat eigentlich einen guten namen und ist dem auch gerecht geworden, sieht sonst sehr gut aus, bis auf das er mir die untere lagerschale lackiert hat, obwohl ich ihn darauf hingewiesen hab, aber verstehe nicht warum er an der stelle nicht gespachtelt hat. edit: was mach ich jetzt eigentlich mit der lackierten lagerschale, weil sie ja jetzt lackiert ist. hat jemand einen tipp wie ich da ran gehe?
-
um es vorweg zu nehmen, es ist mir klar das zu dem was gleich kommt, keiner ohne bilder ein konkretes urteil abgeben kann. vielleicht hatte aber jemand schon mal das gleiche problem... folgendes, war grade eben beim lackierer und er hatte meinen roller sammt teilen fertig lackiert in der kabine, war aber noch nass. morgen kann ich ihn abholen. vor der lackierung hab ich den roller sandstrahlen lassen. nach dem sandstrahlen konnte man am trittbrett die stellen erkennen an denen der rost - angefangen hat - zu fressen, sichtbar durch - minimale - löchelchen an der oberfläche, vielleicht 0,3mm tief stellenweise über eine paar flächen von ca. 1cm². diese löchelchen sind hald jetzt immer noch sichtbar. ich dachte mir durchs füllern und abschleifen ist das nachher nicht mehr sichtbar. jetzt wollte ich mich erkundigen, ob das pfusch ist oder ob ich da im vorhinein etwas dagegen tun hätte müssen?
-
Kurbelwelle mit Lager in Gehäuse reinmachen
5eak antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
leichteste, schonungsvollste und mit dem wenigsten aufwand verbundene methode: kugellager in flüssigen stickstoff baden bis sie aufhören zu blubbern und einfach ins gehäuse fallen lassen. edit: bzw. um nicht ot zu sein, kurbelwelle und lager drauf fallen lassen. -
ja das geht schon. auf den bildern schockts hald. in echt ist es durchaus nicht soo schlimm, dass man sagt man könnte es nicht mehr verwenden.
-
danke für eure tipps... hab das Teil jetzt mal mit Gundel-Putz extra blau spezial Putz- und Poliermittel für alle Metalle, Presto Polier- und Schleifpaste und eben mit Stahlwolle ne ganze weile bearbeitet. Das ergebnis ist leider alles andere als gut. naja das oxidierte kupfer ist weg, aber die oberfläche sieht aus wie die sau... überzeugt euch selbst
-
ist das teil noch zu retten? grünliches zeug ist extrem festgesetzt. lässt sich kaum abkratzen. ethanol, nagellackentferner, bremsreiniger, etc. zeigen kaum bis keine wirkung...geht da noch was?
-
schrauben statt stehbolzen
5eak antwortete auf 5eak's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ja hinten ist ein stehbolzen draussen, will damits einheitlich ist alle rausbohren und durch schrauben ersetzen. finde das sieht auch irgendwie geil aus mit schrauben. http://www.wildstarfan.de/umbauten/joachim...busschraube.jpg wie die linke auf dem bild! -
kann man auch richtig gute schrauben statt stehbolzen bei der bremstrommel verwenden, oder gibts da probleme?
-
gut eigentlich sollte man auf die einfachen sachen zuerst kommen. ja gibts beim rollerladen.
-
die frage zu verstehen ist doch ned so schwer. ich will wissen, ob die nieten bei einer neuen bremsgrundplatte - ich mein das teil vorne auf der schwinge - dabei sind oder wenn nicht, wo ich sie herkriege!!!
-
meine bremsgrundplatte V50 ist ziemlich verbogen und hinüber, bevor ich aber die nieten aufbohre, wollte ich mal fragen wo ich die entsprechenden wieder herbekomme bzw. welcher dienstleister die i.d.R. wieder reinstanzt. finde dazu nichts... oder lieber alles grade biegen? das ganze wird gestrahlt und lackiert, von dem her...??? wie's hald dann ausschaut...
-
suche bremstrommel v50 hinten 5-loch danke!
-
suche ne V50 Bremsankerplatte hinten... vielen dank!
-
ja ist auch meine meinung. wo bekomm ich die für 5??
-
-
Steht in dem Buch auf was über Teile veredeln drin usw...?
-
Hallo, habe diesen Roller (http://www.simpleharmonic.net/seak/IMG_0006_small.jpg) jetzt komplett zerlegt. Folgende Teile möchte ich sandstrahlen und neu lackieren: Lenkkopf Tank (von aussen) Schaltrohr Karosserie nur sandstrahlen: Ständer Fussbremse Gabel Bremstrommel (vorne und hinten) Radnabe (vorne und hinten) und diese Perlglasstrahlen lassen: Motorhälften Brems- und Kupplungshebel Mein Frage an Euch wäre, ob das gut so ist, an welchen Stellen es wichtig ist die Teile abzukleben und vorallem wie ich die Teile im nachhinein behandeln soll, wie z.B. die Gabel, damit sie nicht wieder neu anfängt zu rosten. Und ob ich vom Tank den Deckel und Sprithahn vor dem Strahlen abmontieren soll oder lieber dran lasse? Vielen Dank. Hoffe euch langweilt diese Anfängerfrage nicht zu sehr.
-
Motor vorbereiten zum Glasperlstrahlen
5eak antwortete auf Hundenase's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hallo, bin auch grade dabei meine hälften zum glasperlstrahlen zu bringen, hätte jetzt eigentlich die schaltgabel drin gelassen, gut dass das thema nochmal angesprochen wurde, aber ist es wirklich notwendig? Ich mein, wenn ich vorher das motorinnere mit benzin auswasche und von innen alles ordentlich mit tape verklebe und nachher wieder alles mit benzin sauber mach, dürfte das nicht ausreichend sein? gruß joe -
hm, mein selbstgebauter abzieher - schraube abgebrochen - hat den geist aufgegeben, naja jetzt muss wohl ein richtiger her...hm so siehts aus...geht ned runter gruß joe
-
habs unten, aber das teil drunter wird ja noch viel härter... shit...
-
Ja, hab ich grade nochmal gemacht...wahrscheinlich hilft da nichts ausser weitermachen und abwarten. Will hald endlich weiterkommen, warte jetzt schon seit einer Woche, dass sich da was tut und schön langsam verlier' ich die hoffnung... :(