Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin

so ich mach mal nen neues thema auf

hier nochmal die anleitung vom volker :

Moin!

Das hier hatte ich im groben letztens Manni über meine Methode der Trötenkonstruktion in Rhino gemailt:

- Aus dem Blair habe ich mir die Winkel, Anfangs-, Enddurchmesser und die Längen der einzelnen Teilstücke (Header, Diffusors, Belly, Baffle) der Pipa geholt.

- Dann lege ich die geeignete Mittellinie vom Auslass aus um den Reifen herum. Dabei ist die Wahl des Radius auch so ein bischen abhängig von den Segmentlängen, die bei den jeweiligen Radien rauskommen.

- Treffe ich mit der gewählten Radien die Blairlängen (...es ist sehr hilfreich auch ein gerades Stück mit frei wählbarer Länge zu haben, um das mit den "Blair-Längen" besser hintrixen zu können...) dann wird um die gezeichneten Punkte auf der Mittellinie ein Kreis gezeichnet.

...und zwar einer, der genau senkrecht zur Mittellinie steht. (...das ist die Taste unter den wählbaren Kreisen, die eine graue Schlangenlinie durch den Kreis gezeichnet hat!)

- Habe ich alle Kreise um die Punkte mit den richtigen Durchmessern definiert, dann "lofte" ich durch Anklicken der Kreise zwischen denen das Segment entstehen soll sozusagen das Blech darum. ...hierbei versuche ich die Naht auf die Stelle des kürzesten Abstandes zwischen den Kreisen zu legen (...also auf dem Innenradius des Pipa-Bogens).

- Abrollen und zurechtschieben der Segmente, so dass sie schön auf dem z.B. A1 Blatt Platz finden. In Rhino lässt sich besser das Zeug schieben und drehen als in Acad, - sofern man nicht die einzelnen Segmente als Block definiert.

- Exportieren nach Acad zum Entfernen der Rasterlinien.

Viel Spass beim Rumknobeln...

Gruss,

Volker

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

muss mal ein altes Topic wieder hoch holen.

Habe eine Frage zur Auspuffentwicklung im Rhino.

Ich versuche mich gerade an der Methode aus dem Wiki GSF Wiki

Leider komme ich mit dem Loften nicht ganz klar. Könnte mir villeicht nochmal jemand die genaue vorgehensweise ab dem Punkt

"Lofts" verlängern erklären, da ich die 2 Flächen leider nicht zum Schnitt bringe. Am Besten mit deutschen Befehlen, da ich die englischen Befehle aus dem Wiki nicht immer genau umsetzten kann.

Soweit schonmal danke

Geschrieben

Bin Neuling was Rhino angeht.

Ich versuche die ganze Zeit zwei Konen zum Schnitt zu bringen, bekomme aber immer die Fehlermeldung:

Boolscher Schnitt war nicht erfolgreich.

woran kann das liegen? Habe mich eigentlich an die Anleitung gehalten.

Geschrieben

Servus,

ja Haut hab ich drüber. Achso, ich hab das die ganze Zeit mit dem Boolschen Schnitt probiert. Habe die deutsche Version und komm aber nicht drauf was das Intersection für ein Befehl sein soll. Irgendeiner ne Idee?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung