Zum Inhalt springen

VB1 Original Lack


HansDampf

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich will meiner VB1 :love: eine Profesionelle Lackierung mit Original Lack verpassen. Zwar bibt es im Roller Laden 1Kg vom Originall Lack, aber dem Vertraut mein Lackier nicht 100%, er will den Lack lieber selber mischen. Dann weiß er, das es auf jeden Fall mit der Grundierung  und dem Klarlack passt. Leider habe ich bis jetzt ausser der Vespa Lack Nr.: 418 nix gefunden. Ich hab auch jemand zur hand der eine Lack analyse machen kann, aber für die muß ich ein Teil einschicken und 40 Euros Rappen. Es hat doch bestimmt jemand ne Bezugs Quelle zur ner Farbmischtabelle oder so.

Danke für eure hilfe Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dein lackierer kann die farbe z.b. bei der firma mipa in landshut nach dem original maxmeyer-rezept anmischen lassen...

unser "haus-lackierer" verwendet für diese lacke dupont hs-primer 1020r, mipa p 60 s spritzfüller und dupont 125s standard activator und keinen klarlack.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier die Angaben, die Dein Lackierer braucht. Bezieht sich auf das original blau-metalisé der VB1, Bj. 57/58:

- Farbe Blau metalisiesrt, Max Meyer Nr. 15028

- Grundierung Rot matt, Max Meyer Nr. 10.055M

Ueber diese Ziffern kann eigentlich jeder Farbenhersteller seine Farbe nachmischen (bei meinem Lackierer mit Glasurit- oder Durox-Farben absolut problemlos und zu 99,99% genau. Und ich mach mir da auch nicht die grossen Sorgen, selbst im Werk hatten die Farbabweichungen vom Feinsten...).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ elbanani: Danke für die Info hat mir oder wird mir sehr gehelfen.

@ rasputin: was ist denn das genau im einzelnen?  lacke dupont hs-primer 1020r, mipa p 60 s spritzfüller und dupont 125s standard activator und keinen klarlack. Mein Lackiere wirds wissen, ich will aber auch nicht dumm sterben. und wie ist das eigentlich mit dem Filler kommt das nach der Grundierung oder ist das Grundierung? Denn ich wollte die Teile Sandstrahlen, und dann selber grundieren, das es nimmer Rostet. Werde mich aber nochmal bei dem Lackier Richtig schlau machen.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"dupont hs-primer 1020r" ist die grundierung.

"mipa p 60 s spritzfüller" ist der füller.

"dupont 125s standard activator" ist der aktivator für den lack (ist ja ein zwei-komponenten-lack).

"kein klarlack" bedeutet, daß über den lack kein klarlack gesprüht wird. damals wurde eben kein klarlack verwendet, deshalb würd' ich das heute auch nicht tun (oder einen leicht matten klarlack verwenden).

wegen dem füller hab' ich mich auch erst schlau gemacht (siehe smallframe-forum): der füller kommt auf die grundierung mit dem zweck, die letzten unebenheiten auszubügeln.

nach dem sandstrahlen empfehle ich dir eine behandlung der teile mit fertan (hab' ich auch so gemacht). fertan beseitigt den rost an stellen, an die man beim sandstrahlen nicht hinkommt, z.b. an den falzen beim mittentunnel (rahmen quer hinlegen und fertan auf die falze gießen, bis das zeug unten wieder austritt). außerdem überzieht fertan das metall mit einer leichten schutzschicht, die ein rosten des metalls bis zum lackieren verhindert. fertan ist kein lack d.h. es trägt nicht auf.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Rasputin: Also der LAckiere hat gesagt Klarlack würde er empfehlen weil er härtert als LAck ist und man dadurch ein Schutzschicht hat, aber mal schauen. Und wie siehts aus mit dem Fertan KAnn man das dann drauflasen beim Lackieren bzw. Grundieren? Also der Lackiere hat gemeint Sandstrahlen sort abholen und sofort Grundierung drüber das sich kein Flugrost ansetzt. und dann nach dem Lackieren den Tunnel mit Hohlraumversiegler versiegeln. dann kann ich ja auch vor dem versiegeln das fertan zeugreinleren, oder?

GRuß Micahel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie schon gesagt ist fertan kein lack oder beschichtung, sondern eine flüssigkeit, die mit rost bzw. eisen reagiert. dabei wird rost in schwarzen staub "verwandelt", anschließend reagiert es mit dem blech und bildet dort eine zinkhaltige schutzschicht aus. dann spült man den staub und eventuelle fertanreste mit wasser ab (keine angst, das wasser kann ja jetzt nicht mehr zum blech durchdringen, oder wie es im prospekt heißt: "überall wo wasser hinkommt war fertan bereits").

ein vorteil gegenüber dem sofortigen grundieren ist, daß man löcher und risse schweissen kann, ohne mühsam wieder die grundierung abzuschleifen...

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Rasputin: Jo Danke, für denn Tipp. aber irgwendwie mit wasser an den gestrahlten Roller, ich wess net. Wie wärs so Vor dem Strahlen das zeug reinkippen ausspülen, Strahlen Lachkieren, hohlraumversiegelung. Bei dem Roller ist auch nichts zu schweißen  :-D  es sind echt nur zwei winzige dallen in der Backe.

Gruß Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mach's, wie du willst  :-D

ich hab' meinen rahmen jetzt seit vier wochen behandelt rumstehen, und da ist kein fünkchen flugrost dran... kannst ja bei interesse auf der fertan-seite die faq durchlesen.

ich hab' das fertan übrigens hiergekauft, der liefert das innerhalb von 24 stunden. hat auch ein sehr gutes oldtimer-motoröl namens penrite...

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information