Zum Inhalt springen

Exchange4Linux?


chili_666

Empfohlene Beiträge

Hallo,

für unser Kinderfirmennetz steht bald eine Überarbeitung der Telefonanlage und Integration in Outlook an. Dazu wäre es sinnvoll wenn wir an beiden (evtl. demnächst 4) Arbeitsplätzen auf gemeinsame Kontakte und Kalender zurückgreifen könnten.

Sinnvollste/sicherste/beste Lösung ist wohl ein Exchange-Server, der uns aber um einiges zu teuer und zu aufwändig ist...

An "einfacheren" (sprich billigeren) Lösungen herrscht ja kein Mangel, nur ob die so gut funktionieren ist die Frage. Von PublicShareFolder und ähnlichen Programmen bin ich nicht so begeistert, da diese doch eine ordentliche Belastung fürs System darstellen. Zumindest wirkt es bei meinem gerade laufendem Test so. Ausserdem denke ich, daß wir mit einem oder zwei weiteren Arbeitsplätzen es locker schaffen, die Geschichte komplett lahm zu legen.

Also, muss doch ein Server her. Tante Google hat mich auf Exchange4Linux verwiesen, bzw. das hat mir am besten gefallen.

Meine Frage nun: Hat schon mal jemand damit gearbeitet? Oder gar nen Server aufgesetzt? Wie läuft das Ganze? Stabil? Macken? Wie siehts mit der Anbindung an Outlook aus? Funktioniert die reibungslos?

Fragen über Fragen....

Danke schon mal

Chili

P.S. Jaja, ich weiß 1. Kindernetzwerk, 2. mit Kanonen auf Spatzen schiessen, 3. ein leistungsfähiges, stabiles Netzwerk haben, aber nix zahlen wollen. Ist mir alles klar. Nur ist mir auch klar, welche Investitionen ich tätigen kann und ab wann ich den Laden besser zu mache, weil mehr für die EDV als fürs tatsächliche Geschäft drauf geht. :-D

P.P.S Ausserdem gebe ich mein Geld lieber für OpenSource-Geschichten aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe exchange4linux vor ca 2-3 Jahren einmal ausprobiert, dazu musste man auf PC (soweit ich mich erinnere) ein Plug-In für Outlook installieren, war unerträglich langsam. Habe dann www.OpenGroupware.org ausprobiert, war damals grad "frisch" OS und die Installation noch sehr in den Kinderschuhen. Ging auch nicht wirklich berauschend. Auch da brauchte man ein Plugin, soweit bin ich aber gar nicht gekommen :-D

Aber wozu Outlook? Thunderbird mit Kalender(n) am Webdav-Server (SSL) und Kontakte über OpenLDAP.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber wozu Outlook? Thunderbird mit Kalender(n) am Webdav-Server (SSL) und Kontakte über OpenLDAP.

Geht laut dem Herrn Telefonfritzen wegen der Anlage nicht. Und gerade die Integration Outlook->Telefonanlage ist es was das Upgrade überhaupt interessant macht. Das würde uns halt die Nachverfolgung der Kunden wesentlich erleichtern...

Wobei mir Thunderbird wesentlich lieber wäre....

Chili

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
    • Kurz als Verständnis frage. Meinst du damit das die Zeit für die Spülung zu kurz ist und bevor alles durch die Überströmer Kanäle in denn Zylinder kann, der Auslass Kanal öffnet und frischgase rausgespült werden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information