Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Letzter unverhandelbarer Preis:

 

2.600 € 

 

Ingolstadt

 

 

Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel.
Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden.


Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift.

Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war.
Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war dann wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt.
Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt da sind unten einige Lackschichten evtl. auch Spachtel drauf aber m.E. ohne Handlungsbedarf (sieht auf dem Bild schlimmer aus als es ist - da geht nichts durch ist größtenteils nur die dicke Lackschicht), insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann.

Negativ:
- der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt wird. 
- Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört, der kann es in max. 1 Std. ändern.
- Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf.

Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank.

Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Vorbeikommen, anschauen, Probefahren …

 

Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.

 

IMG_7814.thumb.jpeg.d5e3af437bcb9deb74f2a9e39fbca72f.jpegIMG_7817.thumb.jpeg.0233c73ba172e88cc70b04fb29d41380.jpeg

IMG_7816.thumb.jpeg.06225c847cef6f1990ed186de859f326.jpegIMG_7823.jpegIMG_7826.jpegIMG_7825.jpeg

IMG_8772.thumb.jpeg.e04825721d1ad8510c7c9f507aa7c6dd.jpegIMG_7819.jpegIMG_7820.jpegIMG_7824.jpeg

IMG_6872.jpeg

IMG_7815.jpeg

IMG_7821.jpeg

IMG_7831.jpeg

Bearbeitet von wosi089
  • Like 2
  • wosi089 änderte den Titel in Vespa V50 erste Serie 1964 kleiner Deckel - 2.800 €
  • wosi089 änderte den Titel in Vespa V50 erste Serie 1964 kleiner Deckel - 2.600 €
  • wosi089 änderte den Titel in Verkauft - Vespa V50 erste Serie 1964 kleiner Deckel
  • pfupfu hat Thema gesperrt
Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • „Je größer der Schieber“, ist für mich missverständlich, da eine höhere Zahl beim Schieber (PHBH/-L) magerer bedeutet. Da weiß ich nicht was du meinst und wir können aneinander vorbei reden.   Es kann aber auch sein, dass der 1/8 Bereich zu mager ist. Da bin ich zu Dellorto-unerfahren. Beim PWK stottert es im Nadelbereich, wenn es zu mager ist und man meint schnell es sei zu fett. Dellorto fahre ich nur im Urlaub. Und dass erst seit letztem Sommer. Da kann ich dir nichts sagen, außer dass du dir einen Zylinderkopftemperaturfühler an den Roller schrauben solltest, da dies ein gutes Feedback gibt.   Das gibt dir einen Überblick über die Temperaturen in den einzelnen Bereichen und mit Erfahrung erfährst du dir deine korrekte Bedüsung. Alles kriegst du mit Lamba ja nicht gut gemessen. Im Stand sollte die passende Nebendüse bei heißem Motor erst nach einer Minute anfangen zum Bläueln der Abgase führen. Es ist ja normal dass ein Zweitakter im Stand anfettet.   Zündung fahre ich seit eh und je mit 19 Grad. Und kein E10.   Die Anleitung… das ist doch alles nur ein Kompromiss, da jedes Motorgehäuse an der Zylinderdichtfläche unterschiedlich hoch ist und genau dass bedient der Zylinder perfekt. Der Zylinder heißt Race-Tour. Aus der Schachtel und nach Anleitung verbaut ist das ein Tourenzylinder mit niedrigem Verbrauch. Je nach Gehäuse und verwendeter Kurbelwelle laufen manche RTs schneller und manche nicht. Will man mehr raus holen, dann muss man die Steuerzeiten verändern und den Auslass höher ziehen. Eine Rakete wird das dann auch nicht, aber etwas mehr holt man an Topspeed schon raus.    Frohes Schaffen dir! Ich schraube jetzt mal weiter hier.
    • Eine Hand voll Split und ein Schluck Wasser und gut Schütteln dann ordentlich ausspülen. Fertig Abfahrt. 
    • Da fehlt die Hälfte vom Loch zum Einführen… ich hoff du bist bei manch anderen Sachen im alltäglichen Leben da schon auch etwas pingeliger 
    • Servus, ich habe dir ein komplettes PX Getriebe und ein PX-Lusso getriebe. PX-Normal 65 Euro PX-Lusso 200 Euro bei Interesse mache ich gerne fotos lg helmut
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung