Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte die Kurbelwelle bei meiner Ciao ausbauen. Die kleine Gehäusehälfte bekomme ich runter, jedoch verzweifle ich gerade wirklich an der Großen. Ich habe schon alles versucht. Bunsenbrenner, Gaskocher und Heißluftföhn. Allerdings will die Kurbelwelle einfach nicht aus dem Gehäuse rauskommen. Gibt es sonst noch einen Trick um das Ding da endlich rauszubekommen? Ich bin langsam am verzweifeln….

Danke schonmal im Voraus. 

 

Geschrieben

Also ich habe in den letzten Jahren etwa 25 Motoren zerlegt. Auch extrem vergammelte und einen aus einer "Wasserleiche".

Bei allen hat es immer keine Probleme gegeben:

 

1. Zwei Muttern auf das Gewinde der Kurbelwelle schrauben. So können sich die Muttern beim rausklopfen am Endanschlag des Gewindes abstützen.

2. Gehäuse mit Heißluftföhn auf ca. 85-90 Grad erwärmen (Rund um das Lager mit Laser gemessen).

3. Rückschlagfreien Gummihammer nehmen und vorsichtig auf die Kurbelwelle (Mutter auf Gewinde) klopfen bis sich alles langsam löst. 

 

Wenn es dann nicht klappt, hat hier evtl. jemand früher einen ausgenudelten Lagersitz mit Kleber oder Folie "manipuliert". 

Dann hilft nur mehr Gewalt bei der die Welle vermutlich krumm wird oder das Piaggio (Händler) Ausdrückwerkzeug. Leider hat so etwas kaum jemand (ich auch nicht).

  • Thanks 1
Geschrieben

Danke für die Antwort. Gestern habe ich die Kurbelwelle tatsächlich rausbekommen. Ich habe das Gehäuse mehrmals bei 120 Grad für 20 Minuten in den Ofen geschoben. Sie kam ganz langsam raus.Da die Lagersitze aber wirklich nicht mehr gut aussehen werde ich mir wahrscheinlich demnächst eine Speedengine aufbauen. Ich habe vor allem in der großen Hälfte deutliche Laufspuren, als ob sich das Lager mitgedreht hat, falls das irgendwie geht. Trotzdem danke 

Geschrieben

Das Problem bei deiner Technik sehe ich in der gleichmäßigen Erwärmung aller Teile - also auch der des Lagers welches ja raus soll.

Also dehnt sich das Lager zusammen mit dem Gehäuse aus.

 

Wenn du nur das Gehäuse erhitzt, (vor allem schnell um den Lagersitz) wird das Lager immer ein wenig kühler bleiben als das Gehäuse.

Darum geht es dann auch leichter raus als bei deiner Backofenmethode.

 

Zumindest wäre das meine Theorie zu dem Thema... :wacko:

 

Aber letztlich egal, da du ja erfolgreich warst! 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Der Sprit hat sich auch vor 25 Jahren schon zersetzt.
    • Die höchste Verdichtung, Verbrennung und damit die Wärmeentwicklung dadurch ist am Zylinderkopf, oder?
    • Die Rückstände sind vom Sprit der zerfällt. AVIA z.B. garantiert für den normalen Supersprit nur max. 3 Monate Stabilität. Wir wissen alle wie ein Vergaser aussieht wenn der Sprit sich zersetzt. Die Kruste rausbekommen ist auch kein Spaß. Deshalb bekommen meine Mopeds vor der Winterruhe die letzte Tankfüllung AVGAS. Damit passiert das nicht/ nicht so schnell. 
    • Japp, Zuglänge, etc. hab ich gecheckt. Reinigen kann ich versuchen, sieht aber alles top aus. Kolben sitzt auch stramm drin, nix ausgeschlagen o.Ä. Irgendwas hat sich während der Standzeit im Vergaser geändert, nur komm ich noch nicht dahinter, was. Es bleibt spannend. Zusatzfrage:   Leerlaufgemischschraube raus beim 35er Mikuni macht Das Gemisch magerer, korrekt?    
    • So ist es!    Nie und nimmer darf ein Hauptständer (mit der Zeit) verbiegen, wenn der Roller beim Ankicken auf selbigem steht. Außer der Hauptständer besteht aus Knetmasse oder Magerquark.   Habe ich in 25 Jahren mit den unterschiedlichsten Hauptständern und Rollern (Vespa und Lambretta) noch nie beobachtet und ich habe Oberschenkel wie Gerd Müller.   Aber vögeln auf der Rollersitzbank und feiern von Tringelagen, während der Roller auf dem Hauptständer steht, sind dem Hauptständer und auch dem Bodenblech nicht zuträglich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung