Zum Inhalt springen

50 Special 6V>12V Kabelbaum


Empfohlene Beiträge

Guten Tag zusammen,

 

ich bin neu hier im Forum und baue aktuell meine vorhandene Vespa um.

50 auf 75ccm ist soweit erledigt. Leider ist mir letztes Jahr die Zündung kaputt gegangen und das Polrad gerissen. Wollte nun auf 12V umbauen.

Leider werde ich aus meinem Kabelbaum, dem vorhandenem Lichtschalter und der Umrüstung auf 12V nicht so ganz schlau bzw. bin mir da nicht ganz sicher.

SuFu und etliche Google Beiträge habe ich gelesen, allerdings ist jedes SetUp irgendwie anders und würde gerne meinen vorhandenen alten original Lichtschalter behalten.

Ich hoffe mir kann hier jemand etwas helfen, bin nicht so der Elektrik-Experte ;-)

 

Vorhanden:

  • Vespa 50 Special V5B3T ohne Blinker, ohne Bremslicht
  • Umrüstkit auf 12V> SIP Performance Vape AC
  • Kabelbaum neu, aber gleiche Verkabelung wie original

 

Fragen:

1. Ist es ausreichend den Lichtschalter (aktuell öffner) von Hand auf Schließer umzubauen und wie im Schaltplan (siehe Anhang 12V) anzuklemmen?

Oder muss man wirklich einen Umrüstkabelsatz mit dazugehörigem Schalter kaufen? Finde hier eben nur mit Blinker welche

(https://www.scooter-center.com/de/kabelbaum-set-conversion-inkl.-lichtschalter-bgm-pro-vespa-ac-umruestung-auf-elektronische-zuendung-vespa-smallframe-v50-special-9077011s?number=9077011S)

 

2.wenn das vorhandene SetUp ausreicht, ist der Schaltplan (12V) wie im Anhang korrekt? (bin mir da mit rot/grün nicht ganz sicher)

(die Schaltpläne in der Technik Wiki/vespa tipps etc. haben mich nur etwas mehr verwirrt)

 

Wäre wirklich super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte :sigh:

 

Vielen Dank und Grüße

 

 

 

aktuell 6V.jpg

neu 12V.jpg

VAPE Schaltplan.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

erstmal vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

Die Seite habe ich auch in meinem Lesezeichen :sigh:

 

Mir ist trotzdem nicht ganz klar (und daher die Frage, bovor ich da was kaputt mach und/oder es dann nicht geht) ob nun grün oder rot der Kill ist. Bin mir ziemlich sicher (aber nicht zu 100%) dass es bei mir rot und nicht grün ist.

 

Dass bei einem original Kabelbaum nicht von öffner auf schließer umgebaut werden muss hatte ich glatt überlesen, somit wäre wohl meine Frage 1 beantwortet :-D

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke dir :)

würde dann ja genau der skizze von mir entsprechen,

grün(weiss) von der CDi auf rot (kill), schwarz auf schwarz, und blau vom spannungsregler auf die grüne Versorgung

 

dann werd ich das ding mal am wochenende anklemmen und hoffen es startet ohne probleme :-D

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • das ist doch sicher nur so eine Musk´sche Hyper-Über-Drüber-Steigerung, weil der Typ einfach seinen offenbar nicht vorhandenen Penis kompensieren muss. Und bei uns springen natürlich ein paar Typen auf, denen nicht mal sowas einfällt.
    • Guten Tag zusammen,   meine kleine V5B3T von 1981 mit original 50ccm-Motor zeigt Altersschwäche. Seit vorletzer Woche will sie nicht mehr so richtig. Sie springt tadellos an, hält prima das Standgas. Beim Losfahren treten die Probleme auf. Sie zieht nicht mehr, tuckert nur noch, kommt nicht in Schwung, droht ständig auszugehen und ab und an hört man eine Fehlzündung. Da Rollerschrauben nicht zu meinen Stärken zählt, hab ich recherchiert. Folgendes habe ich unternommen: Neuer Kondensator eingebaut, neue Zündkerze, Unterbrecher auf 0,4mm kontrolliert, neuer Auspuff montiert, Zündung auf 19° vor OT geprüft, Benzinschlauch scheint ok. Ohne Erfolg. Springt super an, läuft im Standgas ruhig und ordentlich. Beim Losfahren beginnt wieder Vorgenanntes, tuckert und tuckert und tuckert. Da die nächste Schrauberwerkstatt im Moment keine Kapazität hat, wollte ich fragen, ob es noch weitere Möglichkeiten gibt, die ich mir mit meinem Halbwissen mal anschauen/kontrollieren/wechseln kann.   VIELEN DANK IM VORAUS FÜR TIPPS UND RATSCHLÄGE.   Viele Grüße Der Buck
    • Ja das ist schon ziemlich mickrig, 10mm sollten drin sein, wenn Du nicht gerade in Zeitlupe auf den Kicker trittst. Kerze H9ES => da sollte doch eher eine heißere 7er rein in die TS oder nicht?      
    • Parmakit W-Force / V-Force Adapter für V-307   Hab mir über Aliexpress mal eine von den billigen V-Force Membranen bestellt. Sieht erst mal gut aus so. Allerdings haben die Löcher nicht 100% gepasst. Wollt ich dann nachbohren, hat auch funktioniert. Gefällt mir aber nicht. Also hab einfach mal eine Adapterplatte für die V-Force V-307 gebaut, mit der man die V-Force mit dem Adapter auf einen Zylinder mit Rotax Lochstich verbauen kann. Gedruckt hab ich das erst mal in PTEG, weil die Standardhalterung auch ziemlich steif ist. TPU liegt auch hier, allerdings wollte ich das eher für die Verbindungsgummis nehmen. Keine Ahnung, ob das so funktioniert. Mir war wichtig, das die Plättchen Spannung haben und nicht rausfallen. Die liegen allerdings nicht so fest an, wie bei der normalen Halterung. Das sollte aber funzen.     Hier downloaden: Adapter_Rotax_Parmakit_V-Force.zip
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information