Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

Es wurden ja ca. 2000 Messerschmitt T1 gebaut , und soviel ich weiss kamen die ja alle aus Italien und wurden dann bei Messerschmitt veredelt wenn mans so nennen kann.

Und es wurden ja dann so und soviel in blau und so und soviel in rot lackiert also die Backen , Nase und koti und die Linie vorn hald !

So nun zu meiner Frage weiss wer wieviele es in rot bzw blau gab ? Hälfte hälfte ? Eher nicht schätz ich mal weil rote sieht man ja kaum !

Und weiss wer wieviele Messerschmitts das Werk einfarbig also in dem grau verlassen haben und warum wurden die nicht zweifarbig lackiert ( weils die ersten waren?)

Danke schon !;)))

Geschrieben

Jo danke aber den Beitrag kenn ich schon hab scho fleissig die Suchfunktion benutzt aber nix zu dem Thema gefunden !

Vieleicht weiss ja wer ob überhaubt einfarbige messermitts T1 das Werk verlassen haben ?

Geschrieben (bearbeitet)

In der mir vorliegenden originalen Bedienungsanleitung zur T/1 ist diese einfarbige abgebildet. Es handelt sich dabei tatsächlich um die deutsche Messerschmitt-Version T/1 (und eben um kein durch Retuschierungen "eingedeutschtes" italienisches Modell, wie es bei meinem originalen Messerschmitt-Werbeposter zur T/2 der Fall ist); Schwingsattel und Sitzkissen sind defintiv deutsch. Interessant ist allerdings, dass weder die Chrom-Stoßstange, noch die Zierleisten auf den Seitenbacken vorhanden sind.

 

In zwei weiteren mir vorliegenden Prospekten, die grundsätzlich identisch sind, ist ebenfalls die einfarbige Version der T/1 abgebildet; es handelt sich hierbei um dasselbe Bild wie bei der Bedienungsanleitung.

Beide Prospekte sind grundsätzlich identisch, abgesehen von einem Aufdruck auf der Front des vermutlich späteren, bei dem die T/1 als "zweifarbig" und "chromausgestattet" beworben wird; zudem wird hier ein neuer Preis genannt.

 

Weitere Prospekte, in denen die T/1 explizit beworben wird, sind mir nicht bekannt, was natürlich nix heißen muss.

 

Meine Vermutung ist, dass Messerschmit sich bei den ersten T/1en bzw. bei deren Ankündigung sehr stark am italienischen Schwestermodell orientiert hat, die es ja soweit ich weiß, auch nur in einer einfarbigen Version gab.

Meine Vermutung ist weiterhin, dass sich Messerschmitt "gezwungen" sah, die T/1 gegenüber den zu dieser Zeit ja noch durchaus neu erhältlichen Hoffmännern attraktiver zu gestalten, konnten diese doch nicht nur mit einem günstigeren Preis, sondern auch mit einem besser funktionierenden Händler- bzw. Werkstattnetz aufwarten. Die Folge könnte gewesen sein, dass Messerschmitt die T/1 dann eben "zweifarbig" und chromausgestattet" und mit der Linierung auf den Markt schmiss, wobei der Preis in Hoffmann-Kragenweite angepasst wurde.

 

Desweiteren ist mir keine erhaltene T/1 bekannt, die verbürgt vom Werk original einfarbig ausgeliefert worden.

Von der zweifarbigen roten Version sind mir lediglich zwei oder drei originale erhaltene Exemplare bzw. Fragmente bekannt, während ich rund 25 registriert habe, die entweder original blau sind oder aber - bei einer Restauration - vermutlich blau waren...

Bearbeitet von sew
Geschrieben

Wowwww das nenn ich mal ne ausführliche Antwort vielen Dank Sew

Wie ist eigentlich die genaue Bezeichnung vom italy schwester Model 150 t ?

Und könntest du bitte mal das Prospekt bild hier einstellen?!;))

Ps . Vor ca 2 Jahren hab ich ne olack T1 in in der rot Ausführung gesehen aber der wollt sie ums verrecken ned verkaufen

Ng

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die zwischenzeitliche Fertigstellung hat nun doch etwas gezwickt. Plan war ja: 19er Vergaser + Polini Banane für die Zulassung und dann 24er PHBH. Alles aber soweit vorbereiten, dass der 24er dann ohne viel anzupassen gleich ins Moped geht.... ich will nicht mehr weiter Zeit verlieren, es ist Sommer   Bis auf die Thematik, dass der 24er nicht in den Rahmen wollte war die Polini Banane mit 106db auch nicht das Optimum. Es musste also eine ETS Banane angepasst werden. Hier war dann natürlich der Bolzenabstand am Zylinder mit 60mm unpassend. also schweißen, fräsen,....     Hier ein paar Bilder: Polini Banane wurde entsprechend angepasst. Halter mit recht langen Distanzen die dann noch gegen Schwingungsdämpfer ersetzt werden. Banane passt soweit für später mal.         24er Vergaser war dann echt stressig damit auch alles funktioniert. Der Malossi ASS ist zu klurz und die Schelle wäre am Rahmen angestanden. Erste Idee war das mit einer Gummimuffe zu verlängern. Da hätte der Benzinhahn aber dann keine Funktion mehr gehabt. Final habe ich das dann mit einer 8mm ASS Adapterplatte gelöst, Choke Zug wird spezial da der sonst gerne wo ansteht. Schnellgaswippe baue ich auch um damit man den Griff nicht extrem kurz hat. Da habe ich eine neue Platte gebaut.                             Stoßdämpferbegrenzung brauche ich dann aber doch... und nicht vergessen; Passscheiben hinten da man sonst Spannung auf das Frästeil bekommt. Die Hülse ist nicht breit genug...           der 19er fand dann schon mal ordentlich Platz     Die ETS war aber auch zu laut... Also, Blech zwischen Krümmer und Dämpfer, Dämpfer mit Stahlwolle füllen und alles Bohrungen zu machen. In die Flöte habe ich ein Rundstahlbürste eingesetzt und die Öffnung auf 8mm reduzuert. Die bekomme ich mit einem Gleithammer wieder raus und die Bürste hat auch einen Haken,   So kann ich 92DB bei 4000U einhalten.           Noch etwas geputzt und gewachst. Fehlt noch der 120kmh Tacho. Dann gehs los        
    • Vermutlich der gleiche Auspuff, nur günstiger:   https://www.mauropascoli.it/scheda.php?id=34
    • Malossi Gehäuse, Ranger extrem runtergesetzt mit 2mm Kodi auf 118/176 ÜS gut aufgerissen, Einlass 125 - 65 24 SI mit ori Luftfilter und Ansaugschlauch BBT v2   interessant ist der direkte Vergleich zu einem Malossi Sport mit Polini Box..   glaube zwar, dass ich die Kurve hinten raus mit passender Bedüsung noch ein wenig halten kann (AFR jetzt bei 11) aber eigentlich spricht hier die Charakteristik des Zylinders Bände..
    • Das ist schon einer der besten Reifen das macht der Heidenau auch nicht besser. Wenn im Fahrzeugschein hinter K keine ABE Nummer eingetragen ist müssen die Felgen eh eingetragen werden. Bei meiner Kiste hab ich das dann alles eintragen lassen , SIP Felgen V1 und V2 , BGM Federbeine , Scheibenbremse inkl. Stahlflex meine das waren so 200euro. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung