Zum Inhalt springen

Welche Lima hat die NSU Lambretta?


Empfohlene Beiträge

Hi,

 

hab mir eine 54er NSU Lambretta 125 geholt. Sieht nicht so übel aus, aber viele Details sind doch vermurkst.

Hab eine Frage dazu: Woran kann ich erkennen, ob ich die Bosch- oder die Noris-Lichtmaschine drin habe?

Muss ich dazu das Lüfterrad abnehmen oder ist das von aussen zu erkennen?

 

Grüße

 

Berni

 

prima21-300x225.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, wenn ich mich richtig erinnere, steht der Typ/Hersteller bereits sichtbar neben dem Lüfterrad , dazu mußt Du dann nur das Luftleitblech entfernen. 

 

Im Bild ober rechts siehst Du bereist ein paar Zahlen, da sollte dann auch der Rest stehen.

 

post-2222-0-16070400-1391463133_thumb.jp

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wichtig bei der NSU Lambretta Zündungen ist eigentlich nur die Frage, hast du einen Kickstarter oder Anlasser-Modell.

 

Die Kickis haben eine einfache Schwunglicht-Magnetzündung mit 6 Volt. Die Anlassermodelle haben eine 12 Volt Batterie-Zündung, die außerdem als Anlasser genutzt wird (Dynastarter)

 

Deine 1954 Lambretta 125 hat Dynastarter. Ob Bosch oder Noris ist egal, da Noris nur ein Sub-Brand von Bosch war und gerne von den Nürnberger Herstellern geordert wurde (Franken-LiMa im Franken-Roller !).

 

Mehr Details findest du in der NSU Lambretta Ersatzteilliste.

 

 

ciao

erasmo

Bearbeitet von erasmo
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke vielmals für eure Infos.

Meine Frage hat den Grund, dass die Verschleissteile wie Kohlen und Unterbrecher für Bosch und Noris andere Bestellnummern bei Motzke und Schönhaar haben.

Sind diese Teile dann in Wahrheit identisch,  erasmo?

 

Grüße

 

Berni

Bearbeitet von rotaxberni
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • und der K58 in 59M eiert bei Seitenwind etc.   Grausam ! Hölle ! war das ein Eiertanz heute.   bin wieder versöhnt mit den stabileren Reifen...K80Sr und Classic.   Der Classic mit 3 bar macht paar Meter mehr. Aber 2000km bekommst nie. Und wenns warm ist , eher 1000km.
    • also 1980 gabs den quatsch mit der anderen Nummer schon lange nicht mehr...   ruf mich mal an...   Rita  
    • so Mädels noch Bilder aus Piovaria : Neuburg Donau       Dahoam - Blinker schon wieder auf links !   Vielen Dank an die Zuseher zu Hause an den Geräten !   schalten sie bitte auch nächstes Mal wieder ein, wenn es heisst :   Take the long way home !   ich krieg jetzt mein Feierabendbier.     @lucky : der Vorderreifen entspricht ja Deinen Empfehlungen nach 7175 hier. Nur die Hinterreifen leben garnicht so lang....   edit  7175 Tour km an 21 Fahrtagen 487 Tages 3 BGM Classic hinten , ein S83 und n Drittel K58   Gepäck am Ende vorne 9 hinten gut 10kg (Reifen und Öl sind weg...)   1 Kolben u 1 Birne gewechselt - ansonsten Kleinigkeiten.  
    • hey danke für die antworten :) hab auch an masse problem gedacht aber eigentlich hätte ich alle gebürstet den regler hab ich auch schon abgeklemmt aber keine besserung ! ist ein V5S1T - kein hupengleichrichter ja und der spannungsregler ist 3polig aber hab ich schon geschrieben - ich mach morgen ein Foto dann is leichter zu verstehen ! jedenfalls was ich noch sagen kann bremslicht fußhebel funktioniert auch aber hinten am licht 10Volt gemessen ! ich dachte ist vl. ein bekannter Problem aber scheint nicht so muss ich mehr Fotos machen und genauer suchen, die Frage ist nur wieviel sollte am Spannungsregler anliegen? bzw. überhaupt die Volt sein? 12-13Volt ?   MFG
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information