Zum Inhalt springen

Lampe Unten APE 150 AC2T Bj.60


BlechBiene_

Empfohlene Beiträge

Verkaufe aus Privatbesitz:

Piaggio APE AC2T Bj.60 / 51 Jahre altes O-Lack Patina

Standort: 93158 Teublitz, bei Fa.BlechBiene

Laufleistung: 9980 km

Hubraum: 150

Baujahr: 1960

Leistung: 5 kW (7 PS)

Gemisch: 1:25

Sitzplätze: 2

Erstzulassung: 7/1960

Ausstattung / Interieur: Lederausstattung braun

Fahrzeugbeschreibung: Piaggio APE 150 - AC2T - in Patina hellgrau.

Absoluter Originalzustand, im 51 Jahre alten original Patina und mit Selbstmördertüren! (suicide doors) *Sammlerstück* Betriebsfähig!

- Modell AC2T 5755x, mit 8 Zoll Felgen, Bj. 02.1960, Erstzulassung 07.1960, 5KW, 7PS.

- 9980 km Laufleistung am Tacho.

- APE mit originalen 150ccm, unverbastelt.

- Die APE ist ein Italienimport.

- Die originalen Papiere dafür sind nicht mehr vorhanden und liegen der APE nicht bei.

- Es liegt ein ital.Zertifikat bei, das die APE nicht gestohlen ist. Es wird bei Kauf ein Kaufvertrag abgeschlossen! Ital.Ankaufvertrag liegt als Kopie bei.

- Eine Kopie von deutschen Papieren einer baugleichen APE liegen bei, damit es beim TÜV nicht kompliziert wird.

- Betriebsanleitung (ital.) und Wartungsunterlagen liegen der APE AC bei.

- viele Neuteile wurden bereits verbaut, da einiges neu gemacht wurde. z.B. Innenausstattung wurde neu beledert, und eine Rückenlehne angefertigt, Reifen, Schlauch, Felgen, Pritschenboden aus Fussbodenbretter (Holz), drüber PVC in Weinfassoptik als Schutz, Rücklichter, Schutzbleche (originale), Getriebeöl, Radbremszylinder (hinten alle 2), Bremsbeläge, Türfangbänder, Kunststoff- Scheiben in den Türen, Lenkergriffe, Scheibenwischer, APE Schriftzug vorne (NOS), Batterie 6 Volt, Differentialöl,und und... ist neu.

- Motor läuft wunderschön, hält perfekt das Standgas. Der Vergaser wurde neu gereinigt. Benzinhahn und Schlauch sowie diverse Kleinteile sind neu. Unterbrecher ist neu, Zündkerze ebenso. Zündspule ist eine gebrauchte neue. Der Motor zieht sauber durch!

- Schaltung geht rel.weich und hakt nicht unter der Fahrt.

- 4 Gang Schaltgetriebe. 4 Vorwärts, 4 Rückwärts.

- Motor kann mittels Handstarter gestartet werden, kein E-Starter.

- Hautbremszylinder für Hinterbremse ist undicht, neuer Dichtsatz (Repro) liegt bei. Muss vor TÜV noch abgedichtet werden, mit Bremsflüssigkeitswechsel. Bremslicht ist nicht angeschlossen!

- Gebrauchsspuren vorhanden, Dellen sind auf das Alter von 51 Jahren nicht erwähnenswert. O-Lack!

- Probefahrt ist jederzeit möglich. Lichter funktionieren!

- Blickfang auf der Strasse und in jedem Ort garantiert!

- Eine wunderschön erhaltene original aus Italien stammende APE 150 Modell AC2T mit suicide doors.

Telefonische Anfragen unter 0160 91240831 oder PN.

Fahrzeug kann nach Terminvereinbarung besichtigt und probegefahren werden.

Preis VB: 4200 Euro

post-27050-099175400 1308597444_thumb.jp post-27050-094417700 1308597457_thumb.jp post-27050-016618800 1308597470_thumb.jp post-27050-068236300 1308597478_thumb.jp post-27050-075141900 1308597488_thumb.jp post-27050-089151600 1308597496_thumb.jp

post-27050-067674000 1308597506_thumb.jp post-27050-011538000 1308597517_thumb.jp post-27050-056852600 1308597529_thumb.jp

post-27050-075028900 1308597550_thumb.jp post-27050-016475400 1308597560_thumb.jp post-27050-093157900 1308597568_thumb.jp

post-27050-050036900 1308597585_thumb.jp

post-27050-090756700 1308597593_thumb.jp

post-27050-020712100 1308597607_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information