Zum Inhalt springen

Elektrikproblem PX nach langer Standzeit


Rokko

Empfohlene Beiträge

Hallo Ihrs,

ich hätte da mal gerne ein Problem. Meine PX (Lusso, Bj.90 ehemals mit Elestart seit mehreren Jahren aber schon mit P125-Motor) stand jetzt drei Jahre und macht nun Ärger bei der Elektrik. Problembeschreibung: Beim letzten Fahren vor der "Einlagerung" funktionierte alles einwandfrei. Bei der Reaktivierung letzte Woche funktionierten die hinteren Blinker nicht und die Hupe ... klar, dachte ich ... leere/defekte Batterie. Nach dem Tausch der Batterie hab ich aber jetzt folgendes Fehlerbild.

Licht funktioniert trotz Zündung aus :crybaby: , Blinker vorne ebenfalls, Tankanzeige steht auf halb-voll, auch bei Zündung aus, Hupe funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Blinker hinten sind weiterhin ohne Funktion (Birnen getestet und i.O.).

Hat jemand ne Idee, wo ich am besten anfangen soll zu suchen? Lichtschalter, Blinkrelais, Zündschloss ... ich habe absolut keinen Plan von Elektrik und würde mich sehr über Tipps Eurerseits freuen. :thumbsdown: Danke schon mal dafür!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ging ja schnell :thumbsdown:

Hupe tutet nur bei Zündung ein ... das war auch schon immer so. Bzgl. Blinker hinten ... Masse kommt wie zustande? Blinkergehäuseschraube, richtig? Kotzt mich an, dass ich so ein Kacknoob in Sachen Elektrik bin. Hab am Roller schon restlos alles selbst gemacht, Kabelage war für mich aber immer ein Buch mit sieben Siegeln und das Grauen in Person wenn was nicht funktioniert hat :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ging ja schnell :thumbsdown:

Hupe tutet nur bei Zündung ein ... das war auch schon immer so. Bzgl. Blinker hinten ... Masse kommt wie zustande? Blinkergehäuseschraube, richtig?

ich glaube wohl eher über die backenverrieglung bzw. die feder - damit die backe stramm sitzt.

ich würde vorab mal die kiste anschmeisen und prüflampe unten ins loch beim chassie halten, wo der kontaktpienoppel der backe reinkommt, wenn bis dahin strom ankommt ist es schnell gefunden. ein bisschen rumkratzen, kontakt an der backe abschmiergeln und dann läufts

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Nach ein paar Tagen Schrauberpause (die war echt nötig!) hier mal ein Update, was ich bisher erreichen konnte. Nachdem ich sämtliche Schraube-Karosserie-Verbindungen an den Hauben praktisch blank gemacht habe funktioniert der linke hintere Blinker jetzt. Auch im Tacho blinkt fröhlich die Blinkeranzeige wie sie soll. Allerdings verweigert der rechte hintere Blinker weiterhin den Dienst (auch keine Anzeige im Tacho). Birne ist getestet, offenbar bekommt er gar keinen Saft. Ich vermute daher ein Problem in der Verkabelung.

Das was mich aber echt irre macht, ist das was nach dem Anklemmen der Batterie passiert. Egal ob Zündung ein/aus "funktioniert" die Tankanzeige und das Licht lässt sich einschalten. Das kann doch alles gar nicht wahr sein! Denn: Der Roller wurde von mir neu aufgebaut, getüvt und dann berufsbedingt eingemottet. Seitdem ist daran nichts gefrickelt worden, es funktionierte alles!

Hat noch irgendjemand ne Idee, wo ich ansetzen könnte??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So,

hatte heute mal wieder Zeit. Ich glaube ich habe das Problem eingrenzen können. Ich habe links neben der Halterung für die Batterie einen Sicherungskasten, wo oben ein und unten zwei Kabel dran sind. Die Sicherung ist zwar i.O. aber drumherum ist es ordentlich angelaufen (gammel). Das werde ich jetzt erst mal ersetzen. Kann mir jemand vielleicht mit einer Teilenummer bzw. Laden weiterhelfen, wo ich das bekomme? Hab schon in den einschlägigen Shops gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden. Ist mit einer rechteckigen, transparenten Plastikhaube, die in der Mitte mit einer Schraube befestigt wird... auch gerne gebraucht! Ich werde weiter berichten...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Onboard #911 ▶ Onboard #16 ▶ Onboard #4 ▶ Onboard #44 ▶ Onboard #5 ▶ Onboard #33 ▶ Onboard #72 ▶  
    • Bevor zu gemacht wird, hier noch mal eine Erklärung dazu (Google Translate):   Verordnung zur Ausführung und Umsetzung der neuen Straßenverkehrsordnung – Dekret des Präsidenten der Republik vom 16. Dezember 1992, Nr. 495 (in Ergänzung zum Gazz. Uff. vom 28. Dezember 1992, Nr. 303), mit den im Präsidialdekret vom 16. September 1996, Nr. 303, genannten Änderungen. 610. ANHANG ZU TITEL III ANHANG VII ART. Art. 233 (OFFIZIELLES EINSTECHEN DER FAHRGESTELLNUMMER) 1. Das Einstempeln einer amtlich zugeteilten Nummer erfolgt in den Fällen, in denen die Fahrgestellnummer gefälscht, verändert oder unleserlich (auch teilweise) ist, wenn daraus konkrete Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs entstehen ), fehlt (und ist nicht einmal auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben) oder wurde vom Hersteller falsch und falsch gestempelt. Es wird eine Nummer bestehend aus 8 Ziffern vergeben, von denen die ersten sechs die Protokollnummer der Praxispraxis (unter Hinzufügung ggf. hierfür notwendiger Nullen) wiedergeben und die restlichen zwei die letzten beiden Ziffern des Kalenderjahres, in dem das Fahrgestell steht Nummer vergeben ist. 2. Die Wiederholung der Originalnummer mit offiziellen Stempeln erfolgt beim Austausch des Rahmens (oder seines Teils mit der Identifikationsnummer) durch Übergabe des Fragments mit der Originalnummer an ein Provinzbüro der Generaldirektion des MCTC. Sie wird auch dann durchgeführt, wenn die Nummer nur auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben ist, die Nummer nur eingeschränkt lesbar ist (aber keine Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs aufkommen lässt) oder die Nummer fälschlicherweise vom Hersteller eingestempelt wurde und dann wurde es mit demjenigen korrigiert, der tatsächlich dem Fahrzeug zuzuordnen war. Es wird automatisch nur der numerische Teil der ursprünglichen Nummer wiederholt, unabhängig von der Anzahl der Ziffern, wobei etwaige identifizierende Teile des Herstellers und die allgemeinen Merkmale des Fahrzeugs, die durch die Zulassungsschilder und Aufschriften identifiziert werden, außer Acht gelassen werden.   Originaler Text hier zu finden: https://www.aci.it/i-servizi/normative/codice-della-strada/indice-delle-appendici/appendice-vii-art-233-punzonatura-dufficio-del-numero-di-telaio.html   Der Rahmen wurde dann 2020 mit einer neuen Nummer versehen. Die 6 Zahlen vorher ist wohl die Behörde, die das ausgestellt hat.
    • Das nennt sich Rollennahtschweißen.   https://de.wikipedia.org/wiki/Rollennahtschweißen
    • Hi Heiko,   meine GT war dann am Ende genauso, wie Du das auch haben willst. Durch das Sandstrahlen und neu lackieren hatte die aber dann doch ihren Flair verloren und ich bin mit ihr nicht warm geworden. Hab mir dann die MV SL von @ets125 damals gekauft, die bau ich diesen Sommer zusammen    Viel Glück beim Suchen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information