Zum Inhalt springen

Benzinkocher "Vergaser-Röhrchen" wieder frei bekommen


pepper_hh

Empfohlene Beiträge

Moinsen !

Habe mir für schmales nen gebrauchten Coleman Feather 422 ( klick ) Benzinkocher gekauft. Die Dinger funktionieren eigentlich recht gut, das einzige Problem ist, dass sich der Vergaser ( auch "Generator" genannt ) gerne ab und zu mal zusetzt bei Tankstellen-Benzin. Die allgemein empfohlene Praxis ist das einsetzten eines Neuteils ( klick ). Ich bin demnächst ein Jahr lang auf so ein Teil angewiesen und muss mir mehrmals die Woche damit mein Essen warm machen, daher suche ich ne Möglichkeit das Röhrchen im Notfall auch selbst zu reinigen.

Salzsäure ? Cola ? Phosphorsäure ? Abflussreiniger ? Kamelpisse ?? Voodoo ? Womit habt ihr evtl. schon gute Erfahrungen gemacht ? Das Rohr hat innen 2,5mm, gibts evtl. so ne Art biegsame Welle mit dünnen Metall-Borsten am Ende die man da durchbekommen könnte ? Ist halt recht böse gebogen das Ding ...

Werde wenn das Ding abgekühlt ist mal nen Bowdenzug in der Bohrmaschine probieren, brennt gerad probehalber mit einer Tankfüllung schon seid 1,5 Stunden lustig vor sich hin das Teil und das zu meiner großen Überraschung leiser als der alte Camping-Gaz Kocher ! :thumbsdown:

gruß chris :crybaby:

Bearbeitet von pepper_hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Chris

Normalerweise ist im Generatorröhrchen eine Spirale drin, so war es jedenfalls früher. Da kommste mit nix durch. Kannste in Bremsenreiniger einlegen und dann mit Druckluft durchblasen. Wird auf Dauer aber nix bringen. Also entweder neuen Generator kaufen und auf Vergasersprit verzichten oder anderen Benzinkocher besorgen. Ich verwende deshalb seit Jahren keinen Coleman Kocher mehr, da ich auf jeden Fall Vergasersprit verwenden möchte. Der Colemankocher läßt sich von allen Benzinkochern halt am einfachsten ohne groß vorglühen anzünden, ist aber für Vergasersprit ungeeignet. Ich verwende seit Jahren einen alten Endres BW Benzinkocher, sehr gut funktionieren tut auch der Östereichische Armeekocher von Phoebus. Billig zu kriegen sind auch die Juwel Kocher, die mir persöhnlich nicht gefallen da sie keine Pumpe besitzen und dadurch noch schwerer anzuzünden und auf Druck zu halten sind. Wie gesagt Coleman mit Vergasersprit vergiss es :thumbsdown: ,und Versuch des Säuberns des Vergasers ist die Zeit nicht wert. :crybaby:

Ciao Friedhelm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Chris,

kann Dir in diesem Fall auch nur die Mitnahme "einiger" weiterer Röhrchen empfehlen!

Zu den Coleman-Kochern wurde ja bereits passendes berichtet.

Ich empfehle den hier: http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=121966

Kostet mehr - aber bezüglich Deiner Anwendung für ein Jahr m.E. genau richtig.

Vor allem weil er auch Petrolium frisst - das bekommste schlichtweg überall.

Ergänzend:Kommt aus dem militärischen Bereich und wird auch von Spezialeinheiten in A-stan genutzt - also ohne DM oder Schlecker in der Nähe.Halte ich für einen Vorteil!

Lass es Dir mal durch den Kopf gehen!

Grüße wie immer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tipps Jungs, hatte sowas schon erwartet ! :crybaby: Das Problem mit den ganzen anderen Benzinkochern ist, dass sie sich wie ein startender Düsenjet anhören, ich hatte mal so nen Primus Multifuel und war von dem Geräuschpegel nicht gerade begeistert. Einziger Genosse der da geräuschtechnisch noch etwas erträglicher wäre, ist der MSR Whisperlite. Die ganzen alten Knochen wie Svea 123, Juwel etc wären natürlich auch eine Überlegung werde, gibt glaub ich irgendwie auch einen ohne Pumpe, wo man zum Druck aufbauen erstmal zwei Minuten den ganzen Kocher in Brand setzen muss !

Der Coleman is halt super kompakt, leise wie ein Gaskocher und man kann im Gegensatz zu den meisten modernen auch schön die Flamme runterregeln um das Futter geschmeidig im Topf garen zu lassen. Werd mal im Outdoor-Fachhandel so nen Whisperlite befingern evtl. kann man einfach die ganzen O-Ringe im Normteilhandel besorgen und sich das Pumpengummi aus Leder schnitzen, das sind nämlich so die Hauptkritikpunkte die man im Netz findet.

gruß chris :thumbsdown:

Bearbeitet von pepper_hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte den Whisperlite mal leihweise 6 Wochen im Einsatz. Er ist deutlich leiser andere Benziner. Der große Nachteil besteht m. M. nach in der mangelnden Regelbarkeit der Heizleistung. Vollgas, Standgas, Aus.

Momentan benutze ich einen MSR Dragonfly. Tolles Teil, starke Heizleistung, gut regulierbar, schöner Krach. Das Einzige, was mich bei MSR stört, ist die Plastik-Pumpe, obwohl ich noch nie Ärger damit hatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schöner Krach

:thumbsdown: ( mich würd das verrückt machen )

Das mit dem nicht regelbar hab ich vom Whisperlite auch schon gehört, allerdings auch das man den mit einigermaßen Fingerspitzengefühl wohl doch zum garen bringen kann. Oder meinstet das mit "Standgas" ?

Bearbeitet von pepper_hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Solange Du nur Nudelwasser zum Kochen bringen willst, funktioniert das einwandfrei.

Aber gemütliches Köcheln auf kleiner Flamme ist etwas lästig. Must dann evtl. den Topf leicht hochhalten, damit nichts anbrennt. Klar kriegt man das hin, aber mich hat's genervt.

Wenn Du lautlos kochen willst, schau Dir mal den Trangia an. Läuft mit Spiritus und den gibt's auch überall. Kenne viele, die darauf schwören. Heizleistung ist deutlich geringer, d. h. dauert etwas länger.

Erinnere mich an einen Abend mit Käsefondue ala Trangia vorm Zelt, das ging super.

Der Verbrauch ist allerdings auch deutlich höher als beim Benziner (Ich schätze mal so Faktor 2).

Bearbeitet von Professor
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du bekommst in Afrika am besten Tankstellenbenzin und da ich eh ständig 20 Liter davon dabei habe, wäre es Schwachsinn da jetzt extra Spiritus mitzuschleppen. Außerdem probier mal in der islamischen Republik Mauretanien irgendwo Alkohol zu kaufen, ein Ding der Unmöglichkeit. Da kannste dich glücklich schätzen, wenn der Sprit nicht noch verbleit ist ! :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hola Jungs,   nach einer längeren Abstinenz hier und grundsätzlich vom Vespa-Geschehen, suche ich ein neues Gefährt....hab noch zwei weiße P200E hier stehen, die könnte ich - je nach nachdem, was einem angeboten wird - mit in den Ring werfen, einzeln oder zusammen. Hab da gerade eine Kaufberatung offen, weil ich mir einfach nach all der Zeit nicht mehr sicher bin, was die beiden Teile aktuell so wert sind.   Aber wenn kein Tausch zustande kommt, dann verkauf ich die beiden eben und leg Flocken auf den Tisch.   Was ich suche:   Trapezlenker, solide 12V-Elektronik, am liebsten O-Lack (aber auch nachlackiert mit Patina kommt in Betracht), Modell mit Handschuhfach, am liebsten ne Motovespa GT 160 oder GS 150 mit PX-Motor...entweder einen 200er verbaut (gerne auch mit etwas Wumms) oder einen T5-Motor (das wäre mir fast am liebsten). Wenn Wumms, dann sollte das auch eingetragen sein.  Bei der GT würde auch mit originalem Direktsauger gehen, wenn der ordentlich läuft und im Idealfall auch schon revidiert wurde.   Suche explizit nichts (mehr) zum Basteln, dafür fehlen mir Zeit, Platz und letztlich über die Zeit auch etwas das Know-How (und hierfür wieder die Zeit und Platz mich da wieder fit zu machen). Wenn geänderter Motor, dann am liebsten ein sicheres stabiles Touren-Setup, keine hochgezüchteten einstellungsanfälligen Reusen   Weiß selbst, Auswahl ist sehr begrenzt, aber ich weiß (jetzt) was auf den Tisch kommen soll und vielleicht hat ja jemand was abzugeben   Dann freu ich mich über eine entsprechende Nachricht.   lg Heiko   P.S.: Hatte selbst mal eine GT 160 und eine GS 150, jeweils mit ausgetragenen Blinkern, das wäre natürlich fein eine von den beiden wiederbekommen zu können ...und am Montag mach ich mal Bilder von der anderen P200E und würde dann in einem Tauschtopic beide einmal anbieten...wenn sich dann nichts ergibt, stell ich beide hier zum Verkauf rein  
    • Wieso soll das parken ein Problem sein? Direkt neben dem Tor ist doch kein Problem.........wir durften damals sogar rein fahren und haben neben dem Flugzeug geparkt
    • Hab jetzt kein Plan wie weit das auf Anschlag einfedert. Aber ich habe - als ich den Rahmen für den großen Vergaser eingedengelt habe - die Feder aus dem Dämpfer genommen und komplett zusammengeschoben und angezeichnet. So ist man safe.
    • Ruf doch mal ob Goslar an   https://www.vespa-schmiede.de/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information