Zum Inhalt springen

Vespa PK 50S Beratung


Empfohlene Beiträge

also wenn ich für ein "lief letztens noch" nur einen cent gekriegt hätte UND es wirklich gestimmt hätte wäre ich jetzt reich :D

einmal poliert und das teil sieht aus wie neu

mit papieren + läuft gut und guten neueren reifen 500?

ohne 400?

siri lüraseite ist mit sicherheit hart der muss wohl neu, mit glück ist der auf der kupplungsseite gut erhalten. die federbeine werden vom rumstehen auch nicht besser...sowas immer mit einkalkulieren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, also diese hier (PK 80 S, Bj 85) hatte 12000 Km auf der Uhr, rechts n paar Schrammen, Zylinderkopf pfiff durch, Reifen porös, Simmering Lima, Dämpfer vorn, dies und das,

gabs dann für 450 Euro.

Zwischen 4 und 500 Euro sollte man sich einig werden, ansonsten noch n bisschen warten, PK ist eh nich so begehrt.

Gruss Andreas.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja ich denk mal die pk 80 dürften nicht so eine hohe Nachfrage haben, da der Auto Führerschein da nicht mehr langt.

eine PK 50 XL mit 600 km hätte ich auch in aussicht.

daran ist so gut wie alles noch unbenutzt. hat zwar auch schon eine Schramme abbekommen, aber sonst TOP.

ich denke mal eie PK ohne Blinker in Lila mit Milka Schriftzug ist nicht oft vorhanden.

sind da 900? gerechtfertigt?

post-35270-1270803528,65_thumb.jpg

post-35270-1270803539,67_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sind da 900? gerechtfertigt?

Da seltenes Sondermodell und offensichtlich gut in Schuss und unverbastelt, würde ich sagen, grenzwertig, aber ja. Ich würde das dafür bezahlen.

@Topiceröffner: Wenn sie denn noch läuft und keine Falschluftsymptome hat, sind auch die 600 grenzwertig aber gerechtfertigt. Mit den Simmerringen muss übrigens nicht zwingend sein, Stoßdämpfer schon.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn schon eine PK, dann wenigsten eine PKs :thumbsdown: .

Ich finde die Grundsubstanz der Karosserie sieht recht gut aus. Rost scheint ja kein Thema zu sein, aber auf die "klassische" Welle hinter dem Kotflügel achten. Simmeringe sind halt immer ein Thema bei alten Rollern, weshalb man als Vespafahrer halt keine zwei linken Hände haben sollte. Wenn aber der Motor ohne Probleme sauber läuft, finde ich auch 600? noch ok. Ansonsten würde ich sagen 400-500?.

albert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information