Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab ich noch in der Halle stehen! Das Ding hat jetzt lange genug in den Augen wehgetan, obwohl bis auf das Helmfach und dem Tank kein Plastik mehr dran ist :)

Motor unfrisiert mit Papieren für nen 100er und nur abholung

Also Technik komplett ohne Plaste!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • exakt diesen. Die Maschine heisst übrigens Rapunzel, weil das Geflecht in 240cm Bahnen nach unten aus der Maschine herabläuft/hängt (in eine Wanne) war damals mit keiner anderen Maschine in der Zeit zu schaffen. und in der Gleichmässigkeit eh nicht. Jeder Ring geschweisst. 2000m oder so à 12.700 Ringe oder sowas.
    • Abgedrückt ja. O-Ring muss ich nochmal nachschauen, sollte da sein, aber wer weiß, ob der nicht zwischendurch rausgefallen ist...   Das war mit Ali-Nachbau-PWK, der wollte es extrem fett, lief damit aber super. Einzig Kaltstart ging gar nicht, nur mit 'nem Schuss Bremsenreiniger. Mit neuem original-Keihin ging's dann in "normalere" Regionen. Zuletzt auf Drehschieber war ich bei HD 158, vollgasfest.   Hier ebenso. Ich kann ihn im Stand tuckern lassen, reiße unvermittelt das Gas auf und er kommt direkt und spontan. Keine Gedenksekunde, kein Möööp.
    • … sehr cool die Idee… @Eisbär74 und @Grubi_67   Habe mir heute auch mal den Ventilnadelsitz des Phb vergaser angeschaut.  Dabei ist mir aufgefallen, dass der Schwimmer doch relativ weit aufgehen muß bis die seitlichen Löcher freigegeben werden… ob das in zusammengebauten zustand überhaupt möglich ist muß ich erst noch testen… vermutlich wäre man auf der sichereren Seite wenn die Seitlichen Löcher bis kurz vor der Dichtfläche im Ventulnadelsitz hochgezogen werden. Bzw. werde ich erst mal nur an einem Schwimmerkammerdeckel die Schwimmernadelführung passend zu der großen Nadel ausfräsen und das ganze optimieren wie bisher mit der Cosanadel ohne den Ventilnadelsitz einzusetzen und dann schauen wie der Durchfluss bei maximaler Öffnung des Schwimmers analog zum Öffnung in der schwimmerkammer ist. Die Schwimmernadel ist jedenfalls schon eine Errungenschaft… dass man da nicht früher draufgekommen ist… 
    • Sorry, ich war irrtümlich in Gedanken beim DS Einlass
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung