Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Ich habe bei meiner PX 125 my folgendes Problem mit dem Blinker:

Blinker vorne leuchten durch, hinten gar überhaupt nicht (grüne Lampe leuchtet dann auch durch)

Beim Fahren (also nachdem es alles ein wenig durchgeschüttelt hat), kann es sein, dass es wieder funktioniert (Regelmäßigkeit konnte ich dabei keine feststellen, etwa wenn Lenker in einer bestimmten Position ist).

Ein Mechaniker meinte, entweder Schalter u. Elektronik vorne kaputt oder Knick oder ähnliches im Kabelbaum.

Meine Fragen: Wie wahrscheinlich ist Zweiteres?

Wie kann ich feststellen, ob Schalter/Elektronik tatsächlich kaputt ist/sind?

Was kann es sonst noch sein?

TIA, ciao, stefan

Geschrieben

Ich vermute, daß es der Backenkontakt ist. Im Stand bei laufendem Motor und gesetzten Blinker mal leicht bis mittel auf die Backen schlagen, und zwar wo der Kontakt in den Rahmen geht.

Ggfs. Kontaktspray benutzen.

Geschrieben
Ich vermute, daß es der Backenkontakt ist. Im Stand bei laufendem Motor und gesetzten Blinker mal leicht bis mittel auf die Backen schlagen, und zwar wo der Kontakt in den Rahmen geht.

Ggfs. Kontaktspray benutzen.

Danke, werde ich probieren. Aber kann das erklären, dass die Blinker vorne durch leuchten (und gar nicht blinken)?

TIA, ciao, stefan

Geschrieben (bearbeitet)

Ja. habe ich auch bei meiner PX. Meistens, wenn ich die Backen ab hatte. Blinkt gar nicht oder nur vorne durchgehend.

Der Blinkgeber gibt 21W im Wechsel für die Birnen vuh frei. Findet nach hinten kein kontakt statt, gibt er beide Intervalle nach vorne.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

So und jetzt kommt der Hammer, bei mir ist es so wenn ich den Blinker an mache, egal ob im stand oder wärend der fahrt, dann gibt es so drei bis vier signal und dann leuchten beide Blinker durchgehend. Irgendjemand nen Tip ???

Wäre ich sehr dankbar drüber?? :-D

Geschrieben
Hat denn gar keiner eine Idee oder vielleicht nur einen winzigen Tip?? :-D

Moin Freddy,

eine der Hauptursachen für Fehler in der Elektrik sind meistens schlechte Kontakte und schlechte Masseanbindungen, hervorgerufen durch Korrosion.

Systematisch vorgehen:

Jedes Blinkergehäuse öffnen und die Kontakte der Lampensockel kontrollieren, Blinkrelaisanschlüsse kontrollieren- sind besonders empfänglich für Grünspan auf den Kontakten, Überprüfung der Massepunkte zur Karosserie (Batterie, Lampensockel etc.).

Ggf. Blinkrelais tauschen falls andere Fehler auszuschließen sind.

Scheuerstellen im Kabelbaum sind auch oft verdächtig- besonders im Bereich Lenkkopflager und an den sonstigen Durchführungen.

Viel Erfolg,

Grüße

Wolfgang

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • wie sieht es bei anderen mit Racing Resi aus , braucht es bei jedem eine Benzinpumpe?  wollte mit 260er / PHBH 30 und Racing Resi eigentlich ohne Pumpe fahren. bin mit allen Bereichen laut AFR zufrieden nur magert er mir bei Vollgas ab. bin mit der HD schon um einiges höher habe den gedrehten Benzinhahn von HanF verbaut und ein 300er Nadelventil.   Werde noch größere HD testen nur hätte es mich mal interessiert, ob auch Racing Resis ohne Pumpe laufen.  
    • PS: Ich erwarte zu morgen einen neuen Zylinder + Kolben und Dichtungen, bevor ich alles montiere und wieder miteinanderverschweiße, würde ich der Ursache des Schadens gerne näher kommen. Konnte jetzt nichts wirklich schlechtes zum BGM Zyli im Web lesen, daher schließe ich eine Fehlproduktion erstmal aus!? Aufgrund von chronischem Zeitmangel würde ich auch gerne einen Profi dranlassen, allerdings habe ich mit einigen "Profis"  (wie wahrscheinlich die meisten hier) schlechte Erfahrungen gemacht, also muss es im Zweifel auch DIY funzen:)
    • Hey GSF-Community,  da ich mein Leid bereits im "Nur mal eben ne Largeframe Frage" Topic gepostet habe, hier nochmal im Detail: Die Vorgeschichte erspare ich euch fürs erste und fange mit dem wesentlichen Punkt an: Nach Motortausch auf einen "neu" aufgebauten Motor mit folgendem Setup, welches ich als AT frisch erworben habe: Grundfahrzeug: Vespa PX 200 Lusso Arcobelano o. Batterie, m. elektr. z., BJ 02/84: - BGM 177ccm, Auslass 1,55 hoch gezogen (lt. Erbauer) (neu) - LML Membrangehäuse (neu) - SIP Glockenwelle 62mm (neu) - Pipedesign Auspuff 3 (o.ä.) - neuer Membranblock mit Carbon-Plättchen (abgeschrieben aus Verkaufsanzeige, neu) - SI 24 Vergaser mit lt. Verkäufer aufgebohrtem Kanal (2,0 oder 2,5, bin nicht sicher) - Getriebe PX 200 mit kurzem 4. und langer Primär m. 62Z - Lüfterrrad Elestart abgedreht auf 1700g u. gewuchtet - Zündgrundplatte mit 5 Kabeln (von mir auf 12V DC umgebaut) - BGM Kupplung Typ Cosa2 (neu) - usw. und wahrscheinlich unrelevant Dazu habe ich noch folgende Info: 62mm Hub, 178/128 25VA (denke mal, dass es sich um die Steuerzeiten handelt?), 1mm FuDi, 2,5mm KoDi, Auslass 1,5mm hochgezogen ZK B9ES, Bedüsung BE3 160/58 HD 132, Ansaugung über Rahmen   Soweit zum verbauten Altmetall, nach Kauf und Verbau habe ich die Kombi ca. 250km schonend bewegt, da mir die Geräuschkulisse von Anfang an nicht geheuer war (bin noch nicht besonders mit der Vespatechnik vertraut, aber wer mal nen K46 1000ccm Motor im Stand an der Ampel ohne gezogene Kupplung unterm Hintern hatte, der weiß was ein Rennmotor ist:D). Zuhause alles unnötige weggeschuppt und siehe da, zwischen ZK und Zyli bläst es ordentlich raus. Anschließend habe ich mich mit dem Erbauer des Motors kurzgeschlossen und wir waren für gestern verabredet um das gute Stück wieder in Gang zu bekommen. Also die M7 Gewinde auf M8 erweitert und das ganze Paket ordnungsgemäß wieder montiert (Zwischen sämtliche Bauteile wurde zusätzlich dünn Dirko HT aufgetragen). Ich habe mich nicht an die 24 Std. Wartezeiten gehalten und bin ca. 7 Std. später eine kleine Runde gedreht, mit dem Ergebnis, dass ich einen Klemmer/Fresser der ganz bösen Sorte erlitt. Das ganze bei ca. 85-90km/h im 4.Gang bergab. Iwann mit Pritsche zuhause angekommen, gleich wieder das ganze Geraffel demontiert und geschaut, was los ist. Ergebnis: Kolben und Zylinder absolut Totalschaden, ich (absoluter Laie im Thema 2-Takt) vermute, dass das ganze Konstrukt zu heiß gelaufen ist. Leider erschließt sich mir nicht, warum jeder 2-Takt-Motor unter meinem Hintern den Dienst quittiert, kann es sein, dass jemand einfach nicht dafür geschaffen ist?? Ich denke nicht, dass ihr eure Wespen alle mit Samthandschuhen bewegt!?   Über den ein oder anderen Denkanstoss würde ich mich wirklich freuen und (falls mölglich) jederzeit erkenntlich zeigen! Gruß aus'm Münsterland   Hellsi
    • Gnade der frühen Geburt, nicht einen Euro Lehrgeld bezahlt.    Dafür etliche DM....
    • Und die Tachoschnecke ist die gleiche, die vorher auch drin war oder ist die neu? Was ist mit der Messing-Verschraubung, ist die alt oder neu?   Hier mal lesen: https://www.germanscooterforum.de/topic/96557-augsburger-runde/page/100/#findComment-1069637679  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung