Zum Inhalt springen

70er Jahre Wecker, Hamilton Mixer, Premiere Decoder, W-Lan Router


batiste

Empfohlene Beiträge

Formschöner Wecker, voll funktionstüchtig, style-zuwachs für jede Wohnung, Preis: 20 Euro

post-4795-1222367230_thumb.jpg

post-4795-1222367249_thumb.jpg

Original Hamilton Beach Mixer: Das Ding ist ein Klassiker unter den Mixern, Mega-Qualität und Style obendrein, lasst euch das von einem ehemaligen Barkeeper gesagt sein! Preis: faire 40 Euro

post-4795-1222367350_thumb.jpg

post-4795-1222367375_thumb.jpg

Weniger schteilisch, aber dafür nützlich: W-Lan Router D-Link Di-524 (nur einmal für ne Stunde im Einsatz gewesen, so gut wie neu!!!) Preis 30 Euro

post-4795-1222367560_thumb.jpg

Etwas schteilischer als der andere Router und wohl datt neueste Modell: D-Link DIR-300 (Gabs beim Tel. Vertrag mit dazu - nur einmal kurz getestet ob der Empfang besser ist als beim alten...) Preis 40 Euro

post-4795-1222367657_thumb.jpg

post-4795-1222367678_thumb.jpg

Und für die ganz schlauen unter euch: Ein grandioser Pay-TV Decoder (Premiere, Kabel Deutschland). Das ist so eines der Geräte mit denen Mann viele lustige Sachen machen kann... :-D Preis: 35 Euro mit FB

post-4795-1222367843_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • https://www.10pollici.com/en/homepage/classic-vespa/engine/primary-gears/largeframe/gearbox-24-65-drt-vespa-px-200-t5.2.1.50.gp.3733.uw   Das wäre dann notwendig um auf die 24/65 zu kommen?!  
    • Ja ist rostfrei    ist aber nicht perfekt, an eine Stelle links vorne ist ein nicht perfekt durchgeführte Reparatur - sieht man kaum wegen Matten und montierten T5 Spoiler         
    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information