Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

habe ein kleineres Problem und zwar senkt sich meine PX auf dem Hauptständer. Früher hatte das Vorderrad immer Luft zum Fahrbahnbelag wenn der Hauptständer aktiv war. Jetzt aber ist die Luft verschwunden (gerostet, bzw. durchgerostet ist nichts). :-D

Füße sind aus ALU und auch noch gut.

Woran kann das liegen? Vorschlag Unterlagebleche unter die 2 Stützpunkte?

Geschrieben (bearbeitet)

das kann daran liegen wenn sich bei abgestelltem Roller jemand draufsetzt. Ansonsten gehe ich mal davon aus, dass der Ständer ordnungsgemäß montiert ist.

1. Dann drücken die Anschläge des Ständers stärker in das Bodenblech, das wölbt sich dann an den beiden entsprechenden Stellen etwas nach oben.

2. Voriges muss aber nich sein, denn die Anschläge des Ständers können sich auch durch die erhöhte Belastung etwas verbiegen, meist reißen sie dann an den Schweißnähten etwas ein.

In beiden dieser Fälle aber verändert sich der Anschlagwinkel des Ständers, weshalb das Vorderrad dann auf dem Boden steht.

Also, guck mal nach was die Ursache ist.

Bearbeitet von martin-manuel
Geschrieben (bearbeitet)

hmm... irgendwo muss sich da schon was verändert haben. Wie weit war denn zuvor der Vorderreifen vom Boden weg? Hast du zwischenzeitlich andere Stoßdämpfer (z.B. hinten oder vorne etwas längeren als zuvor) verbaut? Könnte dadurch auch zustandekommen.

Und mir fällt gerade noch auf, dass es auf deinem Foto so aussieht, dass links der Anschlag des Ständers nicht auf die Halterung des Ständers anschlägt. Evtl. diese falschherum montiert? Normalerweise ist die so dran, dass das längere Ende da ist, wo der Anschlag bei ausgeklapptem Ständer hindrückt.

Bearbeitet von martin-manuel
Geschrieben (bearbeitet)

schau nochmal nach ob die Ständeranschläge wirklich an den beiden Befestigungsblechen mit denen der Ständer montiert ist, anschlagen. Hab hier ein Foto beigefügt und mit Pfeilen markiert. Ich meine, das sieht auf deinem Foto links so aus, als ob dem nicht so wäre.

Bearbeitet von martin-manuel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hat genau so gut funktioniert, danke....
    • Die Generatorspulen auf der Zündgrundplatte arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und sind in dem meisten Fällen auch Dauerkurzschlußfest ausgelegt. Einzelen Generatorspulen könnte man allerdings zerstören, wenn man diese versehentlich längere Zeit mit Gleichstrom vom Energiespeicher bestromt!   An einem defekter kombinietem AC/DC Spannungs/Laderegler müsste folglich der Ladethyristor einen satten Kurzschluß aufweisen, damit der Gleichstrom vom Akku in die falsche Richtung zu den Spulen fließen könnte.   https://motelek.net/schema/spannung/funktionsschema.png   An geregelter Brücken oder Drehstromgleichrichtung wären vergleichbare unerwünschte Rückströme sehr unwahrscheinlich, aber nach energiereichen Kurzschlüssen beim wilden planlosen experimentieren theoretisch auch irgendwie möglich.   https://motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Am Ladeausgang vom Laderegler (egal oder Einpuls oder Brückengleichrichter) immer vorsorglich einen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad parallelschalten, dann kann man auch ohne angeschlossenen Energiespeicher überprüfen ob dieser richtig funktioniert. Sollte als Energiespeicher ein kompakter LiFePo4 Akku eingestzt werden dann zwingend einen Elko parallelschalten, anderfalls sind Fehlfunktionen vom BMS zum Ladeschluß sehr wahrscheinlich, welche im schlimmsten Fall den LiFePo4 Akku zerstören können.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png
    • Kann auch am Kabelast von der ZGP zum Kästchen liegen. Kabelbruch, gibt nur sporadisch Fehler. Ausbauen und in Ruhe messen, dabei anden Kabeln wackeln... 
    • hat  das Konklave nur knapp überlebt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung