
Silent Bob
Members-
Gesamte Inhalte
23 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Contact Methods
-
Website URL
http://
-
ICQ
349307131
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistungen von Silent Bob

talent (2/12)
0
Reputation in der Community
-
Danke erst einmal für Eure Kommentare! Hab zusätzlich noch am WE mit einem Kollegen gesprochen und der hatte eine unter Umständen klevere Idee: Man nehme einen "neuen" Rahmen, verändert ihn so, wie im Fahrzeugbrief eingetragen (Heckcut) und schlägt die Fin unter der Sitzbank ein (aber nicht sehr tief). Danach geht die Kiste zum Sandstrahler, der an der Stelle mit der FIN etwas länger drauf hält. Mit dem Rahmen geht man dann zum TÜV und sagt, der Rahmen war schon ziemlich rostig, aber von der Substanz ist er noch zu gebrauchen. Nur ist die FIN beim Sandstrahlen "etwas" unleserlich geworden. Kollege wollte mal an seiner PX einen Heckcut durchführen und hat dann die original Fin zurosten lassen bis sie fast unleserlich war. Die TÜV Prüfer haben ihm gesagt, er solle sich eine neue Fin schlagen lassen. Von daher werde ich das einfach mal ausprobieren.
-
Im Fahrzeugbrief steht Frage: Was ist ein TP 9 ? Ein Stern oder irgendein TÜV-Zeichen? Hab den Fahrzeugbrief schon seid einigen Jahren und der ist auf mich ausgeschrieben. Hab leider nicht mehr den Rahmen (ist dank meiner Eltern beim Klüngelkerl gelandet) Ist es sogar möglich, beim TÜV auf einem neuen Rahmen die Fahrgestellnummer einschlagen zu lassen? (Hab noch einen 80er Rahmen mit Papieren)
-
Bedüsung 28er PHBH auf 208er Polini!
Silent Bob antwortete auf Bingo Ska's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Im Gegensatz zu einem Italo-Puff mus ein Angelsachsen-Puff im mittleren Bereich fetter abgestimmt werden. in deinem Fall würd ich aber ganz von vorne anfangen. Hilfreich hierbei wird dir eine Passage aus der hochgelobten GSF Fibel sein. Vergaser-Einstellen Allgemein Grundsätzliches: Bevor man anfängt den Vergaser (welches Fabrikat auch immer ) einzustellen, muß man sich über dessen Funktionsweise und Aufbau bewusst sein. Wie so ein Ding funktioniert kann man in jedem Motorradbuch nachlesen. Konkrete Einstellangaben sind vor allen Dingen dann sinnlos, wenn mache Leute zwischendurch immer wieder verwundert neue Düsen und Schrauben entdecken, die ihnen vorher noch nie ?aufgefallen? waren oder sich sogar do-it-yourself-mäßig kurzerhand selber eine ?basteln?. Des weiteren macht Vergaser einstellen auch keinen Spaß, wenn man mit 3 angegammelten Düsen, die man unten aus der Werkzeugkiste gepopelt hat, seinen mühsam gefrästen und wahrscheinlich noch polierten! Motor versucht auf Höchstleistung zu bekommen. Last, but not least , Vergaser kann man nicht an einem Nachmittag einstellen! Einfahren Der Motor muß mit richtig bedüstem Vergaser eingefahren werden. Ich weiß auch, dass das nicht so leicht möglich ist, weil man nicht Vollgas fahren sollte. Aber dann lieber alles zu fett, als mit komplett uneingestellten Vergaser zu fahren. Also bitte nicht das schon öfters beschriebene ?Erstmal fahre ich ein, dann bedüse ich den Vergaser?. Noch was: die Beschreibung ?zu mager? und ?zu fett? bezieht sich auf das Benzin-Luft-Gemisch und nicht auf das Öl-Benzin-Gemisch. ?Ich kipp mehr Öl zum Einfahren rein, dann wird er fetter? stimmt nicht (auch schon gelesen)! Das Thema Einfahren und Reiber usw. wurde schon im Thema ?Kolbereiber? ausführlich beschrieben. VOLLGAS Den Vollgasbereich stellt man maßgebend mit der Hauptdüse ein. Man sollte immer mit der Hauptdüse beginnen , da sie alle anderen Bereiche mit beeinflusst. Man begibt sich mit dem Roller auf eine möglicht lange ebene ( besser noch minimal ansteigende) Strecke und reißt den Hahn auf. Vorher bedüst man den Vergaser mit der fettesten HD, auch wenn sie jenseits von Gut und Böse liegt. Kommt der Motor jetzt überhaupt nicht auf Touren und stottert und verschluckt sich am laufenden Meter , darf man die Arme heben und sich getrost freuen! Warum? Weil man es geschafft hat, den Motor zum Drosseln zu bringen und man nun weiß, dass es nur noch besser werden kann. Wer einmal versucht hat, einen Nebenluft ziehenden Motor zum Drosseln zu bringen, der weiß, dass man sich darüber wirklich freuen kann. Somit wäre der zweite Fall auch beschrieben. Bekommt man ihn auch mit tierisch fetten Düsen nicht zum drosseln, liegt es meiner Erfahrung nach fast immer an Nebenluft (Simmerringe!. Jetzt fängt man an mit der Hauptdüse immer magerer zu werden , und man wird merken, dass der Motor immer agiler wird und die Höchstgeschwindigkeit zunimmt. Die Höchstgeschwindigkeit ist eigentlich erst mal ein guter Indikator für die richtige Düse. Des weiteren kontrolliert man die Zündkerze indem man während der Vollgasfahrt Kupplung zieht und die Zündung unterbricht. ( Dabei geht mir allerdings auch immer der Arsch auf Grundeis, da ich bei Höchstgeschwindigkeit lieber meine Fingerchen am Lenker hab, als am Gepäckfach rumzufummeln). Man rollt aus und wartet erst einmal einige Zeit, bis sich der Zylinderkopf abgekühlt hat. Zündkerzen aus heißen Köpfen raus schrauben kann dazu führen, dass das Gewinde irgendwann platt ist und die Zünderkerze unter Vollast aus dem Zylinderkopf heraus geschossen wird. Nun kann man sich das Kerzenbild ansehen. Aber Achtung, die altgedienten Weisheiten mit rehbraunem Kerzenbild usw. sind nicht ohne weiteres anwendbar, da heutige Kraftstoffe andere Kerzenbilder erzeugen. Da kenne ich mich aber nicht mit aus, so dass da mal ein anderer darüber referieren sollte. Ich hab auf jeden Fall schon lange kein klassisch rehbraunes Kerzenbild gehabt. Während dieser Vollgasprügelei sollte man als lebensfroher Mensch immer die Finger an der Kupplung haben und genau auf das Motorgeräusch hören, ob er etwa zu mager läuft oder Klemmen will. Und wie hört sich ein zu mager laufender Motor an? Er wird auf jeden Fall irgendwie heller und man hat das Gefühl der Motor quält sich ungemein und hat im schlimmsten Fall schon Aussetzer . Das Ganze kommt ungefähr dem Kreischen nahe, dass deine Freundin ausstoßt, wenn sie dich mal wieder beim Im-Stehen-Pinkeln erwischt, vielleicht sogar noch schlimmer. Man muß im Laufe der Zeit ein Gefühl für diese Motorgeräusche entwickeln. Ich habe vor ein paar Jahren schlicht und ergreifend mal einen Polini mit voller Absicht solange aufgelassen, bis er gerieben hat, nur weil ich neugierig war , wie sich so was ankündigt , anfühlt und vorher anhört. (Außerdem wollte ich auch mal die Ätznatronmethode testen). Mit Hand an der Kupplung ist das relativ ungefährlich und man weiß dann ein für allemal, wann Schluß ist. Zu fette Vergasereinstellung hört sich übrigens eher dumpf und so traktormäßig an. Dann gibt es da noch den Tipp mit dem Choke. Zieht man den Choke bei Vollgas und der Motor rennt schneller, ist man zu mager. Sollte diese funktionieren, so liegt man aber schon meilenweit zu mager und sollte schleunigst fetter bedüsen. Das ist echt allergröbste Einstellung! Ein Polini macht so was nicht lange mit. Hat man also irgendwann das Gefühl, dass man genau die richtige Düse gefunden hat, geht man wieder eine Nummer fetter und man ist dauerhaft auf der richtigen Seite. Ach ja, ein Temperaturmesser ist natürlich spitzte fürs Einstellen. HALBGAS Der Halbgasbereich sollte genauso sorgfältig eingestellt werden wie der Vollgasbereich. Wer denkt der Kolben kann nur bei Vollgas klemmen, der irrt. Streng nach Vorschrift könnte man den Vergaser bei ½ bis ¾ Stellung feststellen und eigentlich das gleiche machen , wie im Vollgasbereich. Also Höchstgeschwindigkeit, Kerze Motorgeräusche und Temperatur kontrollieren. Mache ich aber auch nicht. Ich fahre erst mal auf einer langen graden Stecke immer mit ca. gleicher Gasstellung und teste , wie er am schnellsten und saubersten läuft. Also nicht zu mager, was sich z.B. durch Zündaussetzer, sehr helles , unangenehmes Motorengeräusch äußert, und auch nicht zu fett. Ist er zu fett , klingt es dumpf und er hält unter Umständen die Geschwindigkeit nicht. In der nächsten Phase teste ich das Beschleunigungsverhalten. Das kann man aber nicht testen , wenn man den Hahn komplett aufreißt. Man muß ?langsam? herausbeschleunigen und der Motor muß der Gasstellung folgen. Hierbei kommt es nun aber fast nur noch auf das Gefühl an. Der Motor sollte halt auf jede Gasstellung sauber reagieren, keine Löcher , kein Verschlucken. Wie man das idiotensicher hinbekommt hab ich auch noch nicht herausgefunden. Hier heißt es testen bis man zufrieden ist. Bin auch schon mal mit schlechter abgestimmten Vergaser wieder nach Hause gefahren, weil ich zu blöd war , die Ursprungswerte zu notieren. (was man auf jeden fall immer machen sollte.) LEERLAUF Motor erst mal richtig warm fahren. Dann erhöhe ich im Stand die Leerlaufdrehzahl so, daß der Motor recht rund läuft ohne zu "töckern". Leerlaufdüse erstmal so wählen, daß du mit Sicherheit zu fett bist. Wenn du ihn allerdings gar nicht auf Drehzahl kommst, kannste direkt etwas magerer werden. So wenn man einigermaßen in dem richtigen Düsenbereich liegt, merkt man am langsamen herein und herausdrehen der Gemischeinstellschraube daß die Drehzahl zu oder abnimmt. Mußt du jetzt die Schraube fast ganz hereindrehen , um auf höhere Drehzahlen zu kommen, kannst du eine Nummer magerer wählen. Irgendwann hast du den Bereich getroffen, wo du die höchste Drehzahl erreicht hast. Du wirst dich wundern wie der Motor dann im Stand nur durch herein und herausdrehen der Schraube reagiert. Aber die Grunddrehzahl muß schon einigermaßen hoch sein für das Einstellen. So und jetzt auf die Piste. Ich fahre dann im 2. Gang ca. 30 bis 40 km/h auf einer graden Strecke (am besten richtig lang). Der Motor muß bei gleicher Gasstellung diese Geschwindigkeit halten können. Stur den Gasgriff auf Position halten. Wenn er nun Aussetzer hat und anfängt zu stottern und die Geschwindigkeit nicht halten kann, dann ist er zu mager und du mußt über die Gemischeinstellschraube wieder etwas fetter werden. Tuckert er so vor sich hin und es klingt eher zu dumpf, mußt du halt magerer werden. Aber Achtung , hier mußt du dich auf dein Gefühl verlassen. Mit eindeutig lesbaren Zündkerzen und Rauchwolken aus dem Auspuff kannst du nicht mehr rechnen. Am Besten würde diese Methode noch funktionieren , wenn du den Gasgriff in einer bestimmten Position feststellen würdest, und die erreichte Geschwindigkeit kontrollierst. Letzter Schritt ist das Testen des Beschleunigungsverhaltens. Also von einer niedrigen Drehzahl herausbeschleunigen und nach persönlichem Geschmack einstellen. geht aber nur noch um maximal 1/4 bis 1/2 Umdrehungen der Schraube. Verstellen kann sich so eine Schraube wahrscheinlich, wenn die Feder ausgeleiert oder gar nicht da ist. Kleiner Literaturtip: "Besser machen; Arbeiten an Motorädern" ; Carl Hertweck von 1959!!. Ich hab noch kein Buch gefunden , wo so gut das Einfahren und Einstellen beschrieben ist, und auch noch witzig dabei. -
Ernst Kuzorra
-
Das schaut sauber aus. Was hast du da für ein Material benutzt? Schaut nach diesem fräsbaren Plastik aus. (Kenne die Bezeichnung dafür nicht)
-
Zündung grob einstellen (PX)
Silent Bob antwortete auf Silent Bob's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Jab. Dient nur der groben Einstellung, damit ich den Motor mal starten kann. Abgeblitzt wird natürlich auch. Hab jetzt Jahre lang keine dicken Zylinder mehr gefahren und war heute ein wenig verdattert, als ich vor der zündung saß. Bei über 200 ? für einen Malossi frag ich lieber noch mal nach, bevor ich ein Loch im Kolben habe. -
Ich hab mal eine kurze Frage. Wenn die Markierungen auf Motor und Zündgrundplatte bei der PX grob 23 Grad anzeigen, in welche Richtung muss ich die Zündgrundplatte drehen, um auf 18 Grad zu kommen? Ich habe mal eine kleine Grafik erstellt. Rot wäre also im Uhreziegersinn drehen und blau gegen den Uhrzeiger. Liegen die 18 Grad nun auf der Seite mit der roten Markierung oder auf der "blauen" Seite? Danke
-
-
PX Bretireifen/Backen versetzen
Silent Bob antwortete auf John Rambo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
-
PX Bretireifen/Backen versetzen
Silent Bob antwortete auf John Rambo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man an das Problem rangehen kann. Zum einen gibs da die sanfte Tour und die harte. Sanfte Tour: Wie schon beschrieben kann man ein dickes Kable in das Seitenhaubengummi legen um die Haube vom Motor zu distanzieren. Mittelsanfte Tour: Mit ner Flex die untere Bördelung an der Seitenhaube wegflexen. Harte Tour: Man schweisst an die obere Kannte, wo das Gummi aufgestülpt wird nen 0,5 bis 1cm breites Blech dran. das ganze Gerödel innerhalb der Seitenhaube sollte wenn möglich dann um 0,5 bis 1cm nach aussen verlegt werden. Wegen ser Symetrie sollte man die Haube auf der anderen Seite auch breiter machen. Danach sollte es keine Probleme mehr geben. -
. . . die restlichen Baugruppen werden nicht mit Strom versorgt. Ich habe einen Kabelbaum für eine PX 80 mit Batterie verlegt. Am Gleichrichter kommen ja 2 Kabel von der Zündgrundplatte an (Gelb und Violett). Ich denke mal, dass diese Kabel dem Gleichrichter Strom zu führen. (?) Den Gleichrichter verlassen zum einen ein graues Kabel (geht zum Blinkerrelais), ein Violettes Kabel (in Richtung Lichtschalter) und ein schwarzes Kable (Masse). Ich vermute, dass das violette Kabel den Strom zumindest für Fern und Abblendlicht transportiert. (????????) Alle Kabel sind so angeschlossen, wie es der Schaltplan vorgibt. Hier der Schaltplan Ist zwar nicht der Schaltplan von der PX80 jedoch ist hier nur die Zündspule anders. Der Rest ist 100% ig identisch. Welche Fehler könnten aufgetreten sein? Wie kann ich einen Fehler feststellen? danke schon mal im Vorraus für die Antworten
-
Hab das Video gerade bei diesem SIP Shop gesehen (aber nix gekauft ) Hab schon bei Adidas geschaut, ob man das Video irgendwo downloaden kann, aber is nich
-
@ Hiro: Rechte Maustaste draufklicken und dann speichern unter Des weiteren wollte ich noch sagen, das die Moderatoren oder Ops eine Verknüpfung dieses Themas in die in die Technik allgemein Sparte packen sollten, dann sehen das noch mehr Leute. Gibt ja auch einige, die recht selten bei BLABLABLA reinschauen. Und BLABLABLA ist das nicht, habs grad gesaugt und kann die nächsten 2 Stunden ohne langeweile auf Toilette :wasntme: Des weiteren sollte man schauen, dass die Bilder in Graustufen abgespeichert werden, das macht fürs erste das File nicht so gross. So, ich werd auch mal schauen, ob ich noch was zu diesem tollen Projekt beitragen kann.
-
Ich hätte auch lieber Aachen gesehen, weil die dort die besten Bratwürstchen machen. Aber trotzdem Glückwunsch, wer am Ende auf nem Aufstiegsplatz steht, der hats verdient. *5 mark ins Phrasenschwein wirft*