Zum Inhalt springen

*Wolfgang*

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.645
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von *Wolfgang*

  1. Das geht ja fix hier! Danke erst mal für die schnellen Antworten! Ich hab schon gelesen daß über neue Trommeln teils aufs heftigste diskutiert wird. Grundsätzlich würde ich ja neue Stehbolzen in meine Trommel einsetzen, aber die alten Bolzen wurden wohl mit der Handbohrmaschine ausgeböhrt. Will heißen: irgendwie ist das alles krumm und schief. Eine Reparatur wäre aus meiner Sicht daher Pfusch. Da gefällt mir die Idee mit einer LML Trommel oder enem gut erhaltenen Gebrauchtteil schon besser. Oder eben die Umrüstung auf eine Trommel mit dem benannten außen liegenden Wellendichtring. Darf ich nochmal unverschämt sein: gibt es Teile welche ihr da empfehlen würdet (evtl. vielleicht sogar mit Link)? Oder wäre die von tbs benannte schon korrekt?
  2. Hallo allerseits, ich bitte vorab meine vielleicht etwas primitive Frage zu entschuldigen, aber ich bin noch relativ neu im Thema. Eigentlich hatte ich schon beschlossen eine LML zu kaufen, nun ists aber doch eine spanische Post-Vespa geworden (Bj. 2002). Daß die Dinger in ihrem ersten Leben nichts zu lachen haben ist ja bekannt und das sieht man ihnen auch recht deutllich an. Nun hatte ich folgendes Problem: beim Kauf war das Hinterrad platt. Also sollte schnell das Ersatzrad drauf was kurioserweise nicht gepasst hat. Ich will nun nicht mit Details langweilen, jedenfalls hatte wohl jemand die Radmuttern nicht angezogen, ist dann damit gefahren und hat die Felgenbohrungen regelrecht ausgeeiert. Danach waren wahrschelnlich die Bolzen grütze. Jedenfalls wurden diese ausgebohrt und durch Innensechskantschrauben ersetzt! Alles in allem also keine sehr fachgerechte Reparatur und nichts womit man herumfahren möchte. Nun die Frage: welche Trommel brauche ich für mein Postmoped? Bin da etwas unsicher und tu mir schwer das richtige Teil herauszufinden. Wer kann mir einen Tip geben? Theoretisch würde es wohl auch ein gutes Gebrauchtteil tun, aber passt da auch was von einem anderen PX-Modell? (Sollte jemand was passendes haben freu ich mich natürlich auch über ne PM). Und: was sollte man gleich mitmachen wenn die Trommel schon ab ist? Bremsbacken? Wellendichtring? Freu mich schon über eure Hinweise, danke! Ach ja, hier noch ein Bild meiner Neuwerwerbung (oder besser: meiner beiden Neuerwerbungen):
  3. Ist vermutlich von nem Prima 4 oder 5 Mofa und hat ne Delle (wenn das auf dem Bild nicht täuscht). Da er nicht verchromt ist wirste da kaum wesentlich mehr bekommen, das ist zumindest meine Einschätzung.
  4. Der 4T scheint ne Eigenkonstruktion zu sein. Ich denke aber in Indien laufen die Dinger auch (und werden womöglich anders beansprucht als hier). Meiner Ansicht nach kommt der LML für alle infrage die einen neuen Roller in wirklich klassischer Optik haben wollen (und nicht einen halbherzig auf Klassik verbastelten Plastikroller). Ich habe in den `80er Jahren Kfz`ler gelernt und wir hatten eine Piaggio Vertretung. Daher kann ich nur sagen, daß die "originalen Vespa" alles andere als mängelfrei waren. Die Dinger hatten auch genug Fehler, klar gab es gute aber eben auch weniger gute Exemplare. Schlechter wird der LML auch nicht sein und die heutige Preise für Alt-Vespas tun ein übriges dazu daß man irgendwann mal auf den LML kommt. Wenn man bereit ist ein wenig zu schrauben, dann wird man sicherlich einen LML gut am laufen halten können.
  5. Hallo Sprotte, danke für Deine Infos. Du hast recht, ich werd als erstes mal schauen wo man eine Probefahrt machen kann, einfach um mal die Motorcharakteristik kennen zu lernen.
  6. Leider knapp an meinem Thema vorbei. Meine Frage ging in die Richtung, welche Erfahrungen Leute mit dem LML gemacht haben. Daß es Vespas im Alltagsbetrieb gibt ist mir nicht entgangen...
  7. Ich bin auch am überlegen mir ne LML zu kaufen, dann vermutlich aber eine 200er. Ich hab schon überall herumgelesen, es gibt Leute die top zufrieden sind und andere, welche sich wohl keine mehr kaufen würden. Angesichts der Tatsache, daß auch Vespa nur mit Wasser kocht (und schon immer kochte) denke ich, daß eine LML auch nicht schlechter ist als eine Vespa in den `80ern jemals war (zu der Zeit also, als PX und PK aktuell waren). Folgenden Plan hab ich: sollte sich das "Fieber" bis zum kommenden Herbst nicht legen, dann werd ich mal eine probefahren und bei Gefallen wohl auch kaufen. P.S.: angesichts der Summen, welche für "echte" Vespa`s aufgerufen werden ist es durchaus angebracht sich mal die Alternativen anzusehen. Plastikroller scheiden aus meiner Sicht aus. Und der gute alte Blechroller in Verbindung mit einem 4-Takter kann eine mögliche Lösung sein. Zumindest dann, wenn man den Alltagseinsatz in den Vordergrund stellt. Zum sammeln hab ich bereits andere Zweiräder
  8. Hallo allerseits, ich möchte mich auch mal eben vorstellen: meine Name ist Wolfgang (unschwer am nicknname zu erkennen... ), bin 46 Jahre alt und komme aus der Nähe von Würzburg. Mein Hobby ist in erster Linie das schrauben an alten Fahrzeugen mit zwei oder vier Rädern. Neben mehreren alten Mopeds aus dem Bereich Hercules, Zündapp und Kreidler habe ich noch einen älteren VW Bus und einen Käfer. Ausserdem natürlich auch was aus dem Bereich Roller: einen alten Heinkel mit 175cc sowie eine Simson Schwalbe. In erster Linie habe ich mich angemeldet weil ich mir Infos und Erfahrungswerte zum Thema LML erhoffe. Also dann, eine schöne Zeit an alle.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung