Zum Inhalt springen

DerFabi2014

Members
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Profile Information

  • Aus
    Wolfsburg

Letzte Besucher des Profils

527 Profilaufrufe

Leistungen von DerFabi2014

talent

talent (2/12)

1

Reputation in der Community

  1. wenn man A1 hat ja War jemand schonmal mit nem 75er beim TÜV für die 50er Vollabnahme?
  2. Hey, die Vespa läuft dieses Jahr wieder ;) Wollt mir endlich mal eine ABE besorgen. Es ist aber ein Polini 75 verbaut - ansonsten müssste alles passen. Würdet ihr euch damit zum TÜV trauen? (kann ja ne falsche Düse einbauen, so dass nur 45 rennt). Ich hab leider kein 50ccm Original Zylinder - also was tun? Ehrlich gesagt frage ich mich sowieso ob das alles so sinnvoll ist mit der ABE wenn der 75er verbaut bleibt. Kost n Haufen Geld und Nerven und es ist doch dasselbe ob ich mit italienischen Papieren fahre oder nun mit "falschen" deutschen.
  3. Gemessen zwischen Ausgang Spannungsregler und Masse mit Multimeter (AC). Ohne Last: Leerlauf ca. 10,5V - Vollgas 12V Mit Last (also Licht vorne+hinten) Spannung nur noch 8V im Leerlauf und so 10 mit Gas. Leuchtmittel aber viel zu dunkel - keine Leistung.
  4. Hi, ich hab genau dasselbe hier beschrieben Problem mit den 8V bei einer 12V ZGP nach Umbau? Hier wurde aber die Lösung nicht beschrieben. Kann da einer weiterhelfen?
  5. Hi, ich hab die Tage endlich eine PK 12V Zündung in meine V50 (ital., keine Blinker, kein Bremslicht) eingebaut. Roller läuft soweit - nur mit der Elektrik passt was glaube ich noch nicht. Setup: Nachbau V50 Kabelbaum 12V, 80W Spannungsregler 12V Birne vorne 45W, hinten 5W Angeschlossen habe ich es folgendermaßen: Blau ZGP an Spannungsregler und davon auf grün vom Kabelbaum zum Schalter Massse-Masse Kill grün auf rot Den Orignal Schalter habe ich auf schließer umgebaut (Nach Anleitungen hier ausm Forum) und auch so angeschlossen (Strom+, Licht, Masse, Schnarre) Wenn ich die Wechselspannung Messe nach dem Spannungsregler (ohne Last) komme ich bei Vollgas auf 12V (Standgas ~6V). Soweit so gut - dachte ich. Schließe ich alles an und mache das Licht an sinds nur noch 8V bei Vollgas und 4V Standgas??! Ohne RÜcklicht komme ich immerhon auf 10V. Das ganze Licht ist so hell wie ne kleine Kerze und kein deut besser als vorhin mit 6V Kontakt. Schnarre ich, bricht die Spannung komplett zusammen und die Lichter gehen für die Zeit aus. (6V Schnarre einfach angeschlosen). DIe Hupe ist viel zu leise und auch viel leiser als unter 6V. Was könnte ich falsch machen? Irgendwo is der Wurm drin und ich find ihn nicht. Pls help.
  6. Hi Leute, nach langer Zeit mal wieder was hier- denn letztes Jahr war ich verreist, also stand mein Vespa Projekt still. Und im Frühjahr hatte ich mit meinem 12V Umbau begonnen und noch Kupplungsbeläge und Feder gewechselt. Tjaaa, dann kam vor 3 Wochen das Hochwasser und bähh die Vespa war in meiner Werkstatt offen (Kupplungsdeckel) rumgestanden und ist vollkommen abgesoffen. Zum heulen.... Nun war alles verschlammt, versifft und nachdem das Ding ne Woche rumstand (war nicht grad Prio 1 auf der Liste) auch verrostet (Kolbenringe, Zylinder, Kurbelwelle...etc). Hab nun alles zerlegt, geputzt, und wieder zusammengebaut. Läuft mit neuer 12V ZGP zumindest mal an. An fahren ist noch nicht zu denken, da passt weder Zündzeitpunkt noch Vergasereinstellung.... Nun habe ich aber zuerst noch ein Problem mit der 12V Versorgung - vielleicht kann jemand n Tipp geben? Würd mich freuen - Danke.
  7. Hi Leute, da meine 6V Kontakt nur Probleme macht, habe so eine alte ZGP mit 7 Kabeln von einer PX die ich in meine V50 einbauen möchte (incl. Lüra mit kleinem Konus) grün, weiß, rot an CDI - Vespa startet und läuft - soweit...(etwas komisch, dass ich die ZGP nicht weiter verdrehen kann. Bin schon auf Anschlag und meine primitives abblitzen sagt grob 17°?) Zu den 5 Kabeln: Hier habe ich bisher rot-gelb gebrückt ZGP grün an baum rot ZGP blau an baum grün ZGP schwarz an weiß aus der CDI/ZGP, weil das schwarze Kabel an der Spule abgebrochen ist und das löten nicht klappt. Wie ich oben gelesen habe und selbst vermute sind schwarz und weiß Masse der Spulen, also dürfte das egal sein - oder wie seht ihr das? Von Blau bin ich noch zum Spannungsregler und den Spannungsregler Halter habe ich an Masse/Karosse angeschlossen. Ist das Korrekt, oder muss ich da noch was tun? Denn nun leider bekomme ich keine 12V - je nach Drehzahl zwischen ~3 und 30V....also ungeregelt. Hat jemand einen Tipp? Woran kann das liegen? Danke und Grüße Fabi
  8. Ok, Unterbrecher und Kondensator nochmal neu gekauft und getauscht. Läuft jetzt ohne ruckeln, aber: Kommt von unten raus nicht in die Gänge. Und Vmax liegt bei so Max 54 (GPS). Im 2. Gang Max 30kmh dann beim schalten in 3. geht kaum mehr was. Setup: Polini 75, shb 16.16 mit HD 65, ND 38, Luffi Blech. Auspuff Sito Original Nachbau. Zündung 19" und 0,4mm eingestellt. Wenn ich Ne HD 70, 72 einbaue, dann sprotzelt es oben rum und es geht gar nix, also zu viel Sprit vermute ich. Erst ab 68 wirst besser, bei 65 ist ok. Bin auch noch 58 gefahren, geht auch, aber genau selbes Problem. Wenn man mit Choke fährt wirds schlechter. Was könnte das sein? Mit altem Setup DR75 lief die problemlos >60kmh und ging unten raus gut. Was könnte ich probieren?
  9. mh Unterbrecher. Ist noch relativ Neu. Meint ihr der Unterbrecher an sich ist defekt, oder eher dass er doch nicht korrekt eingestellt ist? Oder was kann da noch nicht stimmen?
  10. Servus, es gibt nicht viel neues hier. Letztes Jahr hatte ich nicht mehr viel unternommen. Vor kurzem hab ich wieder angefangen. Jedoch bringe ich das Ding im Moment nicht zum laufen. Setup ist: DR75 mit 16.16 Vergaser und 68 Düse, Zündkerze W5AC. Springt auf ersten Kick an. Auspuss Original, Lufi Original mit neuem Gewebe. Vespa ruckelt beim fahren und ist so nicht fahrbar. Teilweise geht Sie auch aus und nur durch anschieben wieder anzubekommen. Zündung: Neu ist: Kondensator, Zündspule (innenliegend), Lichtspule, Unterbrecher (auf 0,4mm eingestellt). Es liegt nicht am Kabelbaum, den habe ich a) durchgemessen und b) ruckelt es auch wenn alle Kabel ab sind. Getriebeöl riecht nicht nach Benzin, daher gehe ich davon aus, dass der Wellendichtring i.O. íst. Vespa zieht aus meiner Sicht keine Falschluft (Filtzring, sowie Wellendichtring Lüfterradseitig) - habe ich mit Starhilfespray geprüft. Leider bin ich jetzt mit meinem Latein am Ende... Hat jemand noch Tipps? Bin etwas verzweifelt ;(
  11. Wie es gibt zweimal die selbe Farbnummer? Bist du sicher Sonsait, dass deiner 916 als Farbe hat und es kein Giallo Arrancio ist? Jetzt bin ich komplett verwirrt. ich würde ja gerne Farbe bestellen für den Koti und das Seitenblech, nur wenns nach nicht passt wars für die Katz. ;(
  12. Servus phil, Danke für die Rückmeldung. Ich habe nochmal etwas recherchiert und bei tollerroller mit meiner Rahmennummer (meine startet mit 55XXXX) folgendes herausgefunden: Modell Baujahr Fahrgestellnummer von: Fahrgestellnummer bis: Farbe(n)/Lack(e) Grundierungsfarbe 50 L 1966 50L (1966-67): V5A1T *500001* 50L "Allungata" (1967-70): V5A1T *540001* 50L (1966-67): V5A1T *530932* 50L "Allungata" (1967-70): V5A1T *637063* Giallo 916 (ab V5A1T 500001) V5A1T *500001* - *540000*: Azzurro metallizzato 114 Verde mela 302 Rosa Schocking 801 ab V5A1T *540001*: Azzurro metallizzato chiaro 110 Turchese 240 Verde pastello 399 (ab 1969) Avorio New York 901 Giallo Positano 902 Arancio 907 Lüfterradabdeckung, Felgen, Bremstrommeln, vordere Nabe & Lenkrohr Alluminio 983 Grigio 8012M Das würde doch bedeuten es wäre nicht 919, da es die Farbe damals nicht gab oder? Damit wäre 916 korrekt?
  13. Servus, ich hab's endlich mal geschafft ein paar Fotos zu machen. Vielleicht kann mir nun jemand meine Farbe sagen? Der Koti und das Seitenblech sind denke ich nicht original und weichen im Farbton auch leicht ab. Also in meinem Frontlicht ist oberhalb der Lampe eine Soffitte eingebaut. Was genau deren Funktion ist weis ich leider auch nicht.
  14. Servus zusammen, ja die Vespa habe ich dann gekauft und angefangen bissel aufzuhübschen. Sie hat jetzt neue Stoßdämpfer, neue Bremsen, neue 10" Reifen + Felgen, einen Tacho, ein Lenkradschloss, einen neu bezogegen und gepolsterten Sattel und teilweise neue Züge. Jetzt fährt Sie für mich mal soweit zufriedenstellend. Etwas durchzug fehlt, und sie markiert mir etwas zu sehr ihr Revier - d.h. ölt leicht aus dem Auspuff. Problem ist auch noch irgendwie die Elektrik, die Sofitte vorne und hinten brennt immer gleich nach paar Minuten durch - vermute, da stimmt was mit der Spannung nicht? (habe 2x 6V 5W verbaut?) Was ich aber gerne noch ändern würde, wären der Kotflügel und das Seitenblech - da stimmt die Farbe nicht ganz! d.h. die Teile wurden ausgetauscht oder neu lackiert. Kann mir einer sagen was für ein Orange es genau ist? Giallo 910, Giallo Arancio 916 oder Arancio 919? Ich würde dann entweder die Teile strahlen und neu lackieren? Oder jemand hat mir solche Teile in der richtige Farbe mit gebrauchten O-Lack?! - würde ich kaufen :) Wie würdet ihr mir dem O-Lack vorgehen? Mit Wasser und feinem Schleifpapier leicht aufpolieren - dann Klarlack? oder so lassen? Unten und Innen Roststellen entrosten und mit Owatrol o.ä. versiegeln? Aktuelle Fotos bring ich auch noch ;) Grüße Fabi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung