Zum Inhalt springen

Austria 1933

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.534
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von Austria 1933

  1. vor 9 Minuten schrieb kuchenfreund:

    Meines Wissens nach läuft ein originaler T5-Motor mit dem Originalauspuff am besten. Aber warte mal ab, was die T5-Spezialisten dazu sagen. Ich bin keiner ;-)

     

    Den Simo hatte ich mal auf einem 139er Malle. Ging ganz gut ab, war aber echt laut. Damals war es nicht so das Problem. Ich denke mal, heute könnte so was, je nachdem, wo man so wohnt, fix eine Mängelkarte oder Schlimmeres nach sich ziehen.


    Für Euch getestet: Damals (Anfang der 90er) in BS auch. 

    • Like 1
  2. vor einer Stunde schrieb ValenRuffy:

    Allesklar, schonmal vielen Dank für eure Antworten. Wie sieht es denn mit der Reso von SIP aus?

    Häng die Anlagen doch einfach mal drunter, wenn eh schon verfügbar. Der SIP-Reso war damals (auf 210er Malossi oder Polini PnP bei einem Bekannten) nix außer hübsch.

  3. vor 3 Stunden schrieb ValenRuffy:

    Hallo zusammen,

     

    da ich die SuFu schon verwendet habe, aber nicht wirklich genau etwas dazu gefunden habe, wollte ich mal selbst nachfragen.

    Hat denn jemand Erfahrungen mit dem Zirri oder Simonini Auspuffanlagen gemacht?

    Welcher davon ist besser, oder ratet ihr von beiden ab? Lasst es mich gern wissen.

    Das wären die zwei die unten angehängt sind. (links Simonini, rechts Zirri)

     

    ValenRuffy

     

    image.png.13b0a3c808d05eb306e9e3508f195ccf.png image.thumb.png.21edaa74d1e551dc8d5d3b470d4b874a.png

    Mit dem Simonini hab ich Erfahrungen auf dem 135er DR. Hat sich jedenfalls gelohnt. Wenn ich mich recht erinnere, ist der Leistungsverlauf ähnlich den Box-Anlagen (verliert untenrum wenig und dreht gut aus). Die Lautstärke war aber eher infernalisch blechern, was der Rennleitung nicht sonderlich gefallen hat.

  4. vor einer Stunde schrieb Elbratte:

    Auch geil früher:

    Polizeifunk mithören. Ging bei den alten Radios mit Drehkondensator noch. Frequenz war irgendwas kurz vor 87 MHz. 
    Und dann habe ich mich als Kind immer gefragt, was die Zahlencodes auf Kurzwelle bedeuten sollen. Irgendwann erzählte mir mein Vater, dass das verschlüsselte Nachrichten der Stasi sind. 


    Die Zahlensender (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zahlensender) fand ich früher auch faszinierend. Es dürfte sie aber noch geben.

    • Like 1
  5. vor 1 Minute schrieb DADN454:

     

    Dann erkläre mir bitte: "Drölf Milliarden, F&S und Hausmeister"

     

    Und warum tut dir mein Sohn leid obwohl du weder ihn noch mich kennst?

    Puh, eigentlich ist alles gesagt. Wenn Dein Beitrag wirklich ernst gemeint ist, kann ich Dir das gerne via PN erläutern.
     

  6. vor 39 Minuten schrieb DADN454:

     

    ??????

     

    Mein Österreichisch ist etwas eingerostet daher verstehe ich das jetzt nicht.


    Dann gehörst Du wohl zur hier dargestellten Gen Z 😉

     

    BTW spreche und schreibe ich ausschließlich hochdeutsch 

    • Like 1
  7. vor 2 Stunden schrieb DADN454:

    Mein Senf dazu:

    Am schlimmsten finde ich das es je nach Quelle zwischen 500.000 und 2.000.000 junge Menschen in Deutschland gibt die nicht zur Schule gehen, keine Lehre machen, nicht Studieren oder arbeiten.

     

    Auch schlimm ist es das es dafür sogar einen Namen gibt: NEETs (Not in Education, Employment or Training)

     

    Auch schlimm ist es das ich schon sehr lange den Begriff Soda Menschen für sie verwende.

    Soda: Sie sind einfach nur so da.

     

    Schön ist allerdings das es zum Glück (noch) eine Minderheit ist.

     

    Und froh bin ich das ich mit meinem Sohn wohl alles richtig gemacht habe.

     


    Da mein Ironiedetektor kalt bleibt: Sicher, dass es nicht drölf Milliarden sind? Dein Sohn tut mir leid.

     

    Edit meint zur Klarstellung „mit so einem Vater“.

     

    Edit sagt noch, dass es Zeit für F+S ist. Die Hausmeister sind los

  8. IMG_6616.thumb.jpeg.0228af63061a36fe2b14f72a1d84b32d.jpeg

     

    Nach fast 4 Jahren habe ich mir die Enicar Guide erstmals wieder umgeschnallt. Ich habe die Lust an ihr verloren, als ich nach Uhrwerksrevision und mit in sehr teurer Handarbeit hergestelltem neuen Glas beim allerersten Mal Tragen das Plexiglas beschädigt habe. Das 60 Jahre alte Werk versieht seinen Dienst sehr unauffällig und genau.

     

    Für mich eine der schönsten Uhren der Welt und am originalen „beads-of-rice“-Armband bequem zu tragen. 

    • Like 4
  9. vor 1 Stunde schrieb Marty-66:

    Hallo zusammen, habe mir eine LML Star 200 zugelegt (Blechschalter war mir wichtig und der 4T ist voll OK). Die Vorbesitzer haben leider viel rumgepfuscht und somit ist Ersatzteilbeschaffung und Reparatur schwierig (weil man nicht exakt weiß wie es eigentlich „gehört“).

    Würde mich sehr freuen wenn jemand eine Fachwerkstatt im Raum Pforzheim kennt wo man mit einer LML 4T willkommen ist. Auch bin ich sehr dankbar für Tipps zu Dokumenten in denen ich den Originalzustand der LML sehen kann.

     

    Freue mich auf Eure Rückmeldung - Marty

     

     

    Das hier kennst Du?

  10. vor 12 Stunden schrieb Gammel:

    Airbags und Co. werden ja nicht aus Spaß verbaut, sondern weil sie erforderlich sind, um gesetzliche oder Consumertest-Grenzwerte für Kopfbelastungen, Rippenbelastungen usw. zu erfüllen.

    Da entwickeln Ingenieure jahrelang dran, damit das zur richtigen Zeit aufgeblasen und entfaltet ist, ob bei -20° oder +50°C. Wie kommt man auf die Idee, dass man das einfach weglassen kann? :wallbash:

     

    Seit Corona wundert mich gar nix mehr. Random-YouTube/Telegram-Deppen wird mehr Glauben geschenkt, als Expertinnen und Experten. Ich habe mich zwar auch schon über den TÜV geärgert, in 95 % der Fälle lag der Kollege aber absolut richtig und hat nur seinen Job gemacht.

    • Like 2
    • Thanks 1
  11. vor einer Stunde schrieb freerider13:

    Meine hat Handschuhfach, keine Blinker, eine Hupe, und 12V…


    Schön. Trotzdem stimmt Deine Aussage nicht.

     

    Eine entfernte Bekannte wollte mir Anfang der 1990er das Sparmodell verkaufen welches so ausgestattet war, wie ich es beschrieben habe (400 DM, ich beiße mir noch heute ab und zu in den Hintern). 
     

    Hier der Wiki-Eintrag

     

  12. meiner PK 50 Sparversion (ohne Blinker) und erstserie, die es in den technischen Details meines Wissens nach nur für den italienischen Markt gab“.

     

    Sicher gab es in Deutschland die Sparversion (ohne Handschuhfach, keine Blinker, keine Hupe, stattdessen eine Klingel, 6V-Zündung ungeregelt). Und dass Piaggio Deutschland eine Zweitschrift für ein nicht Nicht-Deutschland-Fahrzeug ausstellt, sehe ich zum ersten Mal. 

  13. vor 1 Stunde schrieb kim-lehmann.de:

     Innenabzieher funzt eher bescheiden bei der schale. Nur wenige die da wirklich rein passen.

    Reinbraten ist vollkommen ungefährlich. Was soll passieren? Im Ideal direkt die wärme vom braten nutzen, Fön noch dazu, dann geht das schon raus.

    Ich mach die schon immer so raus, nie Probleme gehabt
     


    Schweißen ist sicherlich eine gute Variante, wenn man es kann und ein Gerät hat. Mit meinem Billigsdorfer-Abzieher war es allerdings auch nur eine Sache von 30 Sekunden (ok, Gehäuse vorher mit Heißluft 2-3 Minuten erwärmt). Vielleicht hatte ich Glück mit dem Abstand der Lagerschale. 

  14. Hallo,

     

    ab Werk haben die alten Vespas keinen Regler („selbstregelnd“). Dafür muss man verpflichtend die richtigen Leuchtmittel mit korrekter Watt-/Voltzahl einbauen. Wenn ein Leuchtmittel durchbrennt, sofort ersetzen, weil sonst schrittweise alle anderen durchbrennen. Guck mal nach dem passenden Schaltplan (google oder hier zum Beispiel).

  15. vor 10 Stunden schrieb dorkisbored:

    Ich hab das ja vor ein paar Seiten schon geschrieben: Warum parkst Du die Karre nicht einfach an der Ecke auf dem Bordstein und es wäre Ruhe? 

    Das Affentheater wäre mir ja zu groß, aber wer zu wenig Alltagsstress hat, sucht sich den vielleicht :whistling:

     

    Die Bordsteingeschichte hat mich vor 30 Jahren 50 Mark gekostet (armer Schüler und so). Vielleicht hilft die Ansprache. Der Gute hat den Platz ja nicht gemietet...

  16. Am 5.7.2024 um 17:21 schrieb ChristianV50Spezial:

    Da hat irgend ein Hirsch ein Rollenlager verbaut. Also habe ich jetzt einen völlig gammeligen Lagerring im gammeligen Lagersitz. 

    Wie bekomme ich sowas da am besten raus?

     

    PV125_gammel.jpg


    Der Hirsch dürfte Luigi, Giovanni, Paolo oder Riccardo heißen. Das war ab Werk so (hatte mein bis dahin ungeöffneter Motor auch so). Es sollte ein minimaler Abstand Ring zu Gehäuse da sein, so dass ein Innenabzieher mit Wichser seines Amtes walten kann. Heiß machen hilft ungemein.

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung