Zum Inhalt springen

DieselDriver

Members
  • Gesamte Inhalte

    134
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von DieselDriver

  1. Hi! Hab mir heute eine neue Zündkerze gekauft. Laut Bedienungsanleitung gehört eine Champion L82C rein (125ccm). Bei Bosch ergab die Umschlüsselung eine Bosch W6AC Zündkerze (Kurzgewinde). Bis jetzt hatte ich aber eine mit Langgewinde (Bosch W4CC) drinnen. Heisst das, dass ich bis jetzt immer die falsche Zündkerze drinnen hatte? Hätte die nicht schon beim Kolben anstehen müssen? Gehört jetzt eine Langgewinde oder eine Kurzgewindezündkerze in eine PX125E? PS: In meiner Anleitung steht auch, dass die 200ccm Vespen eine Champion N4C Zündkerze benötigen (also eine andere als die 125cmm). Bitte um Hilfe. Trau mich meine Vespa schon garnicht mehr starten! *gg* PS2: Hab jetzt grad bei Faber in Wien angerufen und der meinte, dass eine Champion L86 rein müßte. Also was stimtm jetzt? Meine Anleitung, die Bosch Umschlüsselung oder die Fa. Faber in Wien mit ihren Unterlagen? PS3: Gibts von der Fa. Champion auch eine Homepage? Kann da nix finden! mittlerweile gefunden *g* L82C (scheint Kurzgewinde zu sein --> http://www.championsparkplugs.com/more_inf...?AAIA=&pid=4423 L86 (scheint Kurzgewinde zu sein --> http://www.championsparkplugs.com/more_inf...?AAIA=&pid=4435 N4C (scheint Langgewinde zu sein) --> http://www.championsparkplugs.com/more_inf...?AAIA=&pid=4411 Liebe Grüsse.
  2. Hi! Mit Deckel meinst du den Deckel, wo der Ölschlauch dazukommt (wo DELROTO draufsteht)? Liebe Grüsse.
  3. Hi! Ich habe heute mal den Luftfilter runtergegeben und das ganze mit Druckluft ordentlich durchgeblasen. Dann hab ich die Zündkerze noch gereinigt und siehe da nachdem nahm sie das Gas sofort an. Dann bin ich 10 Kilometer gefahren und dann fing es wieder an. Nach 30 Kilometer stehe ich jetzt wieder vorm selben Problem. Zu Beginn war das Anfahren ein Traum. Jetzt muss man bei jedem Anfahren wieder Angst haben, dass die Motorleistung abbricht! So ein Mist! Vielleicht liegt es wirklich an der Zündkerze. Werde es morgen noch mal bei kalten Motor probieren, ob sie das Gas wieder gut annimmt oder wieder mit "Verzögerung". Die "Düsen" konnte ich auch nirgends finden. Unterm Luftfilter sieht man nur das "Schiebeplättchen", das durch den Gaszug bewegt wird. Meint ihr das mit "Düsen" oder muss ich die wo anders suchen? Anbei zwei Bilder, die ich gemacht habe: PS: Wenn nach dem Durchblasen und dem Reinigen der Kerze alles gut lief, kann dann trotzdem noch die Leerlaufgemischschraube falsch eingestellt sein? Wie sollten nun meine weiteren Schritte aussehen? Liebe Grüsse.
  4. Hi! Ok, werde mal die Zündkerze checken. Komischerweise läuft das Standgas ohne Probleme (aber dafür gibts ja eine eigene Düse, soweit ich weiss). Wie kann man die Düsen reinigen? Reicht es dafür so eine Reinigungsflüssigkeit dem Benzin beizumischen (so wie beim Auto)? Liebe Grüsse.
  5. Hi! Ich hab ein kleines Problem: Wenn ich in der Stadt mit niedriger Drehzahl fahre und dann etwas mehr Gas gebe, ruckelt die Vespa ein wenig. Gibt man mehr Gas vergeht dieser Zustand auch schneller. Mir kommt es vor, dass er zuweig Sprit reingibt!? Es ist nicht diekt ein Ruckeln, sondern eher eine Art Stottern. Ist irgendwie nervig. Hat jemand eine Idee, was da sein könnte!? Denn gerade beim Anfahren ist das nervend. Entweder gibt man mehr Gas (klingt so, als könnte man nicht fahren) oder man muss die Kupplung gang ganz langsam auslassen, damit sich die Drehzahl wieder erholt. Ich hoffe, ich habe das Symptom korrekt rübergebracht!? Achja die Patientin ist eien Vespa PX 125E (Bj. 1998) Liebe Grüsse.
  6. Hi! So, jetzt hab ich es in Ordnung gebracht! Die Tanks musste ich garnicht ganz rausnehmen, was aber vielleicht etwas besser gewesen wäre. Wie vermutet, war der der Stecker runtergegangen und der Schutzschlauch war auch herunten. Hab den Stecker jetzt mit Loctite angeklebt und zuvor zusammengedrückt. Man hätte den ganzen Teil, wo der Stecker drauf ist, aber von draussen rausziehen können (geht halt etwas schwer) und dann das Kabel durchs kleine Loch rausfummeln und dann wieder raufstecken. Aber gottseidank funktioniert wieder alles! Liebe Grüsse.
  7. Hi! Aha, und wenn ich den Tank ganz rausnehme, muss ich dann die Schläuche auch abklemmen? Deswegen hatte ich Befürchtungen, falls da dann Luft im Ölschlauch entsteht usw.. Oder ginge es, wenn jemand anderes den Tank hält und ich inzwischen den Plastikdeckel entferne und den Stecker wieder raufstecke! Wenn wirklich dieses eine Kabel vom Kabelbaum durchgescheuert ist, dann gebe ich mir eh die Kugel! ( Dann sollen die einen neuen Kabelbaum auf Gewährleistung einziehen! Aber da sonst alles funktioniert, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass nur der Stecker runtergegangen ist, oder? Wie ist eigentlich diese "Kupplung" (Übergang von Karosserie in die Backe) befestigt? Habe versucht diese von außen rauszuziehen, aber die hat sich keinen Millimeter bewegt. Auf der anderen Seite steht sie nämlich 5 Millimeter raus. Liebe Grüsse.
  8. Hi! Ok, ihr hat mich überzeugt! Werde morgen noch mal die paar Schrauben vom Tank lösen und dann nochmal versuchen diesen rauszuheben. Ist denn der Ölschlauch auch so lange wie der Benzinschlauch? Irgendwo hab ich mal gelesen, dass zwischen Tankraum und den unteren Steckern/Kabelbaum noch eine Metallplatte sein sollte. Ist diese Information korrekt? Werde halt jemanden den Tank halten lassen und mal nachsehen. Liebe Grüsse.
  9. Hi! Muss man denn den Benzinschlauch, den Ölschlauch und die Chokestange abbauen oder kann man den Tank soweit rausziehen, dass man runtergreifen kann und den Stecker wieder raufstecken? Ist zwischen dem Tank und den Steckern unten noch eine Abdeckung? Vielleicht könntest mir eine kurze detailierte Anleitung geben, auf was alles aufzpassen ist!? Liebe Grüsse.
  10. Hi! Ja eigentlich ist mir der Tankausbau zu aufwendig! *gg* Vorne beim Klemmbrett ist noch Strom drauf und unten, wo die Backe den Stift für den Kontakt reindrückt, ist nichts mehr drauf. Habe ja auch versucht vorne eine simulierende hinter Birne dazuzuhängen, dann funktioniert alles! Es liegt also zwischen Klemmbrett und hinterem Karosseriekontakt. Der Mechaniker meinte zwar (rief heute an), dass der Stecker normalerweise nicht so leicht runtergeht, aber eigentlich kann das PRoblem nur dort liegen! Schade, dass man den Plastikteil nicht von aussen rausziehen kann und dann das Kabel rausfischen und wieder raufstecken und alles wieder in die Karosserie drücken. Liebe Grüsse.
  11. Hat niemand mehr eine Idee?
  12. Hi! Wenn das Kabel unterm Tank von dem Stift abgerutscht ist, der den Strom in die Backe weiterleitet, muss man dann die Tanks ausbauen? Habe dasselbe Problem und will mir diese Arbeit ersparen. Kann man denn diese "Kupplung" nicht von aussen irgendwie rausziehen, das Kabel dann versuchen rauszufischen und wieder raufstecken und alles wieder reindrücken? Mit welchem "Verrielgelungsprinzip funktioniert diese "Kupplung"? mein Problem Liebe Grüsse.
  13. Hi! So ein Mist! Ich denke, dass das Kabel, das nach hinten geht, beim Übergang in die Seitenbacke abgegangen ist. Hält man nämlich vorne eine simulierende hintere Birne zum Kontakt (beim Schalter) funktioniert alles. Also bleibt nur mehr die Schwachstelle unterm Tank, bzw. Öltank. Hab mal nachgelesen wie man den Tank und Co. ausbaut. Jetzt hab ich aufgegeben. Hab ja schliesslich noch Gewährleistung! *gg* Sollen die sich rumärgern. Zwar könnte ich ein neues Kabel einziehen oder nach hinten leiten, aber schließlich sollte es ja mit der originalen Verkabelung auch funzen! Hab auch versucht den Plastikstoppel (Kupplung) von aussen rauszuziehen, aber das geht nicht. Vielleicht hätte ich so das Kabel rauskitzeln können und wieder raufstecken!? Hat jemand eine Ahnung wie und ob man diesen "Kupplungsstecker" auch von aussen rausziehen kann? Liebe Grüsse.
  14. Hi! So, Standlicht funktioniert wieder einwandfrei. Habe nur den Hupenverbau runtergenommen ein bisschen rumgewackelt und es ging wieder. Komischerweise hängen bei mir ein schwarzes und ein graues (zwei graue Kabel) (male/female) dort rum. Aber die erwecken meinen hinteren Blinker und die Kontrollleuchte auch nicht zum Leben! *gg* Habe auch versucht, während des Blinkens die hintere rechte Birne rauszunehmen. Dann hört die Kontrollleuchte des Blinkers auch auf zu blinken und die vordere rechte blinkt auch in längeren Abständen. Laut Schaltplan sollte je ein Kabel direkt vom Schalter zu jeder hinteren Blinkerbirne gehen, jedoch konnte ich da weder rechts noch links einen Durchgang messen. Das ist mir bis jetzt auch noch etwas unklar. Der Schalter ist ok. Habe alle Kontakte vom Schalter bis zur Klemmleiste auf Durchgang geprüft. Das Problem mus also irgendwo zwischen der Klemmleiste, dem Thermoschalter und den hinteren Karosseriekontakten liegen, oder? PS: Teilweise stimmen die Farben laut Schaltplan (aus dem Handbuch) nicht mit den verbauten Kabelbäumen überein. PS2: Wie kann ich eigentlich meine Benzinreserveleuchte testen? Es ist nämlich schon sehr wenig Benzin drinnen und sie leuchtet immer noch nicht. Die Birne vorne ist ok, aber hinten beim Tank kommen drei Kabel an, wobei eine Masse ist und die anderen beiden gehen direkt zum Anzeigefeld. Ich hoffe, jemand von euch kann mir noch Tips geben. Liebe Grüsse.
  15. Hi! Die rechten Blinker funktionieren beide und die Kontrollleuchte auch. Nur, wenn man links blinkt, blinkt zwar das vordere linke Birnchen, jedoch aber nicht hinten und die Kontrollleuchte auch nicht. Habe auch den Strom beim Verbinder im Seitenteil gemassen. Dort kommt auch schon nix an. Wenn man jetzt wüßte, wohin das Kabel geht. Kommt das direkt vom Schalter oder vom Blinkergeber (dieser Thermoschalter, oder wie das Ding heisst)!? Liebe Grüsse.
  16. Hi! Nein, habe ich auch alles kontrolliert. Und das Standlicht hat ja eigentlich nix mit dem Blinker zu tun. Vielleicht ist beim Klemmbrett ein Kabel rausgegangen. Werde das noch mal überprüfen. Ansonsten hab ich echt keine Idee mehr. Liebe Grüsse.
  17. Hi! Bei den Schaltern ist alles ok, auch sind die Kabel nicht angescheuert. Hat jemand noch eine Idee, wo das Problem liegen könnte? Liebe Grüsse.
  18. Hi! Ok, werde morgen auch mal den Schalter rausschrauben und die Kabel kontrollieren. Aber trotzdem verstehe ich nicht, warum plötzlich das Standlicht auch nicht mehr funktioniert. Können ja nicht beide Schalter zur selben Zeit ein Problem bekommen haben. Und laut Schaltplan hängen der Blinkerschalter und der Lichtschalter nicht zusammen. Liebe Grüsse.
  19. Hi! Und bei dir funktionierte das Standlicht (kleine Birne) auch nicht? Liebe Grüsse.
  20. Hi! Habe seit meiner letzten Ausfahrt ein Elektrikproblem bei meiner P125E. Beim linken Blinker blinkt nur mehr links vorne die Birne (habe alles überprüft, hinten kommt einfach kein Strom an - auch nicht beim Verbinder in dem Seitenteil/Karosserie). Und dann funktioniert auch mein Standlicht nicht mehr. Schaltet man den Schalter auf Position 1, leuchtet zwar die Kontrollleuchte des Lichtes und hinten leuchtet die Birne, jedoch vorne kommt kein Strom an. Habe auch direkt am Kontakt zur Birne gemessen. Position 2 (also Abblendlicht funktioniert wieder (Aufblenden auch). Was kann da sein? Bin mit meinem Latein am Ende! *g* Liebe Grüsse.
  21. Hi! Und ist es bei einer PX mit Cosa Kupplung normal, dass die Kupplung erst im letzten Viertel kommt? Das erste 3/4 des Kupplungsweges passiert nix und wenn man dann nicht mit Gefühl das letzte Viertel loslässt stirbt sie entweder ab oder man muss mehr Gas geben und dann gibts einen gewaltigen Ruck beim Losfahren!? Liebe Grüsse.
  22. Hi! Habe ein kleines Problem mit meiner Kupplung. Beim Anfahren greift die Kupplung erst sehr spät. Verkürzt man das Seil ein wenig, damit die Vespa schon so ca. ab der Hälfte rollt, geht der Hebel nicht so richtig schnalzend zurück. Ab wann sollte denn die Kupplung greifen? Bei meiner P200E ist die Kupplung um einiges schwergängiger. in der 125E wird diese wohl schon etwas "verbessert" worden sein. Dort zieht man den Hebel nämlich um einiges leichter. Wie sollte ich die Kupplung nun einstellen, damit das Anfahren leichter wird. Jetzt kommt es häufiger vor, dass beim Anfahren der Motor fast abstirbt, weil die Kupplung sehr spät und dann sofort greift. Irgendwie fehlt der richtige Schleifpunkt, damit man weiss, wann man wirklich voll loslassen kann. Achja, die Vespa hat erst 1600km drauf. Denke also nicht, dass da was gröberes kaputt ist, oder? Liebe Grüsse.
  23. Hi! Ok, danke. Werde morgen mal diese Einstellschraube suchen. Die Leichtgängigkeit ist eh fein, aber dass sie erst so spät greift, stört mich etwas. Bin gewohnt, dass knapp ab der Hälfte die Kiste bereits etwas rollt! *gg* Mit unten am Block meinst du wahrscheinlich die Stelle, wo das Kupplungsseil ins Innere verschwindet (am Ende vom Kupplungsseil halt). Bei der P200E ist das eine Schraube, in der das Kupplungsseil verläuft und die kann man halt raus oder reindrehen!? Die PX125 ist da unten nämlich etwas verbaut (Plastikschutz). Liebe Grüsse.
  24. Hi! Bei meiner gerade erstandenen PX125 (Baujahr 1998, 1592km) greift die Kupplung erst im letzten Moment (wenn der Hebel schon fast ganz losgelassen ist). Nach 20 Kilometer Fahren hatte ich bei den Kreuzungen auch leichte Anfahrprobleme (starb fast ab). Der Mechaniker beim Händler meinte, dass die Kupplungseinstellung passt. Bei meiner P200E geht zwar der Hebel schon viel streger zu ziehen, aber da greift die Kupplung schon ab der Hälfte. Beim Gänge einlegen kracht es hier aber auch nicht - weil der Mechaniker meinte, dass wenn man bei der PX125 das Seil mehr spannt, es Probleme beim Gänge einlegen geben könnte!? Meint ihr, sollte ich das Kupplungsseil etwas mehr spannen oder greifen die PX125 (Baujahr 9/1998) wirklich so spät? Meine PX125 hat vorne eine Scheibenbremse. Hatten die späteren 1998er Modelle das schon serienmässig? LiebeGrüsse.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung