Zum Inhalt springen

DieselDriver

Members
  • Gesamte Inhalte

    134
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von DieselDriver

  1. Hi! Dass es an der Batterie liegt, kam mir auch komisch vor, weil dann hätte es beim zweiten Startversuch ja noch weniger funktionieren dürfen, weil die Batterie ja vom ersten Versuch schon so geschwächt gewesen wäre. Werde also das Ding mal ordentlich reinigen (wieder ein verhauter Sonntag ( ). Danke für den Tip! Liebe Grüsse.
  2. Hmmm. Aber trotzdem komisch, dass es beim ersten Versuch manchmal nicht geht und dann beim gleich darauffolgenden startet er normal. Logischerweise müßte beim zweiten Startversuch die Batterie ja noch schwächer sein als beim ersten!? Was könnte sonst noch die Ursache sein, dass der Starter den Motor nicht immer mitnimmt? Funktioniert das Starten eigentlich nach dem Fliehkraftprinzip? Liebe Grüsse.
  3. Hi! So, habe jetzt den Simmering unter den Spulen gewechselt. Der war schon total "ausgedehnt" und durch diesen Spalt hat er Falschluft gesaugt. Deshalb konnte man an der Standgasgemischschraube auch drehen, wie man wollte, weil er die Luft woanders gesaugt hat! Jetzt läuft sie wie am Schnürchen! *gg* Liebe Grüsse.
  4. Hi! Stimmt es, dass wenn die Batterie zu schwach ist, dass der Starter dann den Motor nicht "mitnimmt"? Aber warum funktioniert das Starten nach einem solchen misslungenen Versuch immer. In der kurzen Zeit kann sich die Batterie ja nicht verbessern, oder? Liebe Grüsse.
  5. Hi! Also der Elektromotor dreht sich wohl immer, aber manchmal dreht er eben nicht den Motor an. Denke eher, dass das das Problem ist. Weil wenn man nach so einem "verkrüppelten" Startversuch noch mal startet, dreht der Elektromotr auch den Benzinmotor an. Was kann denn da so kaputt gehen? Weil das Ding hat ja erst 2500km drauf (seit 1000km fahr ich erst damit). Und das Problem hatte sie mit 1500km auch schon, wo ich sie gekauft habe. Liebe Grüsse.
  6. Hi! Ist es eigentlich normal, dass der Starter hin und wieder nicht richtig andreht? Wenn man danach nochmal startet, dreht er den Motor an. Es ist auch ein ganz anderes Geräusch. Denn wenn dies auch eine Verschleißerscheinung ist, dann sollte ich den Teil auch noch auf Gewährleistung wechseln lassen, weil nächstes Jahr ist es vorbei mit der Gewährleistung. Hat das vielleicht etwas mit den Zahnrädern vom Starter zu tun? Liebe Grüsse.
  7. Hi! So, habe mich heute noch mal mit dem Problem beschäftigt. Bin draufgekommen, dass sie das Gas viel besser annimmt, wenn der Vergaserdeckel herunten ist. Wenn man vom Standgas langsam Gas gibt, geht alles wunderbar ohne Gasloch. Gibt man jedoch aus dem Standgas schnell "Vollgas", dann spürt man das Loch. Bekomme am Wochenende zwei weitere Hauptdüsen, dann werde ich deren Artikelnummer und Durchmesser mal vergleichen. Da das Loch nur beim schnellen Vollgasgeben auftritt und nicht mehr beim kontinuierlich langsamen Gasgeben, denke ich auch, dass es vieleicht die Hauptdüse ist, die etwas zu klein ist. Wenn ich den Coke ganz wenig rausziehe, ist das Gasloch beim schnellen Vollgasgeben auch weg. Benzinschlauch hab ich schon durchgeblasen. Dabei hab ich auch gleich den Tank innen gereinigt. Die Länge ist so ca. 60 Zentimeter. Filter hab ich auch keinen dazwischen. Habe damit nur schlechte Erfahrungen aus meiner Puch MV50 Zeit. Da reinige ich lieber den Tank alle 2 Jahre und passe auf, was ich oben beim Loch reinkippe! *gg* Auf der Hauptdüse steht nur 140, darunter dann BE5 und die Zahl 96. Liebe Grüsse.
  8. Hi! Also die Leerlaufdüse ist eine 140-42er gewesen. Nach dem Auftreiben ist sie wohl grösser. Jetzt hab ich bei einem anderen Händler eine Leerlaufdüse gekauft und der hat eine 140-45er gegeben (nach Telefonat mit Fa. Faber in Wien). Schraube ich die 140-45er rein, läuft sie gut (genauso wie mit der originalen aufgetriebenen 140-42er). Jedoch bei beiden tritt das Problem mit dem Gasloch auf, wenn der Motor richtig warm gefahren ist (nach 20-30 Kilometer Fahrt). Im kalten Zustand läuft sie mit der aufgetriebenen auch schlechter als zuvor mit der originalen 140-42er. Mit der 140-45er muss ich sie mal im kalten Zustand testen. Ist die Hauptdüse auch relevant? Diese Nummer hab ich mir garnicht genau angeschaut. Welche Leerlaufdüse gehört denn eigentlich laut Piaggio rein? PS: Habe schon den neueren PX125er Motor mit der Zündkerze mit dem langen Gewinde! Liebe Grüsse aus dem sonnigen Kärnten.
  9. Hi! Also bei sehr warmen Motor (nach 40 km) ist das Gasloch nach wie vor wieder da. Im kälteren Zustand passt jetzt alles. Jetzt tauscht der Händler noch einen Simmering beim Kolben (keine Ahnung, welchen er da meint, der schuld sein könnte) auf Gewährleistung. Aber wenns der dann auch nicht war, ist guter Rat teuer. Habe heute noch eine zweite Expertise eingeholt, aber der hat auch nur das gesagt, was mir schon bekannt war. Liebe Grüsse.
  10. Hi! Wenn man den Choke ganz leicht rauszieht, fängt sie etwas zu rauchen an, aber das Gasloch beim Beschleunigen ist geringer. Jedoch das Standgas ist mit leicht gezogenem Choke "unrund". Die Kerze sieht normal aus. Etwas schwarz, so wie es sich gehört. Beim Anfahren ist das Gasloch seit dem Aufbohren der Leerlaufdüse weg, aber beim Beschleunigen aus der Kurve heraus oder nachdem man länger die gleiche Geschwindigkeit gefahren ist, ist es nach wie vor da (--> auch die Hauptdüse etwas ausschleifen?). Werde morgen mal zu den gelben Engeln schauen und einen Abgastest machen (kostet ja nix). In meinem Werkstatthandbuch steht, dass man mit einem Messgerät prüfen soll, ob die Verbrennung einwandfrei ist. Weil vielleicht ist der Vergaser noch nicht optimal eingestellt!? Liebe Grüsse.
  11. Hi! Ist ja gottseidank noch alles auf Gewährleistung und somit kostenlos. Trotzdem lief sie mit meinen Einstellungen besser als mit denen, die der Mechaniker zusammen gepfuscht hat. Hättet ihr noch einen Tip für mich, was ich noch probieren könnte? Meint ihr, dass sich die Standgasgemischschraube während der Fahrt durch die Vibrationen verstellt? Die Feder, die das eigentlich verhindern sollte, kommt mir etwas zart vor, als das sie dies verhindern könnte!? Wieso läuft die PX125 nicht so brav wie meine P200E. Die schnurrt brav dahin! Liebe Grüsse.
  12. Hi! Hab ich schon erwähnt, dass mich das Problem langsam wahnsinnig macht!? *gg* Heute war ich in der Werkstatt. Beim Wegfahren nach dem Aufbohren der Leerlaufdüse ging es wieder ein paar Kilometer gut, dann begann es wieder von vorne. Dann bin ich gleich wieder hin zur Werkstatt und diesmal hat er die Dichtung zwischen Vergaser und Motorblock erneuert. Jedoch ist die neue Dichtung in der Passform etwas kleiner als die originale. Die Löcher passen, jedoch ist die Form allgemein kleiner. Und als ich jetzt wieder heimkam, spürte ich auch wieder ein leichtes Gasloch. Bin gespannt wie es morgen bei kalten Motor sein wird. Also morgen fahr ich wieder hin. PS: Die Standgasgemischschraube hat er vom Anschlag eineinhalb Umdrehungen rausgeschraubt. Er meinte, das gehört so. Mit dem "Ausloten" der höchsten Drehzahl hatte der Mechaniker nix am Hut! Liebe Grüsse.
  13. Hi! So, hab jetzt Lucifers Anleitung zum Vergasereinstellen genau abgearbeitet und zuvor den gesamten Vergaser zerlegt und gereinigt. Wenn ich die Gemischschraube etwas nach rechts oder links drehe, tut sich bei der Drehzahl fast nix. In der Anleitung steht, dass man die höchste Gaseinstellung "ausloten" soll. Wenn das Standgas um zwei Umdrehungen heraus gedreht ist, spürt man vom "Gasloch" garnichts. Dreht man dann jedoch die Standgasschraube wieder etwas runter, ist das Loch wieder da. Bei mir ändert sich die Drehzahl erst beim Drehen von 2 Umdrehungen. Hab ich also eine zu fette Leerlaufdüse drinnen? Es ist zwar seit Beginn des Problems etwas besser geworden beim Anfahren, aber zufrieden bin ich damit immer noch nicht. @hundl: Du hast ja deine Hauptdüse gegen eine grössere ausgetauscht. Ist an diesem Gasloch nicht die Leerlaufdüse schuld? Für mich wäre die Leerlaufdüse zumindest logischer. Liebe Grüsse.
  14. Hi! Hattest recht. Kabel war in der rechten Backe etwas durchgescheuert und hat auf Masse gedrückt. Dachte zuest, dass das Kabel unterm Tank wieder runtergegangen ist, aber gottseidank nicht! *gg* Liebe Grüsse.
  15. Hi! Habe erneut ein Problem mit der Elektrik. Der linke Blinker funktioniert. Blinkt man jedoch rechts, blinkt es nur vorne rechts und das Licht blinkt mit. Kennt dieses Problem schon jemand? Liebe Grüsse.
  16. Hi! Danke für die gute Aufklärung! Werde mir morgen meine Vespa noch mal vorknüpfen! Werde dann wieder berichten. Liebe Grüsse.
  17. Hi! Die Leerlaufgemischschraube ist etwas fummelig! *gg* Hab einen 6er Schraubenschlüssel etwa auf 6,5mm aufgeflext, aber damit ging es ganz gut. Der Starter war etwas im Weg. Aber dann hab ich den Schraubenschlüssel auch auf 5 cm Länge gelürzt. Vergaser hatte ich herunten, in die Einzelteile hatte ich ihn nicht zerlegt gehabt. Aber ich hab ihn ordentlich mit Druckluft gereinigt und er sah wie neu und sehr sauber aus (das Ding hat erst 2000km drauf). Ich dachte, das Standgas ist besser, wenn es niedriger ist, beim Einstellen, denn wenn da dann das Loch am geringsten ist, ist es bei mehr Standgas sicher auch geringer, oder? Bin da nach der alten Sat-Methode vorgegangen. Wenn der Empfang mit einem Handtuch am LNB gut ist, ist er ohne Handtuch noch besser! Kann der Motor eigentlich einen Motorschaden bekommen, wenn man die Leerlaufgemischschraube zu weit reindreht und das Gemisch dadurch zu mager wird? Liebe Grüsse.
  18. Hi! Naja, ein bisschen besser ist es jetzt, glaube ich. Muss es mal auf der Strasse testen, aber das Anfahren in der Garage war schon mal besser. Hab das Standgas niedriger gestellt während des Einstellens und zum Schluss das Standgas wieder etwas höhrer. Jetzt spürt man das Loch manchmal gar nicht mehr und manchmal eben etwas schwächer. Liebe Grüsse.
  19. Hi! Ok verstehe. Also da sollte man eh von oben dazukommen? Werde gleich noch mal schauen gehen. Liebe Grüsse.
  20. Hi! Konnte die Leerlaufgemischschraube leider nirgends finden. Hat mein Modell vielleicht gar keine? Es gibt ja PX125 mit und ohne dieser Schraube. Diese Schraube hatte nur der alte PX125 Motor (Kurzgewindezündkerze), die neueren PX125 scheinen die nicht mehr zu haben!? Hat jemand ein Bild, wo genau sich diese Schraube befindet? Habe jetzt schon mehrmals geschaut, aber nichts passendes gefunden!? Hab mir jetzt mal eine neue Leerlaufdüse bestellt. Dann kann der Mechaniker-Fuzzi eine davon "aufbohren" und wenn das nicht klappt, kann ich immer noch die originale einbauen. Liebe Grüsse.
  21. Hi! wegen Zündkerze: Es scheint wirkich eine mit Langgeweinde rein zu passen. Hab die Gewindetiefe von meiner PX125 (BJ.1998) und meiner P200E (BJ.1982) verglichen und die ist tatsächlich bei beiden gleich tief. Habe jetzt also auch eine N4C von Champion in meine PX125 geschraubt. Die Bosch, die vorher drinnen war, hatte auch die selbe Länge und den gleichen Wärmewert. Das mitdem Aufbohren ist mir auch irgenwie suspekt. Der Vergaser ist innen total sauber. Habe ihn schon zerlegt gehabt. Aber das komische ist ja, dass das Problem mit dem Gasloch bei kaltem Motor nicht auftritt. Es tritt immer erst bei warm gefahrenen Motor auf. Und Normalzustand (war heute auch eine Aussage des Mechanikers) kann das bei der Vespa doch auch nicht sein, dass man mit diesem "Gasloch" lebt, oder? PS: Nö, keinen Diesel im Tank. Nur Super mit 96 Oktan! Vielleicht hätte ich mit Diesel nicht dieses "Gaslochproblem"!? Liebe Grüsse.
  22. Hi! Also der Mchaniker meinte entweder eine Beschleunigerpumpe einbauen oder die Leerlaufdüse um 5/100 aufbohren. Was meint ihr zu dieser Lösung? Ist denn da wirklich nur die Leerlaufdüse schuld? Weil, wenn ich 60km/h längere Zeit dahinfahre und dann ordentlich Gas gebe (bei warmen Motor), dann hab ich ja auch dieses Loch. Und hier ist die Leerlaufdüse ja nicht relevant, oder? Kann das wirklich sein, dass man die Düse aufbohren muss? Besonders "original" klingt das ja nicht! Liebe Grüsse.
  23. Hi! Hat niemand mehr eine Idee, was ich machen könnte? Mir ist aufgefallen, dass wenn der Motor kälter ist, tritt das Problem schwächer bis garnicht auf. Wenn der Motor hingegen richtig warm gefahren ist, hab ich bei jeder Kreuzung das Problem mit dem riesigen "Loch" beim Gasgeben. Wenn man da während dieses "Loches" weiter richtig Gas gäbe, würde man den Motor sogar abwürgen. Liebe Grüsse.
  24. Hi! Neueste Erkenntnis: Mein Händler meinte, es gab damals zwei Motorenmodelle bei der 125er. Ab Baujahr 90 zirka wurden die 125er auch mit Langgewinde-Zündkerzen ausgeliefert. Die älteren 125er hatten die mit dem kurzen Gewinde. Im Handbuch haben sie das anscheinend nicht berücksichtigt!? Am Montag ist der Experte wieder dort, der wird sich das Problem dann mal ansehen. Meine PX125 ist Baujahr 1998. Welche Zündkerzen haben eure Vespen mit gleichem Baujahr und Getrenntschmierung drinnen? Schön langsam bin ich am Ende mit meinem Latein. Habt ihr noch Ideen, woher dieses "Gasloch" kommen könnte? Was verbirgt sich eigentlich unter dem Deckel mit den Fragezeichen? Sieht auch aus wie ein Filter? Die Düsen hab ich jetzt gereinigt (waren aber eh total sauber). Danach lief sie wieder ganz ohne Gasloch, aber nach 10 Minuten laufen lassen begann es wieder ganz leicht. Werde morgen noch mal ein paar Kilometer fahren. Bin gespannt, ob das was geholfen hat!? Kann man eigentlich den Ölzufluss irgendwie beeinflussen? Bei meiner Vespa ist die Beimischung ja drehzahlabhängig! Liebe Grüsse.
  25. Hi! Ja, L86 und L82C sind Kurzgewinde. Aber die L86 ist noch kürzer (95mm) und die L82C (entspricht der Bosch W6AC) hat 1,1cm). Welche soll ich nun reingeben? Habs früher probiert. Mit der kürzeren läuft sie auch. Aber komisch, warum bis jetzt (1500km + meine 600km) eine mit Langgewinde drinnen war!? Wunder, dass der Motor noch lebt? Liebe Grüsse.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung