Zum Inhalt springen

vespa_phil

Members
  • Gesamte Inhalte

    62
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von vespa_phil

  1. Alles klar, wird bei der nächsten Bestellung auf der Liste mit drauf sein.
  2. Setup ist: SHB 16.16 mit HD 70, ND 38, CD 50 Rest ist Original
  3. Tip Top. Drehmomente haste beachtet?
  4. Das heißt das Kerzenbild vom Leerlauf ist sch***egal? Ich werde den Volllasttest mal noch machen. Vielen Dank.
  5. Ist der Vergaser richtig eingestellt? Das Kerzenbild stammt vom Leerlauf.
  6. Super, danke euch. Dann schau ich mir die Sachen mal genau an, wenn er zerlegt ist.
  7. Hallo, kurze Frage: bei meiner V50 klackt es immer deutlich hörbar wenn ich die Gänge einlege. Ist das ein Zeichen, dass irgendwo was verschlissen ist und damit zu großes Spiel? Werde den Motor sowieso spalten, aber dann weiß ich wo ich genau hinschauen muss.
  8. So ist es! Bin heute Abend beim TÜV. Bin mal gespannt, was er sagt. Sorgen macht mir ein bisschen die sehr schlecht lesbare Rahmennummer. Er meinte aber telefonisch, dass er sie sich erstmal anschauen will und dann evtl. auch dokumentieren will, dass sie nachgeschlagen werden muss. Also Daumen drücken!
  9. Hallo, werde in den nächsten Wochen das Thema "neue Papiere" angehen. Hat jemand eine ABE eine V 50 1. Serie von Bj. '64 als Vorlage für mich. Meine ist original aus Italien gewesen...werde ich nicht erwähnen bei der Abnahme bzw. Zulassungsstelle :) Dankeschön und Grüße
  10. Hallo, ich habe vor kurzem auch meine Erstserie aus Italien neu lackieren lassen. Der Lackierer konnte den Originalton jedoch nicht finden/bekommen und in einem Forum stand der Hinweis dass "Skoda 1001" nahezu identisch ist. Diese habe ich dann auch genommen. Es gibt drei Nuancen. Ich habe Nuance Nr. 1 genommen. Die Bezeichnung ist bei allen Farben "weiß". Das coole ist, dass je nach Licht der Lack mal eher weiß und mal eher grün wirkt. Aber sieh selbst: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_f14/V50_1_Serie_Lackierung_t203337.html&p=1066636136&fromsearch=1#entry1066636136
  11. schau mal in der Signatur von "subway" nach. Da gibt es eine Einkaufsliste. C4 bedeutet erhöhte Lagerluft...solltest du nehmen.
  12. Gefüllert wurde an den Trittbrettern nichts. Ich habe die Blecharbeiten von einem Oldtimerrestaurator (für Autos) machen lassen, der auf Original steht und hat die Bretter gedengelt, teileweise ausgetauscht, verzinnt und anschließend EP grundiert. Der Lackierer war davon auch sehr angetan. Handwerklich setze ich jetzt einfach mal darauf, dass er weiß was er tut. Aber es gibt an einer Vespa mit so schönen Rundungen und Kanten immer Stellen wo sich die Spreu vom Weizen trennt. Laufnasen sind natürlich zu vermeiden, das ist klar. Was sind die Stellen, die man sich genau anschauen sollte?
  13. Hallo, da ich in den nächsten Tagen/Wochen meine V50 1. Serie vom Lackierer abholen werde, interessiert mich nun woran ich eine gute Lackierung erkennen kann? Was sind die kritischen Stellen, wo oft was falsch gemacht wird? Eine die mir spontan einfällt sind die Zahlen am Lenker. Wenn man die nicht mehr erkennt ist es "nicht so gut". Was sind noch solche Stellen, die ich mir vor dem Bezahlen direkt anschauen sollte? Folgende Teile habe ich zum Lackieren gegeben: - Chassis - Kotflügel - Seitendeckel - Tank (komplett zerlegt) - Lenker mit Schaltgriff - Lüra-Abdeckung - Schwinge vorne - Lenkrohr - Licht hinten
  14. Hersteller: INA/FAG Aber keine Ahnung wer das Original gemacht hat.
  15. Hallo, jetzt hab ich nochmal eine Frage zur Lagerliste von subway. Es geht um das NU204. Mein Lagerhersteller kennt das nicht. Es muss noch was hintendran bei der Typenbezeichnung. Hat jemand die genaue Typenbezeichnung? Was ich gefunden habe ist das hier: "Zylinderrollenlager NU204-E-TVP2 Hauptabmessungen nach DIN 5412-1, Loslager, zerlegbar, mit Käfig" Ist es das oder doch eine andere Bezeichnung?
  16. @ thisnotes4u: Ich konnte zu der Nummer gar nichts finden. Was ist denn der Hersteller und was die Teilenummer? Werde mal schauen, ob ich die Lager bei uns über dir Firma bekommen kann bzw. was es alles gibt.
  17. Welchen Aussenring meinst du denn. Das ist doch ein Nadellager, oder? Die haben doch nur einen Aussenring und Innen sitzt die Welle direkt auf den Nadeln.
  18. Servus, hab folgendes Bild gefunden "HK1612" Fw 16 mm D 22 mm C 12 mm Ist es das nicht? Blick bei deinem Nadelkranz und Aussenring nicht durch was was ist?!?
  19. Hallo, hat jemand eine Auflistung der Lagernummern für die Lager des Erstserienmotors? Arbeite zufällig bei einem Lagerhersteller und will mal schauen, wie günstig ich die Lager bekommen kann. Vielen Dank
  20. Hallo, ich hatte mal berichtet, dass ich die Litzen von der ZGP zum Kabelkästchen wegen poröser Isolierung erneuern will. Nun die Frage: ist es wichtig, dass die Isolierung dicker ist als beim restlichen Kabelbaum? Der Querschnitt der Kupferlitzen zusammen hat 1 mm im Durchmesser, nur Außen mit Isolierung sind die derzeitigen Kabel 1,2 mm (auf den Durchmesser) dicker. Ist das aus Wärmegründen so? Oder ist das Kabel aufgequollen? Gefühlt würde ich sagen, das ist egal. Gibt es Erfahrungen damit? Hier ein Dickenvergleich der beiden Litzen:
  21. Der Ring hat nur eine Unterbrechung (das ist klar). Wenn ich innen mit einem Lautsprechermagnet vorbeifahre merke ich 2 Bereiche wo der Magnet stark angezogen und 2 Bereiche wo er eher abgestoßen wird --> 4 Pole also. Die Einschätzung mit den fehlenden Blinkern und Bremslicht stimmt haargenau.
  22. @Blue Baron: d.h. die Zündung scheint original zu sein? Hier die Bilder von Außen und Innen. Kann ich dem Magnet äußerlich ansehen wie viele Pole er hat oder ist das eine reine Sache der Magnetisierung? Das Polrad ist wohl nicht Original 1. Serie. Was für eines es ist weiß ich bislang noch nicht. Es streift auch an der Lüfterradabdeckung! Werde die Flügel wohl auf der Fräsmaschine kürzen.
  23. Hallo, nach längerer Suche konnte ich kein Topic finden, das mir meine Frage beantwortet. Ich wüsste gerne um was für eine Zündgrundplatte es sich hierbei handelt. Momentan montier auf einer V 50, 1. Serie; 6V (so denke ich zumindest). Woran kann man denn 6 V von 12 V unterscheiden? Was ist der Unterschied zwischen 2 bzw. mehr Spulen? Wir könnten hier auch mal eine Zündgrundplattenübersicht erstellen (Typ, Volt, usw.) Dankeschön
  24. das Polrad ist runter und es sind noch alle Flügel dran Die Mutter mit Schiebe hat sich als einteilig herausgestellt Der Mann aus der Fach-Vespa-Werkstatt hat sich noch den Simmerring angeschaut und meinte der habe nicht mehr die richtige Spannung, sprich ist alt und sollte gewechselt werden. Ich meine den von Außen auf der KW sichtbaren. Außerdem sagte er wenn ich den Motor schon so vor mir habe, solle ich auch den Simmerring auf der anderen KW Seite tauschen. Vorgehensweise von ihm wie folgt beschrieben: 1.) Markierung (Kratzer) an Polgrundplatte machen (für spätere Montage) 2.) Zündgrundplatte runter (Schrauben mit Langlöchern) 3.) Zylinder runter (hatte ich schonmal gemacht) 4.) Kupplungsdeckel auf machen 5.) Bremsankerplatte runter 6.) Motor spalten 7.) KW ausbauen Passt das so? Habe noch nie einen Motor gespalten und will natürlich nicht einfach drauflosschrauben und nachher feststellen ich hätte mir irgendwas merken sollen oder an der einen oder anderen Stelle vorsichtiger vorgehen usw.....ihr wisst schon: es gilt die Anfängerfehler zu vermeiden. Was brauche ich für Spezielwerkzeuge und sollte ich nicht dann die ganz große Erneuerung mit allen Lagern usw. starten? Ich hab hier so eine Motor-Zerlege-Anleitung liegen, die ich mal runtergeladen und ausgedruckt habe. Leider sind die Bilder nicht so richtig gut. Gibt es da was neueres oder hat jemand seine Motoerrevision dokumentiert? Außerdem sollte ich wohl die Kabel zum Kabelkästchen erneuern, die sehen nicht so fit aus. Oder aber nichts von alledem, nach dem Motto "never change a running system"? Für Anregungen/Kommentare/Hilfestellung bin ich dankbar, evtl. könnte hieraus ein neues Thema werden ("Motor Generalüberholung")
  25. vespa_phil

    kann zu

    wo hast du das Teil denn ausgegraben? Kannst du mir mal eine Aufnahme des Motors schicken?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung