Zum Inhalt springen

vespa-vespa

Members
  • Gesamte Inhalte

    255
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von vespa-vespa

  1. Hallo zusammen,

    ich bräuchte zur Zurlassung meiner APE 501 P eine Briefkopie oder ähnliches da meine TÜV Stelle nichts zu diesem Fahrzeug auf Lager hat.

    Am besten wäre eine Kopie in dem die APE als dreirädiges Kraftrad eingetragen ist.

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Gruß

  2. Habe keine Lust mehr auf meine Vespen und APEN, daher hier zum Verkauf!

    Verkaufe hier meine APE 50 aus der ersten Serie mit dem Anlasser manuell in der Kabine.

    Ebenso möchte ich hier meine APE 501 P mit 200ccm verkaufen.

    Die APE 50 soll 1599 Euro kosten und die APE P501 1599 Euro.

    Auf der APE 50 ist ein 85ccm Zylinder und ein LEO VINCI Puff verbaut. Geht net schlecht das Teil.

    Die Radläufe bzw. Schmutzlappen für die Hinterräder sind beide vorhanden.

    Beide sind sehr gut im Zustand und funktionieren.

    Standort ist 85049 Gerolfing bei Ingolstadt.

    Bei Fragen bitte 0176-24607333

    So nun erstmal genug Text.

    Wie gesagt bei Fragen bitte anrufen oder ne mail.

  3. Hallo Freunde des dreirädigen Gefährtes.

    Ich habe mir letzte Woche in Italien eine APE 501 P gekauft.

    O-Lack und fahrtüchtig.

    Natürlich ohne Papiere das ganze Gespann.

    Nun mein Problem dazu:

    hat wer eine Kopie eines Fahrzeugscheines damit ich dem TÜV die technischen Daten erläutern kann?

    Mein TÜV hat nämlich dazu überhaupt nix und ich könnte ihn somit entlasten und den ganzen Anmeldevorgang beschleunigen.

    Das andere Problem ist:

    Wie melde ich das gute Stück denn an und was kostet sowas denn überhaupt?

    Ich weiß, ich hätte mich vorab informieren müssen wie und wo und was und überhaupt, aber das Teil war einfach ziemlich einsam und verlassen in Italien gestanden und da wollte ich es vor dem Zerfall retten.

    Danke für eure Hilfe.

  4. Hallo zusammen,

    weiß wer wieviel eine APE 50 Pritsche und eine APE P501 wiegt?

    Bin dabei mir diese zwei Modelle zu kaufen, aber ich weiß leider nicht ob mein Hänger und Auto das dann noch ziehen kann bei der Besorgung in Italy.

    Zum anderen würde mich interessieren wo ich das Baujahr herausbekomme.

    Hab nun eine T3LT 160** und eine TL4T 522**

    Ebenso würde mich das Baujahr der 501 P brennend interessieren : MPR2T 356**

    Gibts da ne Seite bei bei Scooterhelp? oder hab ich es übersehen beim googeln?

    danke vielmals

  5. Hey vielen Dank hab ich grad gemacht ich denk da bin ich richtig :-D

    hy.

    pass aber auf es gibt zwei VERDE MELA mit der Nummer 302 hinten raus.

    das was du meinst hat den code: 1.298.6302

    anbei meine verdemela mit dem " falschen " empolini bertracchini carota. fand ich schicker als das knallige apfelgrün.

    meine bezugsquelle für lack ist in genua.

    da fahre ich am 1.mai wieder hin.

    post-13530-1209152219_thumb.jpg

    post-13530-1209152445_thumb.jpg

    post-13530-1209152633_thumb.jpg

  6. Noch mal für alle Suchemuffel:

    zur eckigen Schaltlaue (51 mm) gehören Gangräder mit der Chargennummer 37**,

    zur "runden" Schaltklaue (50,2 mm) die mit der Chargennummer 42**.

    Soll aber auch gemischt funktionieren, wobei aber die Gefahr des Gangspringens größer werden kann. Nicht muss, aber kann.

    Bei den Hauptwellen gibt es bis auf die unterschiedlich großen Gewinde für die Zentralmutter keine getriebespezifischen Abweichungen. Also beliebiges Durchtauschen möglich.

    :-D bobcat

    Das ist doch mal ne Ansage an mich Suchmuffel. :-D

    Hab das Topic schon gefunden, aber so richtig gecheckt/gelesen hab ich dann wohl nicht.

    Hab auf deine Antwort vertraut und gehofft. danke.

    Kam ja nun. Das ist fein und ich kann weiter fröhlich Getriebe distanzieren da ich Gangspringen im 4.Gang habe und bisher keine Lösung habe.

    Das Polymer mag ich da nicht einbauen. Die PV soll meine Mädl fahren und mich nicht verfluchen.

    Hab nun alles durchprobiert von ausdistanzieren, neue/alte Klaue, starke/schwache Feder, neue/alte Kugeln, orginal/Reproklaue, andere Motorhälften, neue Lager,.... nix hat mich weitergebracht und ich nun keine Lust mehr Motoren zu spalten.

  7. Ciao Vespistis,

    ich hab mal eine Frage zu den Schaltklauen.

    Wie kann ich herausfinden welche Schaltklaue ( eckig, rund, 50,2mm und 51mm ) in welche Hauptwelle mit welchen Zahnrädern verbaut wird?

    Ich habe ein paar Schaltwellen und Zahnräder und weiß leider nicht welche Schaltklauen ich da verbauen kann und soll.

    Welche Schaltklauen sind denn derzeit überhaupt verbaufähig? Zirriklauen,......

    Danke für eure Hilfe.

    keine ne hilfestellung für mich?

  8. Ciao Vespistis,

    ich hab mal eine Frage zu den Schaltklauen.

    Wie kann ich herausfinden welche Schaltklaue ( eckig, rund, 50,2mm und 51mm ) in welche Hauptwelle mit welchen Zahnrädern verbaut wird?

    Ich habe ein paar Schaltwellen und Zahnräder und weiß leider nicht welche Schaltklauen ich da verbauen kann und soll.

    Welche Schaltklauen sind denn derzeit überhaupt verbaufähig? Zirriklauen,......

    Danke für eure Hilfe.

  9. gratuliere das deine kiste wieder läuft.

    aber nun macht meine mucken ( fuffi orginal mit 16/10 er gaser )

    hab den motor im motorständer mit gaser bestückt und gemisch mittels schlauch eingefüllt.

    zwei mal gekickt und er schnurrte wie ein kätzchen.

    dann getriebeöl aufgefüllt und ab damit in den rahmen.

    seile eingehängt und nun springt sie nicht mehr an. ich dreh durch.

    beim ersten kick ist die kerze so was von nass ( so nass wird glaub ich nicht mal ne frau bei absoluter geilheit )

    zündfunke ist perfekt, benzin kommt an ( kein schlauch geknickt ), andere zündkerzen probiert ( ohne erfolg ),...

    gaser ist auch top, hängt nix und funzt auch in meiner anderen v50.

    was mir nicht so gefällt ist, das die kerze wenn ich sie rausschraube nicht nur nass ist, sondern auch ein wenig mit öl versehen ( mehr so getriebeöl artig ) hmmm???

    zuviel getriebeöl hab ich sicher nicht drin das es dies mit oben durch den zylinder rausdrückt.

    was kann denn noch sein ? ich checks nicht mehr.

  10. Teilenummern dürften von Dealer zu Dealer unterschiedlich sein... :-D

    Was ich dir aber nennen kann, sind die Abmessungen, wie sie auch auf den Simmis zu finden sind:

    - 22-47-7 für den kuluseitigen Kurbelwellensimmi

    - 19-32-7 für den limaseitigen bei Kurbelwellen mit spitzem ("V50/PV") Konus. Stumpfer Konus: 20-32-7. Exoten wie ETS und PKXL125 aus und vor gelassen.

    - 27-37-7 für den Simmi in der Bremsankerplatte (Hauptwellenabdichtung)

    :-D bobcat

    Super, das reicht mir schon.

    Danke

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information