Zum Inhalt springen

Elestart und Hupe funktionieren bei Zündung OFF


joknoxville

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen. Bin draufgekommen, dass bei meiner px 125 my, bj. 2006, die Hupe und der Elektrostarter nicht nur in der Zündschlossstellung ON funktionieren sondern auch in der Zündschlossstellung OFF bei Betätigung ihren Dienst versehen.

 

Bei der Fehlersuche ist mir aufgefallen, dasselbe und elestart bei OFF nicht funktionieren, wenn ich am Spannungsregler (G,G,+B,C,Masse) das rotweisse Kabel von C ziehe.

 

Nun zu meinen Fragen. 

Ist es normal, dass bei Zundschlossstellung OFF Hupe und elestsrt funktionieren? 

Für was ist am Spannungsregler das rotweisse Kabel in C und was passiert wenn ich es nicht mehr anstecke?

 

Wenn das rotweisse Kabel in C gehört, ist dann mein Zündschloss und/oder Spannungsregler kaputt?

 

 

Bearbeitet von joknoxville
Grösse
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Nein, ist nicht normal (wie du tw. auch schon bei FB erfahren hast).
  • Das rot-weisse Kabel (der C-/Sense-Anschluss) muss bei eingeschalteter Zündung mit dem Pluspol der Batterie verbunden sein, nur dann wird der Akku über die B+-Leitung auch geladen. Hintergrund: B+ wird bei ausgeschalteter Zündung im Regler getrennt, um ein Entladen der Batterie "rückwärts" bei Standzeiten zu verhindern. Quelle: HIER
  • Lt. FB ist dein Zündschloß ja in Ordnung. Könnte also am rot-weißen Kabel liegen (durchmessen) oder am Regler oder an der Hupe oder am Hupenschalter ...

Wurde irgendwas mal getauscht? Ist der Lichtschlter / Hupenschalter i.O.?

 

Plan sollte bis auf das Tachogedöns der hier passen:

Schaltplan_Vespa_T5_Grundausfuehrung_m_A

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke T4 für die rasche Antwort und Information!

 

Hab den Roller erst ca. 1 Monat, von mir wurde noch nichts getauscht, sieht alles original und nicht verlötet/vermurkst aus. Hupe und Lichtschalter funktionieren einwandfrei........ 

 

Irgendwie raff ich das nicht, das rotweisse C Kabel und das B+ Kabel gehen ja erst unter der Kaskade nach dem Zündschloss zusammen, wie wir das bei Zündung aus ausgeschaltet oder macht das der Regler?

 

Gibt es eine Möglichkeit den Regler auf einen anderen zu tauschen und somit das rotweisse Kabel "sterben" zu lassen?

 

diesen Schaltplan hab ich durchgeackert:

PX MY.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist jetzt nur eine Annahme ohne Beweis oder so: evtl. ist am / im Regler ein (Kurz)Schluß zwischen rot und rot-weiß (C und B+), so dass rot-weiß von dort aus über rot dauerhaft mit Strom versorgt wird. Ich hab aber zuwenig Ahnung vom inneren Aufbau solcher Regler, von daher wäre das nur eine Vermutung. Ich würde wohl den Regler versuchsweise einfach mal mit nem baugleichen funktionierenden Regler tauschen.

 

Noch 'ne Nachfrage: da an der Elektrik ist auch sicher nix nachgerüstet oder umgebaut? Irgendwie 'ne USB-Ladebuchse oder sowas?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte nicht gedacht, dass mein Post so hohe Wellen schlägt. War nicht meine Absicht! Wollte nur wissen, ob ich das überhaupt beheben kann! Den Hinweis auf das andere Relais habe ich ja auch bekommen. Danke! Teste ich im Winter mal.   Es war nicht der TÜV, sondern eine andere Prüfstelle. Sorry für die Verwirrung. War auch nicht gegen eine bestimmte Einrichtung gedacht. Pingelige Prüfer gibt es natürlich bei jeder Prüfstelle. Ich muss mich nur immer wieder wundern, wie krass die Spanne ist zw. den einzelnen Prüfern. Manche fahren nicht mal damit, andere checken "leuchtet, hupt, bremst", etc. und nach all den Jahren reklamiert nun einer die Blinkfrequenz, während der Roller bis vor 3 Jahren noch nicht mal Blinker hatte und ohne Probleme beim selben Prüfer eine Plakette bekommen hat. Aber man lernt bekanntlich nie aus. 
    • Ich hatte auch mal son Relais was im Stand die Blinkerfrequenz verändert hat. Hat mir persönlich auch schon überhaupt nicht gefallen und würde ich nicht so haben wollen. Wie oben beschrieben läuft es mit dem Relais vom SCK top.
    • Lieber saimore59, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Wenn die dafür weggehen würde müsste ich meine v53 wohl auf LU umbauen und den cc Corsa zurückrüsten - oder für 30k€ verkaufen  achne, meine gilt ja nicht als Vorbild... 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information