Jump to content

Vespa GT 125


Recommended Posts

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Ich verwende gerade diesen Vergaser(YSN PHBH 28 ), hat jemand eine Erklärung warum ich das Standgas nicht eingestellt bekomme? Die Schraube ist komplett drin und er reagiert nicht darauf. Ansonsten dreht der Motor sehr sauber und direkt hoch.    danke
    • Man kann eine geometrische Verdichtung niemals Pauschalisieren, egal wofür es eingesetzt wird.    Man kann den m200 auch mit 1:10 fahren, why not. Aber der Leistungsverlust ist bis zu einem gewissen Punkt massiv, vor allem wenn man mit Sportlicheren Steuerzeiten spielt.  Zum Thema sanfterer Motor wird ja immer besser, je tiefer man geht mit dem Kopfvolumen aber der Drehmomentverlust ist schon imens und aus38ps hat man schnell nur mehr 33ps. Wenn man sowas mit einem p&p m200 macht mit Lasua Auspufg ,kommt da unter 30ps raus umd unschönes Vorresoloch, so war vor kurzem erst einer bei mir auf der Rolle, der hatte auch irgend was mit 1:11 . Vermutlich hatte aber der Weltraumvergaser SC seinen Beitrag dazu geleistet
    • Es sollte nur ein Beispiel sein dafür, dass es Bedenken gibt, die letzten Endes unbegründet sind, weil sich viele Variablen gleichzeitig verändern (z.B. werden im gleichen Zeitraum zig Millionen von Waschmaschinen und Kühlschränken durch energieeffizientere Geräte ersetzt). Das hat man als Laie halt nicht auf dem Schirm. Meines Wissens unterscheiden sich die Studien von AGORA etc. hinsichtlich des prognostizierten Energiebedarfs in Zukunft aber nicht besonders.    Und ja, die die elektrische Energie kommt natürlich nicht nur aus erneuerbaren Quellen. Da gibt es noch genügend Probleme zu lösen (Infrastruktur, Langzeitspeicher, Ausbau Windenergie und PV).        
    • bei mir haben auch die üblichen Backen von Sprint und Co mit einem Bolzen gepasst. Kann BGM empfehlen, sind Piaggio Formen.   möglicherweise hast Du eines dieser "speziellen" asiatischen Produkte, die mit Passgenauigkeit glänzen?!
    • Es liegt einfach daran, dass das Reichweitenproblem immer noch nicht wirklich gelöst wurde. Man ist lediglich dazu übergegangen, größere Akkus zu verbauen. Damit ein Fullsize-SUV wie der Audi Q8 e-tron auf eine alltagstaugliche Reichweite kommt, bedarf es eines Akkus, der 700 Kilo wiegt. Dass Leergewicht liegt dann, je nach Motor und Ausstattung, so zwischen 2,5 und 2,8 Tonnen. Dass so etwas dann auch noch staatlich gefördert wird, ist eigentlich eine Farce.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.