Jump to content

Vespa fährt man - Lambretta hat man


Recommended Posts

Mal wieder was grundsolides in den Stall geholt und auf 90er Jahre getrimt.

 

PX 125 Parmakit 177

Si24

Scorpion

YSS m. ABE vo./hi.

3.5-10 Heidenau K80SR

2. Bremslicht im UTAH Abschluss

PSP Sitzbank / Giuliari Ancillotti/ Krüger K&Q

UTAH Coladosenhalter

Größtenteils O-Lack m. UTAH Klebedekor

Rost- u. unfallfrei

22.000km

 

Aus Sitzbankschizogründen auch ein Foto mit der Krüger King & Queen .... :inlove:

 

 

 

 

 

 

 

 

20200620_134729.jpg

 

20200620_134813.jpg

 

20200704_121737.jpg

 

20200704_121803.jpg

 

20200704_121756.jpg

 

20200908_151009.jpg

Edited by M210
  • Like 14
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Du verwechselst da etwas, die ersten M200 Köpfe mit "Kugelform" waren mit 1,25-1,3mm und 56,5Hub 12,84:1 verdichtet der Nachfolgekopf mit "Wannenform" gleiche Daten war dann schon 13,85:1 verdichtet.   Auf deine angesprochene Verdichtung von 11:1 ändere ich meine bearbeiteten Köpfe ab, beim M200S sind wir mittlerweile bei 11,5:1 gelandet, durch die zentrale Kerze möglich. Über Langzeiterfahrungen vom M200S muss ich aber noch bisschen abwarten, da sind erst 2 Stück auf der Strasse.   Klar kann man bis 12,5:1 hochgehen, ist meiner Erfahrung nach und den mittlerweile ü50 Kunden nicht nötig, immer jeder wie er seinen Motor einsetzen möchte   Gruß 
    • irgendwie läuft die entwicklung der E autos  in die falsche richtung.   immer stärkere antriebe und immer größere akkus. eigentlich sollte der staat nur autos bis z.b. 100kw oder sowas fördern, die dann auch 400km schaffen.   die ersten E auto entwickelungen gingen auch auch in die richtung, aber wenn jetzt ein E SUV mit 3.5t rumfährt muss man sich an den kopf fassen.   aber beim klima gehts ja nicht nur um E autos.
    • Bei der ND 38 hat die Luftgemischschraube keine Wirkung gezeigt, auch wenn sie ganz zu war ist der Motor weiter gelaufen, jetzt bei der 42 er zeigt es eine Veränderung. Wenn es zu regnen aufhört werd ich mal fahren und berichten.  
    • Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass viele Leute sich vorrangig dafür interessieren, was die heutige Technik kann, anstatt irgendwelche lahmen Versprechen auf die Zukunft abzufeiern. Zumal diese Versprechen ja in aller Regel auch von Leute kommen, die nicht gerade schüchtern damit sind, zu viel zu versprechen.   Meine Freundin fährt einen Smart Forfour. Das Auto hat laut Werksangabe eine Reichweite von gut 150 Kilometern. In der Realität sind es eher so 120 Kilometer. Wenn die Klimaanlage im Sommer Schwerstarbeit leisten muss, sind es knapp unter 100. Wenn im Winter der Akku komplett ausgekühlt ist, auch mal deutlich unter 100. Und ganz leer fahren will man den Akku ja auch nicht. Die Kiste bringt sie zuverlässig von A nach B, zumindest, solange B nicht zu weit entfernt ist. Aber ein vollwertiges Auto ist das halt irgendwie nicht. Jetzt kann man natürlich sagen: "Ihr dürft euch halten keinen Smart Forfour kaufen. Den Smart 1 müsst ihr nehmen - 400 Kilometer Reichweite, 270 PS." Klar, kann man machen. Im Internet sind wir ja auch alle ausgesprochen wohlhabend. Aber in der Realität sind die 45k, die so ein vollwertig nutzbares E-Auto kostet, halt schon ein Brett.   Gebraucht möchte ich so etwas nicht kaufen. Mag ja sein, dass Tesla sagt, dass ein Tesla-Akku nach 300.000 Kilometer noch recht brauchbar ist. Aber in Kinderschokolade steckt ja auch eine Extraportion Milch und zu einem gesunden Frühstück gehören "Cerealien". Versprechen, und so...
    • Gefährliches Argument. Laut KBA waren am 1.1.2023 ca. 45 Mio PKW auf fossiler Brennstoffbasis zugelassen und ca. 1 Mio ElektroBEV PKW. Sprich, deine 2% für eine Million ElektroBEV on Top würden umgerechnet nach Umstellung der restlichen 45 Mio PKW auf ElektroBEV am Ende 90% mehr Stromverbrauch (aus natürlich ausschließlich erneuerbaren Quellen) bedeuten?!
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.