Zum Inhalt springen

LML Star 4T Stottern / "Fuel Starvation" Problem und Choke


jimbojones

Empfohlene Beiträge

Hallo miteinander,

 

ich habe für kleines Geld eine 2011er 200 4T gekauft, die noch den alten Micarb Vergaser hat und wo das bekannte "Fuel Starvation" Problem trotz Schlauch neu verlegen offensichtlich nicht vollständig beseitig ist. Als bei etwa halb vollem Tank  das Stottern zum erstem Mal aufgetreten ist, habe ich aus "2-Takt-Reflex" den Choke gezogen und siehe da, sie lief sofort besser. Ist das auch ein Symptom dieses bekannten Problems oder habe ich eher ein anderes?

 

Der Jimbo

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo Jimbo,

ich habe den gleichen Roller, Bj. 2016 mit dem Keihin (ist wohl baugleich mit Micarb) PB 18 Vergaser und, unabhängig von der Tankfüllung, das gleiche Problem. Was aber noch schlimmer ist, der Motor überhitzt und das je nach Fahrweise erheblich (geht dann aus). Lt. Info von Fachleuten kommt beides von zu magerem Benzin/Luft gemisch.

Ich hatte vorher den gleichen Roller als 125-er, mit dem gleichen PB 18 Vergaser, da gab es das Problem nicht. Nun zähle ich mir an fünf Fingern ab, dass der erheblich größere Motor auch erheblich mehr Futter braucht und, wenn der zu kleine Vergaser das nicht hergibt, eben mehr Luft zieht.

Ich habe versucht, den Polini (alias Mitsumi) 22mm zu montieren. Der, obwohl ausdrücklich für den 200-er LML angeboten, passte aber nicht, hatte unten zu wenig Platz. Habe den Micarb PB 20-er bestellt, die haben aber lange Lieferzeiten (hoffe, daß er überhaupt mal kommt). Bis dahin soll (wiedeum lt Info von Fachmann) es helfen, die Düsennadel höher zu hängen (also den Sprengring weiter unten anzubringen), wodurch das Gemisch fetter wird. Das aber erst kürzlich, also noch keine Erfahrung damit (bei dem Wetter fahre ich nicht).

Dein Choke-Reflex führt ebanfalls zu fetterem Gemisch, bestätigt also meinen Fachmann

Deine weiteren Erfahrungen würden mich interessieren.

Gruß, Ha-Ge

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information