Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

125 TS Bj.1977 gekauft Winter 2012/2013.

600 Arbeitsstunden, ca. 6000 € Teile.

Gestrahlt, div. Bleche selbst angefertigt, bzw. gekaufte eingeschweißt.

Rahmen massiv verstärkt.

Brantho Korrux nitrofest Grundierung.

Ral 9003 Signalweiß, selbst lackiert.

Übernommene Teile: Kotflügelfinne, Bremspedal, Hupe und den Gepäckhaken, der Rest ist neu.

PX 200 Block (Malossi), 210 Malossi Sport 65% Sehne, 125/180 QK 1,3.

S&S Kopf mit Zentrierung für 60er Welle.

60 mm King Welle.

23/65, 24/65 BGM Ritzel.

 

Piaggio 200er Getriebe, kurzer 4er Gang.

BGM 350 Membran, S&S Membrankörper, Eigenbau Flansch.

S&S Kupplung.

Vespatronic mit GPone Lüfter, schwere Ausführung.

BGM Big Box,  Pipedesign S-Box Plus.

Keihin PWK 28er, stärkere Schieberfeder, Überlaufrohr in der Schwimmerkammer

entfernt und verschlossen.

ND 48, Nadel KLH 3. Nut von oben, HD ca.152  (kleinere BGM aufgerieben)

Mikuni 15l Benzinpumpe, ohne Rücklauf, Edelstahlverbinder aus dem

Gastrobereich. (Schankanlagen)

PKXL2 Gabel auf orig. Trommelbremse, alles neu gelagert, pulverbeschichtet.

Malossi RS24 vo. & hi. Vorne mit S&S Verkürzung.

PX Millenium Scheinwerfer.

P4 kommt noch.

 

post-23459-0-35453100-1397489650_thumb.j

 

post-23459-0-96645900-1397489696_thumb.j

 

post-23459-0-93631100-1397489778_thumb.j

 

post-23459-0-92868800-1397489821_thumb.j

 

post-23459-0-54952400-1397489909_thumb.j

 

post-23459-0-87035000-1397490013_thumb.j

 

post-23459-0-66370400-1397490085_thumb.j

 

post-23459-0-69102700-1397490153_thumb.j

 

post-23459-0-22006400-1397490213_thumb.j

 

post-23459-0-46920800-1397490283_thumb.j

 

post-23459-0-69487500-1397490339_thumb.j

 

post-23459-0-47501400-1397490431_thumb.j

 

post-23459-0-20380100-1397490488_thumb.j

 

post-23459-0-76303100-1397490543_thumb.j

 

post-23459-0-82273200-1397490649_thumb.j

 

post-23459-0-10113300-1397490715_thumb.j

 

post-23459-0-79229700-1397490783_thumb.j

 

post-23459-0-62550800-1397490858_thumb.j

 

post-23459-0-54040100-1397490967_thumb.j

 

post-23459-0-63741600-1397491042_thumb.j

 

post-23459-0-92615900-1397491100_thumb.j

 

post-23459-0-69074600-1397491216_thumb.j

 

post-23459-0-00844600-1397491278_thumb.j

 

post-23459-0-75033700-1397491450_thumb.j

Edited by sparrow
  • Like 21
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Hallo Zusammen,   Habe gerade schon einige Threads gelesen aber komme noch zu keinem Entschluss.   Folgendes Problem: Wir haben eine PK 50 XL2, 4 Gang, 75er DR (kein Formula) mit Polini Banane, vergaser 16.15F HD72 und ND42.   Wenn wir im Stand gas geben tourt sie sehr langsam wieder runter.  Sie springt an und fährt, sie ist Ruck zuck bei 50 aber dann fängt sie an hochzudrehen und brüllt wie Sau. Kupplung ziehen und anhalten und überlegen was man machen kann das sie ausgeht. Wir ziehen dann den Kerzenstecker da es über den Schlüssel nicht funzt.   Jetzt haben wir an der Stelle wo der Gaser auf dem Ansaugstutzen sitzt Bremsenreiniger gesprüht mit folgendem Ergebnis: Motor tourt erstmal runter um anschließend wieder hochzudrehen. Den O-Ring im Vergaserteil das auf den Ansaugstutzen geht haben wir bereits erneuert.   Vielleicht habt Ihr ja noch Ideen oder dasselbe erlebt und einen Lösungsvorschlag für uns. Wir sind mit unserem Latein am Ende.   Bei Bedarf hätten wir auch einen Video von der Geschichte.   Vielen Dank und schönes WE  
    • @-=SkReeK=- denke das spricht für sich, super easy!       Das rutscht nur noch marginal, also kann das erstmal so bleiben. Jedenfalls fährt sich das nicht mehr wie ein Automatik Scooter 😜 
    • Ist schon richtig so. Geklaut werden sie ja am laufenden Band. Für 35 Euro würde ich ihn definitiv nicht abgeben.  Und ja, in Italien herrschen andere Preise, weil es da auch wenig bis keine gibt.  VHB gerne per PN. 
    • Hallo, mir ist soeben aufgefallen, dass das Kolbenhemd bei UT die überstömer im Kurbelgehäuse verdeckt. Sprich die Kolbenaussapprung ist viel kleiner als die der Überstömer im Kurbelgehäuse bei UT.   Anbei ein Bild was ich meine.   Wäre es denn nicht sinnvoller die Aussparrung im Kolbenhemd genausogroß wie die Überstörmerbreite zu gestalten? Sprich den Kolben zu bearbeiten, um genau die gleiche Fläche wie die Überstömer im Kurbelgehäuse zu erhalten. (Bild mit den gestrichten linien)   Bitte steinigt mich nicht, aber ich kenne mich mit der Materie noch nicht so gut aus. Vielleicht könnte mir das jemand erklären wie sich das ganze verhält.   wäre echt Dankbar.
    • So werden die in Italien gehandelt 😀
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy