Zum Inhalt springen

Zündgrundplatte PX alt defekt


Tauber

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen!

Ich benötige etwas Hilfe beim Neu- Verkabeln meiner PX alt.

Habe alle Kabel verlegt und gemäß dem angehängten Schaltplan miteinander kontaktiert.

Beim Anstellen der Zündung funktionieren Rücklicht, Bremslicht und Blinker über Batterie, d.h. Rücklicht ist immer an. Wenn der Motor an ist kommt am Spannungsregler auf Gelb (Gr) und Grau (+B) saft an. Beide A Anschlüsse sind tot. Ebenso liegt kein Strom an dem lila Kabel an, das direkt von der Zündgrundplatte an das kleine Verteilerkästchen geht. Soll das so sein, oder ist die Zündgrundplatte im A....? Was passiert hier? Bin bei Elektrik etwas unbedarft.

Vielen Dank für Hilfe.

post-36983-019582300 1304336670_thumb.gi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um zu sehen, ob was aus der LiMa (lila) kommt:

- das lila LiMa-Kabel am Regler abstecken

- und mit einer 12V 5...45W Birne (gegen Masse / Motor an) verbinden

Im LL sollte die Lampe schon leuchten, bei Drehzahl entspreched mehr ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Die Birne hat leider nicht geleuchtet und eine erneute Multimeter Messung am Kabel ergab keinen Strom. Beim Ausbau der ZGP festgestellt, das fast alle Kabel korrodiert waren, also das Zeitliche gesegnet hatten. Also neue ZGP vom SCK (http://www.scooter-center.com/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621643361648&target=productdetail&category1=C%3AC_V&category2=CAT) besorgt und verbaut.

Problem ist nach wie vor das gleiche: Es kommt auf allen Kabeln Strom, nur auf lila / Grau direkt aus der LIMA nichts. Wenn ich mit dem Lila Kabel, das vom Spannungsregler zum Lichtschalter geht an die Batterie gehe, geht alles wie es sein sollte.

Fehler liegt daher meiner Meinung nach an der ZGP.

Wenn ich bei laufendem Motor am Gelben Kabel Messe bekomme ich bei Standgas ca. 12,5V. Würde von daher ausschließen, das ich versehentlich eine 6V ZGP bekommen habe was ja nach Posts im GSF hier vorkommen kann. Liege ich hier richtig?

Was könnte an der ZGP noch falsch laufen, das hier kein Strom aus dem Kabel kommt?

Wie müsste ich die ZGP durchmessen, damit ich sicher bin, das diese funktioniert?

Wäre dankbar, wenn mir hier noch jemand helfen könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information