Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

da ich in den nächsten Tagen/Wochen meine V50 1. Serie vom Lackierer abholen werde, interessiert mich nun woran ich eine gute Lackierung erkennen kann? Was sind die kritischen Stellen, wo oft was falsch gemacht wird? Eine die mir spontan einfällt sind die Zahlen am Lenker. Wenn man die nicht mehr erkennt ist es "nicht so gut". Was sind noch solche Stellen, die ich mir vor dem Bezahlen direkt anschauen sollte? Folgende Teile habe ich zum Lackieren gegeben:

- Chassis

- Kotflügel

- Seitendeckel

- Tank (komplett zerlegt)

- Lenker mit Schaltgriff

- Lüra-Abdeckung

- Schwinge vorne

- Lenkrohr

- Licht hinten

Geschrieben

Grundsätzlich ist das starke "fillern" des rahmens am trittblechbereich nicht optimal.

Die vibrationen führen dann oft zu rissen des lacks.

Also am besten dem lackierer sagen, dass du dich mit leichten unebenheiten von rostnarben zb. zufrieden gibst und dafür auf starkes fillern verzichtetst.

Geschrieben

ich denke selbst ein sehr guter lackierer( bereich auto)der noch nie ne vespa lackiert hat wird sich anfangs schwer tun,

ein richtig gutes bis sehr gutes ergebniss wird er wohl erst nach ein wenig übung bei der 2 oder dritten vespa erzielen.

natürlich kann man vieles im nachhinein noch ausbessern wie zb. läufer nasen ect.

Geschrieben

Grundsätzlich ist das starke "fillern" des rahmens am trittblechbereich nicht optimal.

Gefüllert wurde an den Trittbrettern nichts. Ich habe die Blecharbeiten von einem Oldtimerrestaurator (für Autos) machen lassen, der auf Original steht und hat die Bretter gedengelt, teileweise ausgetauscht, verzinnt und anschließend EP grundiert. Der Lackierer war davon auch sehr angetan. Handwerklich setze ich jetzt einfach mal darauf, dass er weiß was er tut.

Aber es gibt an einer Vespa mit so schönen Rundungen und Kanten immer Stellen wo sich die Spreu vom Weizen trennt. Laufnasen sind natürlich zu vermeiden, das ist klar. Was sind die Stellen, die man sich genau anschauen sollte?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung