Zum Inhalt springen

detert

Members
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von detert

  1. Hallo,

    ich habe eine spanische 150S der 2.Serie mit Batterie von 1963. An dem guten Stück ist mir vor zwei jahren der Kabelbaum abgebrannt, nachdem ich eine 6V Batterie angeschlossen habe. Wahrscheinlich waren die Kabel am Gleichrichter/Spannungsregler falsch angeschlossen.

    Danach bin ich mit einem anderen Kabelbaum ohne Batterie und mit anderer Zündung gefahren. Jetzt wird die Vespa restauriert und ich möchte wieder die originale Femsa-Zündung mit Batterie verbauen. Hier also meine Fragen:

    Welche Sicherung kann ich verbauen? Wie sieht die aus? Wo kommt die hin? Wo finde ich ein Foto/ DArstellung vom richtig angeschlossenen Gleichrichter?

    Danke und Gruß,

    Detert.

    post-7921-1275552570,3_thumb.jpg

  2. fast vergessen... ich hab doch auf kontaktlose 12 volt zündung umgebaut... kann mir jemand sagen ob der zündzeitpunkt jetzt noch immer der selbe sein muss wie mit der 6 volt kontaktzündung???

    Hallo Marcus,

    ich würde auch gerne eine kontaktlose 12V Zündung einbauen. Welche kontaktlose Zündung passt denn in die spanischen Motoren?

    Gruß, Detert.

  3. Hallo,

    meine 150S sieht aus wie die von Bernd K mit GS-Rücklicht und Batteriefach.

    Ich habe die spanischen Papiere noch und da steht drin: Auslieferung 04.12.1963 und EZ 23.01.1964.

    Laut scooterhelp gibt es übrigens Schaltpläne mit und ohne Batterie.

    Ich habe alte Zeitschriften-Werbungen für die MV 150S und da ist das Rücklicht wie folgt abgebildet:

    12/1963 GS-Rücklicht in Tropfenform, Bremstrommel unlackiert, Nabendeckel lackiert

    06/1964 Rücklicht ist nicht zu erkennen

    09/1964 GS-Rücklicht in Tropfenform

    10/1964 GS-Rücklicht in Tropfenform, Einfahrvorschrift auf dem Gepäckfach!

    Also, meine Vermutung ist, dass entweder die alten Baujahre oder die Modelle mit Batterie das GS-Rücklicht haben.

    Gruß, Detert.

  4. Motovespa 150S, 2.Serie, Baujahre 1963-1965

    Hallo,

    ich möchte meine MV 150S annähernd original restaurieren. Deshalb versuche ich alle relevanten Informationen für die Motovespa 150S der 2.Serie zusammenzustellen. Falls jemand noch Ergänzungen und Korrekturen machen kann, bitte ich darum. Ich schreibe die Liste dann fort. Danke!

    Besonders interessant wäre zu erfahren, welche italienischen Teile baugleich sind und in die MV 150S /2 passen!

     

    • Originale Rollerfarben
    • Gris
    • Hellblau
       
    • Rahmen
    • Rahmenkennung: V1 3502 C xxxxxx
    • Rahmen ist ähnlich der VNB (oder GS160 der 2.Serie?)
    • 1963-64 Modelle mit Batteriefach und Gleichrichter im Ersatzrad, Kabelbox ohne Spannungsregler
    • 1964-65 Modelle ohne Batteriefach und mit Gleichrichter in der Kabelbox auf dem Motor
    • alle sechs Trittleisten sind gerade / ohne Rundung
    • Trittleisten: italienisches Vergleichsmodell ist mir unbekannt! Wer kann helfen?
    • Monoschlitzrohr wie VNB (aus verchromten Stahl)
    • Beinschild wie VNB
    • Trittblech mit drei Traversen wie VNB (Loch für Schaltzüge ist allerdings rund)

      Seitenhauben
    • Seitenhauben sind wie GS4/GS160 mit Zierleisten

      Kotflügel
    • Kotflügel: italienisches Vergleichsmodell ist mir unbekannt! Wer kann helfen?

      Räder
    • Felgen in Rollerfarbe
    • Reserveradfelge in Rollerfarbe
    • Reserveradabdeckung in Rollerfarbe
    • Nabendeckel in Rollerfarbe

      Vorderradgabel
    • Vorderradgabel und Lenkerkopf sind wie GL/Sprint
    • Gabel/Lenkrohr in Rollerfarbe
    • Alu-Bremstrommel nicht lackiert
    • Alu-Schwinge mit Bremsplatte in Rollerfarbe (Bernd K) oder Alu-Schwinge nicht Lackiert (Vespania)? Wer kann helfen?
    • Alu-Schwinge wie GL/Sprint

      Lenkerkopf
    • Trapez-Scheinwerfer/Lenkerkopf wie Sprint der 1.Serie

      Hebel, etc.
    • Bremspedal nicht Lackiert
    • Ständer in Rollerfarbe
    • Welcher Bowdenzug-Satz passt? Sprint oder VNB? Gibt´s da Unterschiede?

      Hersteller der Anbauteile
    • Sitzbank von Franzisco Gonzalo (Vespania) oder von Silca Eibar (Detert)
    • Sturzbügelhersteller ist Blajavi
    • originale Bereifung von Michelin
    • Muscheltacho bis 100km/h von Veglia Bressel mit spanischer Stundenanzeige "Hora"

      Gummiteile
    • Hupengummi in grau
    • Rücklichtunterlage in grau
    • Gepäckfachgummi (Beinschild) in grau
    • Griffgummis in schwarz oder grau
    • Seitenhaubengummis in grau
    • Trittleistengummis in schwarz

      Elektrik
    • Lichtschalter Leonelli Barcelona
    • Hupe Leonelli Barcelona
    • Scheinwerfer Siem
    • 1963-64 (GS-)Rücklicht in Tropfenform von Siem (Bernd K)
    • 1964-65 (Sprint-)Rücklicht von Sentra (Vespania)
    • Bremslichtschalter in grau, Öffner oder Schließer? Wer kann helfen?

      Motor
    • Motorkennung: 502 / M xxxxxx
    • Motor-Lufthutze in braun (Bernd K)?
    • Lüfterradabdeckung in schwarz
    • Luftfiltergehäuse silbrig
    • Kurbelwelle: angeblich passt die Welle der Vespa GS150 VS2-VS5T/VDTS mit Direkteinlaß, Hub 57,0mm
    • Pleuel 105mm, Kolbenbolzenloch 15mm, Schwungrad 93mm durchmesser

      Vergaser
    • Dellortho UA19S (ähnlich dem Dellorto UA16S aus den VNA-Modellen)
    • SI-Adapter von sqooter.com

      Zündung
    • Zündung von Femsa mit zwei Spulen
    • 1963-64 Grundplatte mit vier Kabeln
    • 1964-65 Grundplatte mit drei Kabeln (wie die spanische Sprint)
    • Kondensator mit einem Kabel wie Smallframe
    • Unterbrecherkontakt: italienisches Vergleichsmodell ist mir unbekannt! Wer kann helfen?
    • Welche kontaktlose Zündung mit 12V passt?

      Tuning
    • Außer Einbau eines PX-Motors ist mir nichts bekannt
    • Falls Umbausätze für den Direktansauger zur Leistungssteigerung vorhanden sind, bitte melden!

      Sonstiges
    • Einfahrvorschrift auf Gepäckfach im Beinschild
    • keine Blinker: Nach § 54 (1) wurde das Fahrzeug wurde für den spanischen Markt ohne Blinker gebaut und kann für die deutsche Zulassungsstelle homologiert werden. Eine Umrüstung ist technisch und wirtschaftlich nicht zumutbar.

      Links bei Scooterhelp
    • Technische Daten
    • elektrische Schaltpläne
    • Bedienungsanleitung



    Es wäre toll, wenn Ihr die Liste korrigieren oder ergänzen könntet.
    Gruß, Detert.

    • Like 1
  5. Danke Vicente. Ich habe mir den Kondensator bestellt. Falls noch jemand einen Hinweis auf den richtigen Unterbrecher hat, bitte bei mir melden...

    Meine MV 150S wandert nun endlich zum Lackierer. Ich habe da noch ein paar kleine Detailfragen an Euch:

    1. Welche Farbe hat die Gabel bzw. das Lenkrohr?

    2. Welche Farbe hat die Schwinge?

    3. Welche Farbe hat die Felge?

    4. Welche Farbe hat der Hauptständer?

    Danke und Gruß aus der Hauptstadt,

    Detert.

  6. Hallo,

    ich benötige eine Schwinge für meine MV 150S der 2.Serie. Die italienische Sprint Variante sollte auch passen!

    Das Alu-Gussteil ist bei meiner krumm und an der Stossdämperaufnahme gerissen. Hat jemand so ein Teil von der Sprint oder 150S rumliegen?

    Gruß aus Berlin, Detert.

  7. G.E.S.C.H.A.F.F.T !!! :-D

    Meine MV 150 Sprint hat TÜV UND ist angemeldet. Heute war ein wirklich guter Tag. Tausend Dank an einen extrem netten und hilfsbereiten Prüfer bei der DEKRA und einer mindestens genauso netten Dame bei der Zulassungsstelle. Alle Hürden an einem Tag genommen. Ich bin gleich mit meiner Carmelita um den Block geheizt. :-D

    Hi,

    mich würde interessieren bei welcher DEKRA Stelle du gewesen bist und ob die dir die Blinker ausgetragen haben? Danke.

    Gruß, Detert.

    PS: Wir sehen uns beim Abrollern...

  8. P.S.: Wenn ich das so richtig lese, dann sind es vor allem (oder sogar ausschließlich) Leute mit einer MV, die dieses Problem mit dem Starten haben. Habt ihr alle einen Direktansauger mit Vergaser ua16s1 ? Vielleicht konstruktionsbedingtes Problem?

    Sind die alten MV nicht immer Direktansauger?

    Ich habe einen UA19S1 (nicht 16). Ist aber glaube ich konstruktionsmäßig identisch...

    Gruß. Detert.

    PS:

  9. Ich bin mal gespannt, ob 10 Sekunden auf die Seite kippen auch meine Startprobleme "manipuliert"! Toller Tipp...

    Gruß. Detert.

    Hi,

    auf die Seite kippen hilft bei mir leider nicht. Einmal anschieben, dann läuft sie. Danach brauch ich den Kickstarter nur antippen und sie läuft...

    Vergaser ??? Schwimmer ??? Ich hatte immer das Gefühl die Kerze ist trocken beim anlassen...

    Gruß, Detert.

  10. 1)

    Das Anspringen meines Motors konnte ich manipulieren, indem ich die Vespa vor dem Start ca. 10 Sekunden auf die Motorseite bei geöffnetem Benzinhahn gekippt habe. Dann fließt wohl Benzin in den Vergaser nach. Danachstartet sie mit einem Kick! :-D

    Hi,

    du hast sicher schon gelesen, daß ich bei meinem 150 Sprint Motor das gleiche Problem habe. Bei warmem Motor reicht es, den Kickstarter nur anzusehen und die Kiste läuft. Im kalten Zustand ist ohne anschieben nichts zu machen...

    Also, ich habe bisher folgendes gemacht: neue Kabel an die Zündung gelötet, Zündkontakt ist neu, Kondensator gewechselt und zu guter Letzt einen Ersatzvergaser gereinigt und eingebaut. Ergebnis: Nichts.

    Ich bin mal gespannt, ob 10 Sekunden auf die Seite kippen auch meine Startprobleme "manipuliert"! Toller Tipp...

    Gruß. Detert.

    PS: Es macht Spaß dein Topic zu verfolgen. Da weiß man, daß man nicht alleine ist...

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information