Zum Inhalt springen

Vespi7

Members
  • Gesamte Inhalte

    49
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Vespi7

  1. Am 2.11.2009 um 19:56 schrieb Hawrylal:

    Hi Zusammen,

    gute Nachrichten - alles kein Akt. TÜV hat gemäß der Kopie des Piaggogutachtens dei Eintragung und Übernahme der dB-, KW- und Km/h-Werte gemacht. Den Sito hat er nicht eigentragen. Nur den Piaggo-Topf mit IGM****. Er hat aber gesagt, wenn man den E-Pass hat, dann reicht der IGM, da der SITO gleichwertig ist, und ne E-Prüfung hat.

    Somit alles legal. jetzt hoff ich nur, dass die Zulassungstelle die Daten im Schein ändert, und ich nicht das DinA4-Blatt mit mir rumtragen muss, auf dem die angepassten Daten stehen. Ansonsten muss ich wohl den Schein und das Pamflet kopieren, denn das Original ist mit mittlerweile zu "wertvoll" :)

    Hernach muss ich den ganzen Zenover nochmal machen, wenn ich das Ding verliere.

    Weiß jemand, ob die Zulassungstelle irgend ne beglaubigte Kopie von dem Zuech ausstellt?

     

    Hallo, stehe vor dem gleichen Problem. Könntet ihr mir das hier erwähnte Piaggio Gutachten zur Verfügung stellen. Das wäre toll. Danke.

  2. Hallo,

     

    ich habe mir jetzt eine V 50 Special gekauft und benötige, aufgrund fehlender Betriebserlaubnis, eine Vollabnahme beim TÜV.

     

    Kann mir hierfür jemand seine Betriebserlaubnis einer V50 Special (3. Serie) aus Italien, am besten einer aus 1974/1975 V5B3T aus dem Rahmenpräfixbereich 1001 - 48014 zur Verfügung stellen. Das wäre ein Traum und ich hätte eine perfekte "Anleitung" für den TÜV-Prüfer. Alle personenbezogenen Daten und auch die von eurer Vespa können (und sollen) natürlich geschwärzt sein. Ich bin für jede Hilfe dankbar.

    Ihr würdet mir sehr weiterhelfen.

  3. Hallo,

     

    ich habe mir jetzt eine V 50 Special gekauft und benötige, aufgrund fehlender Betriebserlaubnis, eine Vollabnahme beim TÜV.

     

    Kann mir hierfür jemand seine Betriebserlaubnis einer V50 Special (3. Serie) aus Italien, am besten einer aus 1974/1975 V5B3T aus dem Rahmenpräfixbereich 1001 - 48014 zur Verfügung stellen. Das wäre ein Traum und ich hätte eine perfekte "Anleitung" für den TÜV-Prüfer. Alle personenbezogenen Daten und auch die von eurer Vespa können (und sollen) natürlich geschwärzt sein. Ich bin für jede Hilfe dankbar.

    Ihr würdet mir sehr weiterhelfen.

  4. Hallo zusammen,

     

    schön, dass es hier auch Ape Enthusiasten gibt.

     

    Ich habe eine Frage und die Hoffnung, dass Ihr mir hoffentlich weiterhfeln könnt.

    Gibt es zuverlässige Quellen Rahmen- und Motornummer über die Ape?

     

    Ich habe eine schöne in Italien gefunden, jedoch scheint mir dort nicht alles so recht zusammen zu passen (Papiere gibt e schon einmal keine mehr). Die Fahrgestellnummer soll mit AC 1T beginnen und dann aber 6-stellig sein und angeblich das Bj. 1964 haben. Nach meiner bisherigen Recherche dürfte es doch nur 5-stellige Nummern sein und die AC1T ist weit vor 1964 hergestellt worden.

     

    Der Motor dann wiederum trägt die Kennung AE3M (was bedeutet das?), trägt das 6-eckige (neuere) Piaggio Logo und die Motorennummer wiederum ist (nur) 5-stellig und beginnt mit 15...

     

    Habt Ihr Ideen, Vorschläge oder Hinweise.

    Vielen Dank.

  5. Am 7.7.2007 um 00:24 hat vespacar p2 folgendes von sich gegeben:

    :-D:-D dieses Topic

    Hier nochmal die Farbtabelle:

    Hier noch einige Fahrgestellnummern und Baujahre (hoffe die stimmen so):

    1947 - 1950 A1T - A11T 1 10685

    1951 - 1952 A12T - A15T 10686 20156

    1953 AB1T 1001 10940

    1954 AB1T 10941 13969

    AB2T 13970 19037

    1955 AB3T 19038 28050

    1956 AB4T 28051 34550

    AC1T 1001 4522

    1957 AC1T 4523 23331

    1958 AC1T 23332 35520

    AC2T 35521 39856

    1959 AC2T 39857 56758

    1960 AC2T 56759 65120

    AC3T 65121 77121

    1961 AC3T 77122 102320

    1962 AC4T 1001 21587

    1963 AC4T 21588 49809

    1964 AC4T 49810 64380

    AD1T 1001 19753

    1965 AC4T 64381 72791

    AD1T 19754 38077

    1966 AC4T 72792 73535

    AD1T 38078 50000 (450)

    AD1T 50001 61314 (500)

    1967 AC4T 73536 73601

    AD1T 61315 73463

    AD2T 80001 86945

    1968 AD1T 73464 73493

    AD2T 86946 92603

    1969 AD2T 92604 94952

    1970 AD2T 94953 97744

    1971 AD2T 97745 98249

    Eine Frage hab ich auch noch:

    Wie groß muss eine Fläche zur Lackanalyse mindestens sein?

    Bei meiner ist die einzigste Stelle an der der Originallack noch perfekt erhalten ist am Lenker unter dem Lenkerschalter. Reicht das?

    Josef

    post-16378-1183759286_thumb.jpg

     

    Hallo alle zusammen,

     

    schön, dass es hier auch Ape Enthusiasten gibt.

     

    Ich habe eine Frage und die Hoffnung, dass Ihr mir hoffentlich weiterhfeln könnt.

    Gibt es zuverlässige Quellen Rahmen- und Motornummer über die Ape?

     

    Ich habe eine schöne in Italien gefunden, jedoch scheint mir dort nicht alles so recht zusammen zu passen (Papiere gibt e schon einmal keine mehr). Die Fahrgestellnummer soll mit AC 1T beginnen und dann aber 6-stellig sein und angeblich das Bj. 1964 haben. Nach meiner bisherigen Recherche dürfte es doch nur 5-stellige Nummern sein und die AC1T ist weit vor 1964 hergestellt worden.

     

    Der Motor dann wiederum trägt die Kennung AE3M (was bedeutet das?), trägt das 6-eckige (neuere) Piaggio Logo und die Motorennummer wiederum ist (nur) 5-stellig und beginnt mit 15...

     

    Habt Ihr Ideen, Vorschläge oder Hinweise.

    Vielen Dank.

  6. Vielen Dank @wladimir. Der Abstand ist ok und der Unterbrecherkontakt schleift auch nicht.

     

    Ich habe mich gestern dann nochmal drangesetzt und ein, in der Zwischenzeit organisiertes Polrad verbaut und siehe da.......sie sprang tatsächlich sofort an. Ich selbst habe zwei Polräde und mit beiden lief sie nicht.

     

    Kann es jetzt tätsichlich sein, dass es zB an zu schwachen Magneten liegt? Oder habt ihr noch andere Ideen im Zusammenhang mit dem Polrad?

     

    Habt ihr ne gute Adresse bei der ich meine Polräder wieder magnetisieren kann und könnt ihr was zum Erfolg des Ganzen sagen?

    Vielen Dank.

  7. Moin,

     

    leider zwingt mich auch meine Schöne mich hier mal wieder mit einer Frage an Euch zu wenden, in der Hoffnung auf Erlösung.

     

    PHOTO-2021-05-24-14-43-42.thumb.jpg.32bcb7ee498a471d5f3a90ecf0228eb4.jpg

     

    Warum und wodurch passiert das?

    Ich habe zwei Polräder und beide sehen inzwischen so aus.

    Innerhalb der Zündung findet sich auch auffälig viel Abrieb/Spähne.

    thumbnail_F58E2533-2FFD-4A08-8732-249C41452492.thumb.jpg.4c307d6fcbecd59ae12a01db204acd18.jpg

     

    Sie springt auch nicht mehr an. Hat keinen Zündfunken mehr. Kann dies im Zusammenhang mit dem Abschliff am Konus stehen - meine Vermutung.

    Weiß da jemand was. Das wäre toll.

     

    Und hat dann zufällig jemand noch ein 1. Serien oder auch passendes 2. Serien Polrad für mich liegen.

    Vielen Dank.

     

    Hier nochmal beide Polräde...

    thumbnail_1E74EDD1-CC18-4770-A48A-F450B878AD1A.thumb.jpg.e77e47a1d5f770efe459b4dfe2744894.jpg

     

    thumbnail_677805E1-D2D2-4957-8547-0F15E7FB6C70.thumb.jpg.3252b12352414b80406a5be65dc02061.jpg

     

  8. Passt denn Dein anderes Polrad (das mit nur einem Fenster) besser drauf bzw. ganz drauf?

    Dann nimm das.

    Ich hätte dann übrigens Interesse an dem Polrad. Möchte meins mal wechseln um ggf. nen Fehler ausschließen zu können.

     

    Das kann man nicht genau sagen.

    Meine späte 1. Serie ausm Feb. 1965 hat noch alles typisch 1. Serie. Irgendwann in den Wochen/Monaten danach hat man nach und nach angefangen schon Teile welche für die zweite Serie produziert worden sind, zu verbauen.

     

    Auch wenn Deine nach Motoren und Rahmennummer eine 1. Serie ist, kann sie vereinzelt Teile der zweiten Serie verbaut haben.

    Deine Motornr. liegt knapp 10.000 Nummern über meiner. Sie dürfte daher so grob ca. ausm Sommer 1965 sein und das kommt mit der Umstellung schon gut hin.

    Und auf Deinem Polrad mit dem alten Fenster ist ja auch noch das alte Logo - also alles trotzdem "original".

     

    Meld Dich, wenn Du das andere Polrad abgeben möchtest. Ich kann Dir dann auch zB sagen, ob es bei mir passt.

    VG

  9. N´Abend,

     

    kann mir jemand sagen, ob diese beiden Abdeckungen damals für die V50 1. Serie verwendet wurden?

    Ich habe die untere, die war auch an meiner dran und ich habe keine Zweifel, dass sie dort auch schon seit immer dran war. Ich habe aber auch schon viel die obere gesehen. Meine ist ja eine späte 1. Serie von Feb. 1965.

    Sind beide damals für die 1. Serie verwendet worden, zB frühe und späte oder so?

    Weiß jemand dazu etwas?

    Vielen Dank

    20171005_151615.jpg

    IMG_4549.JPG

  10. Mal ein paar andere Fragen:

     

    Gehört das runde Blech so bzw. genauer, kann mir einer sagen, ob der Winkel so gehört? Macht für mich keinen Sinn, da sich das Polrad ja dann nicht richtig drehen kann, bzw. das Blech sich irgendwo verhackt. Weiß dazu jemand was? Ist das so "original"? Is nen Polrad 1. Serie.

     

    Und kann mir jemand Fotos oder Beschreibungen zukommen lassen, wie die Löcher hinten für das Rücklicht aussahen - Abstand, Durchmesser etc.
    Einmal für nen Schwanenhalsrücklicht und einmal für das rechteckige der italienischen.
    Vielen Dank

    IMG_4015.JPG

    IMG_4016.JPG

    IMG_4017.JPG

  11. Hey, auch ich möcht mich mal wieder melden, nachdem meine 1. Serie eher schleppend wieder wird.

    Der Motor ist inzwischen wieder zusammen gebaut und macht nen guten Eindruck - so rein optisch erstmal.
    Ich habe auch inzwischen einen weiteren Motordeckel, der erste passte leider nicht so gut und daran ließ sich auch nicht viel ändern, ein 1. Serie Polrad mit (leider) Reprodeckel.

    Nächste Woche gehts dann hoffentlich zum Lackierer damit der lang ersehnte Zusammenbau beginnen kann.

     

    Hierfür fehlen mir immer noch ein paar Teile. Vllt könnt Ihr mir ja weiterhelfen.

    Ich suche noch ein/e:

    Tachoschnecke für 9Zoll mit 11 Zähne (soweit ich weiß, haben diese 11 Zähne, sonst korrigiert mich)

    Bremsankerplatte 1.Serie - der dreiloch-Kranz hat jeweils 6mm Gewinde

    Luftfiltergehäuse - kein Repro

    Ständer - 16mm

    Flügelmutter für die Ersatzradhalterung - die hat nur einen Arm

     

    Wisst ihr, welche Schrauben ich für die Reserveradhalterung brauche?

    Danke Euch mal wieder. Hoffe dieses Jahr noch ein, zwei Runden mit ihr drehen zu können.

  12. Was ist die genaue Frage?
    "Was denkt ihr, war es eine 1. Serie?" ????

     

    Nach meinem Wissen, gibt es einige Hinweise die dafür sprechen:

    >Querstrebe vorm Tank und damit dann auch kleines Werkzeufach.
    >Kleiner Motordeckel

    >Form fur altes Emblem

    >Altes Logo im Motrogehäuse gestempelt

    >Kein Schmiernippel unten am Lenkrohr                                     - Welches ich Dir abkaufen würde, wenn der Lenkanschlag noch iO ist - by the way

  13. Hallo Vespa1963,

     

    wie hast Du es letztendlich gelöst? Und könntest Du mir Fotos schicken. Hast Du die genommenen Maße noch?

    Habe auch ne V50 1. Serie und habe aktuell das gleiche Problem.

    Wobei ich sagen muss, dass bei mir die letzten oberen Löcher zum Beinschild hin nicht mehr sind. Bei mir hören die Löcher da auf, wo auch Deine Leisten enden.

    Vielen Dank

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information