Zum Inhalt springen

Ridgeback

Members
  • Gesamte Inhalte

    51
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ridgeback

  1. Danke für die schnelle Antwort. Das Zitat bezieht sich auf die vordere Bremsleitung, aber die Angabe der Fittings hilft mir sehr! Ich habe meine hintere Leitung noch nicht ausgebaut, nur von außen mal gemessen und da komme ich ohne Anschlüsse auf rund 80cm . Thomas
  2. Servus Gemeinde, kann mm mir jemand sagen welche Anschlüsse die Bremskeitungen bei der Cosa habe? Ich weiß, hintere Bremsleitung hinten 45 Grad, vorne gerade, aber sind das 10x1,0 oder 10x1,25 Gewinde oder etwas vollkommen anderes? Die Bezeichnung des Fittings würde reichen! besten Dank im Voraus Thomas
  3. Servus Gemeinde, kann mm mir jemand sagen welche Anschlüsse die Bremskeitungen bei der Cosa habe? Ich weiß, hintere Bremsleitung hinten 45 Grad, vorne gerade, aber sind das 10x1,0 oder 10x1,25 Gewinde oder etwas vollkommen anderes? Die Bezeichnung des Fittings würde reichen! besten Dank im Voraus Thomas
  4. Danke für die Info, dann schaue ich mir das auch mal an ...
  5. @drifter ... Bin ich bei Dir. Meine jetzigen Fahrzeuge, BMW R 1200 ST und die Cosa sind Alltagsgeräte, für jedes Wetter, immer ... da ist in der BMW so ein Bremssystem von Vorteil ... Und zur Cosa hatte ich ja geschrieben ...
  6. Grundsätzlich gebe ich Dir recht ... ABER: Ich bin 185 cm gross und habe Schuhgrösse 47,5 ... da ist es sehr schwierig mit dem Fussbremspedal zu dosieren ... und da ich meine COSA mit Winterreifen auch bei Schnee und Schneematsch fahre(n muss) würde ich die Handbremse gerne ausschliesslich mit der Hand dosieren ... ein blockierendes Hinterrad ist das eine, ein blockierendes Vorderrad was ganz anderes ... deswegen mag ich ja auch keine Roller mit automatischem Getriebe, bei Glätte ist eine händische Kupplung SEHR von Vorteil ... An meinem Motorrad (auch mit ECHTEN Winterreifen) habe ich ein Teilintegralsystem, da wird mit der Handbremse die Hinterradbremse LEICHT mitgebremst, die Fussbremse hingegen bremst NUR hinten ...
  7. @Kira2000 ähm ... dumm gefragt: warum eins mehr wenn man den Verteiler weglässt? Ich werde ihn dran lassen, ebenso eine neue Bremsleitung legen, nur eben nicht anschließen und die Leitung verschließen, für den Fall ...
  8. @Kira2000 so hatte ich mir das auch gedacht ...
  9. Ha, das wollte ich auch schon einmal fragen. Mir geht diese Kombibremse besonders im Winter auf den Senkel, da würde ich gerne vorne und hinten getrennt bremsen können ....
  10. Jep, kannst Du!
  11. Neee ... also, wenn alles kalt ist ist die Spitze IN das Steuerteil, an dem die Kabel dran sind, zurückgezogen. Wenn Du das Teil dann reinschraubst bleibt die kleine Öffnung offen. Wenn der Motor läuft, genauer wenn Du anfängst zu starten, wird das Steuerteil mit Strom versorgt, erwärmt sich und macht die Öffnung ZU. Also so wie auch beim manuellen CHoke!
  12. Klinke mich grade mal ein: heißt also, wenn ich in meiner COSA mechanischen choke haben will muss ich Vergaser tauschen ... Düsen, Schieber etc. ist eh klar, aber ich brauche ein anderes Gehäuse.
  13. Knetmetall ... oder ähnliches ... Das sind diese Würste/Rollen die es im Baumarkt oder auch bei den Motorradzubehörhändlern gibt. Sind Zwei Komponenten, man schneidet ein Stück ab, verknetet es bis es eine einheitliche Färbung hat, dann verarbeiten, meist nach ca 20min fest, nach weiteren x Minuten belastbar ... und irgendwann nach x Stunden ausgehärtet. Beim Verarbeiten Handschuhe tragen ... ist mit Harzen und Lösungsmitteln ...
  14. Servus, ich habe da das gleiche Problem. Meinen Spoiler an der COSA habe ich noch nicht repariert, allerdings hatte ich das Problem auch bei der Lenkerverkleidung. Da waren auch einige, eigentlich alle, Gewinde, egal für welche der acht Schrauben, im Nirwana. Für die Schrauben mit metrischem Gewinde habe ich mir bei einem kleinen Schraubenladen in Würzburg Messinggewindedübel besorgt. Die gibt es in verschiedenen Größen. Ich habe dann die Plastikreste der originalen Gewinde entfernt und die Hülsen mit Knetmetall angesetzt. ACHTUNG: die Dübel sind so konstruiert dass sie sich, wenn die Schraube eingedreht wird, aufspreitzen. Und wenn man die Schraube zu weit eindreht wird irgendwann der Dübel das ihn umgebende Knetmetall sprengen. Also beim einsetzen darauf achten dass die Schraube nicht zu weit eingedreht werden kann. Muss man beim einsetzen drauf achten, lies sich bei der Lenkerverkleidung problemlos rausfinden. Hält problemlos, werde ich demnächst an meinem Bugspoiler auch so machen. Beste Grüße Thomas
  15. Bekommt sie denn Sprit? Vielleicht beim Vergaserdeckelöffnen Kabel eingeklemmt oder gelockert? Stecker für Choke und Benzinhahn prüfen? Woran hast Du denn Rumgeschraubt?
  16. Jaaaa ... das ist die richtige Richtung. Dann muss ich mal sehen was für eine Pumpe passen könnte, also Zylinderdurchmesser und ob sie an den Lenker passt!!! Gibt es zu diesem Umbau nähere Infos die mir das ganze etwas erleichtern? Man muss ja die Fehler der anderen nicht auch noch nachmachen ...
  17. @sukram: ja, das Hebelein ist auch an meiner Pisskiste, aber ich würde das vorne gerne hydraulisch betätigen, denn das Hebelein für den Seilzug ist den Namen Bremse nicht wert. @superkoelle: genau, nur, dann bräuchte ich eine Bremspumpe oben am Lenker. Und wie dieses realisieren? Hat da wer schon Erfahrung? Beste Grüsse Thomas
  18. Servus Gemeinde, habe hier schon einmal gelesen dass jemand die beiden Bremskreise an der Cosa getrennt hat. Die Hinterradbremse ist ja noch relativ einfach, aber was macht ihr mit der Vorderradbremse ?? Beste Grüße Thomas
  19. Ich nochmal: Das Schmieren der Winterreifen hatte ich im Sommer bei über 30°C auf 'ner Bajaj. Das ist nicht vergleichbar mit dem Schmieren auf der Renne, da fährt man ja bewusst an die Grenzen ... Im Alltag ist mir das weiche Fahrgefühl mit den Winterreifen ebenso wie der hohe Verschleiss eben ein Dorn im Auge. Und beim Bremsen hat ein echter Sommerreifen eben auch mehr Reserven. Kann schon sein dass manche NIE in diesem Bereich fahren, ist auf öffentlichen Strassen und wenn man seinen Lappen behalten will ja auch nicht anzuraten. Aber der Bremsweg ist halt mit einem passenden, guten Reifen im entscheidenden Moment ein Stück kürzer, und da ist ein Meter schon viel. Und die Tests zeigen ja auch immer wieder dass z.B. Ganzjahresreifen IMMER ein Kompromiss sind, leuchtet ja nun auch ein. Letztendlich muss sich da jeder selber entscheiden was ihm wichtig ist bzw. welcher Reifen die persönlichen Vorlieben erfüllt. Ich für mein Teil jedenfalls mache das so wie oben beschrieben und habe dabei ein sehr gutes Gefühl. Und das ist ja gerade auf 2 Rädern nicht ganz unwichtig. Thomas
  20. "Schmieren" heisst dass der Gummi zu warm wird, zu weich, und dann gibt es keine Verzahnung mit der Strassenoberfläche sondern der Reifen "rutscht" quasi auf seinem eigenen weichen Gummi ... fühlt sich dann an als wäre die Strasse irgendwie leicht schmierig, alles weich, kein präzises fahren ... nutzt sich schnell ab
  21. Könnte ich ... aber die höheren Temperaturen lassen das Gummi dann ZU weich werden, dann schmiert er, und fährt sich ziemlich schnell runter. Ausserdem ist das meist gröbere Profil im Sommer auch nicht notwendig ... Wie gesagt, der richtige Reifen für das richtige Wetter/Jahreszeit ...
  22. Also für mich war und ist der Verschleiss nie entscheidend gewesen, weil, gute Haltbarkeit geht immer zu Kosten der Laufleistung, früher mehr, heute weniger, aber immer! Wichtig im Alltag ist Nässehaftung, Bremsverhalten und das passende Temperaturverhalten.
  23. Ach kommt Leute, ihr wisst doch wie es läuft. Sommerreifen im Winter ist halt nix mit Haftung. Eben wegen Gummimischung und Temperaturbereich. Ist eine Wissenschaft für sich, die Reifenbäckerei ... Und mit einem Vierrad kann ich halt auch nicht auf die Fresse fallen ...
  24. Servus, HURRA EIN REIFENTHREAD. Kenne ich aus meinen anderen Foren, tauchen immer wieder auf. Ich fahre seit bald 25 Jahren Zwei-und Vierräder. Und das wichtigste hat mir mein Fahrlehrer bzw. diverse Trainer/Rennfahrer gesagt: An den Reifen sparen ist das dümmste was man machen kann. Ohne gute, oder besser, die besten, nützt alles andere NIX. Bei vier Rädern sowieso, und bei zwei Rädern noch viel wichtiger. Auf meiner COSA fahre ich im Winter Winterreifen, bisher Heidenau, demnächst IRC. Frühling/Herbst normalerweise Allwetter, im Sommer was sportliches. Für den einen oder anderen mag das übertrieben sein, aber da ich bei jedem Wetter unterwegs bin und das Auto fahren vermeide, besonders auf kurzen Strecken, ist mir der "Aufwand" egal, weil auf den kurzen Strecken in der Stadt ein unpassender Reifen nicht genug Temperatur bekommt und dann eben auch keinen Grip hat. Und der Radwechsel ist schnell gemacht, die Extraausgaben für die Felgen lohnen sich meines Erachtens. Die Reifentests sind, wie schon hier geschrieben, zum Teil übertragbar. Die Gummimischungen sind von Größe zu Größe seltenst unterschiedlich, das Fahrverhalten sehr wohl. Da hilft nur die Tests lesen und dann probieren. Von BILLIGPRODUKTEN ist aus o.g. Gründen DRINGENDST abzuraten. Und natürlich auch von gebrauchten, wenn man nicht genau weiß was der Vorbesitzer damit angestellt hat, sowie zu alten Gummis, die sich dann eher wie Holzräder fahren. Im Sommer habe ich mit Conti und Dunlop gute Erfahrungen gemacht, ebenso mit Pirelli. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, letztlich ist es immer ein Kompromiss, allerdings ist der bei MODERNEN Reifen nicht mehr so riesig wie früher. UND NICHT VERGESSEN: DIE WINTERREIFENREGELUNG IN DEUTSCHLAND GILT AUCH FÜR ZWEIRÄDER. Beste Grüße Thomas
  25. Was für Preise wurden denn so aufgerufen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung