Zum Inhalt springen

pietzke

Members
  • Gesamte Inhalte

    254
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von pietzke

  1. Hey Leute,

    das muss doch jemand wissen. Ich komm hier nicht weiter...

    Als erstes Lichtmaschine checken. Rot, gelb, lila schwarz abstöpseln und spannung messen. Zwischen lila und schwarz sollte bei höherer Drehzal mindestens 30 V ~ anliegen. Ebenso zwischen rot und gelb. Lila ist fürs licht, geht ungeregelt in den Regler rein (A) und kommt als Lila 12V Wechselspannung (A) wieder raus. Rot gelb ist zur Batterieladung. Gelb geht direkt in den Regler (G), das rote geht zur Batterie und übers Zündschloss und Blinkrelai als grau zurück zum Regler (B+). An der Batterie sollten geregelte 13,5 V Gleichspannung anliegen.

    Edith fügt den Schaltplan hinzu.

  2. PX alt-Zündgrundplatte in Lusso oder Roller ohne Batterie fahren ist simpelst: rotes, gelbes und violettes Kabel der Zündgrundplatte zusammenfügen und dann einfach gemeinsam an den Lusso- statt getrennt von einander an den PX alt-Spannungsregler, feddich, so spart man sich das umlöten der Spulen - funktioniert primstens...

    Ja, funktioniert sicher. Aber dann kannst genausogut das rote und gelbe weglassen. Hast sicher nicht die volle LiMa Leistung. Überleg doch mal was zwischen rot und gelb passiert und was passiert, wenn du die kurzschließt....

  3. Weißes Kabel aus dem Lenker rechts. Wohin muss das ?

    Ich habe es nicht angeschlossen und alles geht, Hupe, Blinker, Licht.

    PX alt Scheinwerfer wurde gegen PX MY getauscht.

    P125X also PX alt mix Rahmen VN2... Motor: VN1... , keine Batterie.

    Sonstige Kabel unter der Lenkkopfabdeckung: gelb,schwarz, grau, braun, lila.

    Abisolieren. Da ist Licht-Saft drauf. Ging zu dem Pseudo-Standlicht im alten Scheinwefer. Oder halt, der MY Scheinwerfer hat doch auch ne standlichtbirne. Also da anschließen, dann funzelt noch bischen was, wenn's Hauptbirnchen durchbrennt. klick

  4. mal eine Kleine Frage : Wo werden diese Beiden Kabel genau angeschlossen ? Ist eine Vespa PX125 Elestart von BJ 98!

    Nix Killschalter.

    Das längere Kabel ist Plus zum Anlassermotor, da steht so'n Schräubchen ab, da kommt's drauf und der Gumminupsi (bei dir am falschen Kabel) drüber. Das andere ist Masse, kommt an die obere Lüfterradabdeckungsschraube.

  5. Ja, hab auch schon gedacht, dass Rot und Weiß gleichwertige Ausgänge sind, die abwechselnd geschaltet werden, solange beide unter Last stehen . War mir aber nicht sicher, ob der Rote die gleiche Last verträgt.

    Kann ihn aber dann nicht ohne größeren Aufwand verwenden. Bräuchte nen 6poligen Schalter, müsste vorne und hinten trennen und ausserdem noch kabel nach vorne ziehen. Dann hol ich mir doch lieber nen Gleichstromticker fürn Zehner.

  6. In meiner PX alt werkelte bis vor kurzem das runde Gleichstromrelais. Da wird die Kontrolleuchte ja direkt an P geschlossen. Wie hier in diesem Schaltplan. Jetz tus nicht mehr. Hab aber noch welche von den grünen eckigen Wechselstromrelais gefunden. Habs wie das alte angeschlossen, nur halt Wechselstrom angezapft. Wie hier schön mit Bild. Resultat: Blinker tun's fein, aber bei ausgeschaltetem Blinker brennt die Kontrolllampe dauerhaft. Frag ich mich beide kaputt, oder normal? Also auf den Lusso- und T5-Plänen gesehen dass die rote Leitung vom Blinkrelais auch noch in den Schalter reingezogen ist. Hab jetzt keinen Lusso Schalter da, um zu gucken, wie's genau geschaltet ist, aber warum überhaupt die Prüfleitung extra anschalten?

    Lange Rede und so...

    Kann ich das grüne Blinkrelais auch irgendwie mit Kontrolleuchte, aber ohne Zusatzschatzschaltung benutzen?

  7. Hab ich grad im Netz bei den Amis gefunden: Motul 710 für $6,25/l

    Hat das Motul Spottbillig! Allerdings leider kein kostenloser internationaler Versand :-D. Laut shipping estimator wären das $ 85,50 für 20l also alles zusammen $210,50. Das sind ungefär 140 Europäische Kröten. Also rund 7?/l. Bei 50l kommts auf ?6,50 pro Fläschchen. Ist halt die Frage, wie genau der Kollege den Versand geschätzt hat.

    War nur so ein Hinweis, nicht dass ihr denkt ich leier jetzt die Sammelbestellung an. Hab im Moment selbst zu viel Stress.

  8. Ich hab gerade eine et3 hier um die mal durchzuchecken. Gehört nem Kollegen, der zu wenig Zeit hat sich da reinzulesen. Hab mich allerdings bisher auch nie mit den Schmalrahmen beschäftigt.

    Der Motor fährt ansich im mittleren bis obern Bereich sehr fein. Allerdings verschluckt er sich ziemlich heftig, wenn man bei 1/4 bis 1/8 rumtuckert und dann den Hahn aufreisst. Ausserdem muss er an der Ampel irgendwie freigerotzt werden, wenn er ein bischen im Standgas gelaufen ist um zügig wegzukommen.

    Hab dann mal schnell die gängigen sachen gecheckt:

    136er Malossi direkt

    2mm Quetschspalte

    NGK B9ES

    HP4

    GPS Auspuff

    Zündzeitpunkt noch nicht ermittelt

    Leider weder Infos über die Welle, noch in wieweit der Erbauer gefräst und angepasst hat. Motor soll erstmal zu bleiben.

    Dellorto PHBL 25 BS

    HD 86 (Edith sagt falsch! Hab auf dem Kopf gelesen, war ne 98er)

    ND 50

    D 26 obrster clip

    AQ 266

    Choke 60

    30er Schieber

    K&N Luffi

    Von dem, was ich mir bis jetzt so zusammengesucht habe scheint mir die Hauptdüse extrem klein. Ausserdem war hier die Rede von nem 40er oder sogar 50er Schieber, der evtl Abhilfe schaffen kann. (ich glaub der Oli-san hat da gute Erfahrungen gemacht, kann das bestätigt werden?) Bei Nadeln und Mischrohren ist die Streuung der Setups recht gross (*zwischen 262 und 266 bzw D22 und D29). Aber ich kann auch nicht einschätzen wie stark sich die Sprünge bei den Dellos auf die nächst Grösse auswirken.

    Grösseres MR = Fetter, richtig?

    Wie sieht das Nadelmässig aus? Gibts da Tabellen oder so?

    Habt ihr noch irgendwelche eingrenzenden oder ergänzende Vorschläge dem beizugehen, bevor ich jetzt nen Satz grössere Düsen und Schieber bestelle?

    Ist ja glaub ich nen standard Setup, zu dem sicherlich einige Erfahrung hier rumschwirrt. Fänds also super wenn ihr ein kleines Brainstorming für mich als Dello und Smallframe noob machen könntet, bevor ich in die falsche Richtung laufe.

    Besten Dank schonmal

    Jonas

  9. Mahlzeit!

    Ich glaub ich hab da was für dich. War auch 'ne 93er Lusso. Auf die rechte Backe hab ich mich mal gelegt. Links vorne ist unten der Lack komisch. Abdeckung eine Gewindehülse ausgeplatzt, eins angerissen.

    Komplettes Lenkerunterteil und Handschuhfach sind auch noch da. Koti ist leider hin.

    Ich such grad nen 80/125er Originaltopf. Ansonsten für ~60 Eier die Hauben und Abdeckung im Set. In Aachen!

    post-3851-1153049243_thumb.jpgpost-3851-1153049254_thumb.jpgpost-3851-1153049267_thumb.jpgpost-3851-1153049284_thumb.jpgpost-3851-1153049296_thumb.jpgpost-3851-1153049332_thumb.jpgpost-3851-1153049346_thumb.jpg[attachme

    n

    t=16772:attachment]post-3851-1153049229_thumb.jpg

    post-3851-1153049314_thumb.jpg

    post-3851-1153049358_thumb.jpg

  10. Hallo,

    Ich suche einen originalen Auspuff für die 125er PX, da momentan der Drosselpott montiert und eingetragen ist. Muss nix dolles sein, soll nur übern Tüv und dann die Saison noch halten. Ein Sito (ohne "+") würd's auch tun. Liegen doch bestimmt noch zu Hauf bei euch rum, die Töpfe. Region Aachen wär optimal, dann könnt' ich vorbeikommen.

    Gruß

    Jonas

  11. @pietzke

    üs noch geschlossen?!

    Nö, kennst doch das Topic (s.u.). Sind dir die Zahlen zu klein für nen Pinasco-Überflieger? :-D Ist doch eh nur ein Vergleich, ohne absolute Gültigkeit.

    Abgesehen davon, dass ich den Pinasco sehr zu schätzen weiß (was Haltbarkeit und Verbrauch angeht) und den Motor so wie er ist echt geil finde :love: , ist und bleibt er doch der schwächste Zylinder der großen drei. Auch wenn du's nicht glauben magst :-D Aber ich will hier nix anzetteln :wasntme:

  12. Wo ihr grad beim Pinasco und Drehschieber seid, hier nochmal kurz was von mir.

    Leicht tiefer gelegter Pinasco --> zahme Zylindersteuerzeiten, 24er Oval, Normalhub. Details zum Motor in meiner Signatur.

    Gleicher Motor, Gleiche Strecke GSF Dyno --> Vergleich von PM Evo und O-Pott. Alle Dyno-Einstellungen (ausser Filterlänge) auf default.

    post-3851-1152381562_thumb.jpg

  13. § 30 Abs. 1 Satz 3 StVO (unnützes Herumfahren innerhalb geschlossener ortschaften!)

    Hmm, find ich nicht. §30 ist doch über die Beschaffenheit der Fahrzeuge. Wenns den wirklich gibt, ist es auf jeden Fall einer meiner Favoriten. Aber unnütz war's ja nicht, haben ja sogar die Bullen eingesehen :-D

    Zum Messung machen fährt man doch nicht auf die Krefelder. Viel zu viel Stress. Ich sag nur Physiker! :-D Da kann man sogar zwischen jedem Lauf den Gaser neu bedüsen und Polente hab ich da noch nie gesehen.

    Was meinst du mit Physiker? Ist das eine Straße in Aachen? Oder meinst du die Forckenbergstraße beim Physik-Institut der TH?

    Ich weiß. dasss die Krefelder verkehrstechnisch nicht so optimal ist, aber die ist halt gerade und eben. Und davon gibts in Aachen nicht so viele. Wo macht ihr Aachener denn so eure Messungen? Habt ihr noch nen Tip?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung