Zum Inhalt springen

PK-HD

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.293
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    26

Beiträge von PK-HD

  1. vor 1 Stunde schrieb Thomas.T:

    Ich habe schon sowas vermutet.

    Ist nur die Frage , wie sowas zustande kommt. Ich habe bei eingedrrhtem Kolbenstoper die Kurbelwelle om Uhrzeigersinn auf Anschlag gedreht und die Gradscheibe auf 0 gestellt. Dann im Gegenrichtung bis Anschlag und die Gradzahl abgelesen. Es waren 245 Grad. Dann durch 2 geteilt und bei 122,5 Grad die Marke gesetzt.

    Aber wo ist da der Fehler?

     

    Gruß Thomas

    Grundsätzlich bist du fast auf dem richtigen Weg.

    Der OT liegt schon zwischen den beiden Anschlägen, allerdings genau die 180° auf der anderen Seite. :-D

    Also die Differenz zwischen 360 und 245 ist der doppelte Abstand von Kolbenstopper bis OT. Weil einmal hoch und einmal wieder runter. Also musst du zu deiner ehemaligen 0-Stellung (360-245)/2=57,5 dazu nehmen, allerdings in Richtung OT, nicht in die Gegenrichtung. Und dann haste ihn schon, deinen OT.

  2. vor einer Stunde schrieb *Wolfgang*:

    2023-05-23_21h54_56.png

    Wenn man jetzt das Wasser raus und nach oben pumpt, dann stimmt's wieder. :-)

     

    Sicher ne Kleinigkeit, für jemanden, der sich auskennt.

    • Haha 1
  3. vor 15 Stunden schrieb Atze45:

    Funktionieren die Balkonkraftwerke im Falle eines Gebietsstromausfalls oder Blackouts und können wichtige Verbraucher am Leben halten ?

    Habe heute in einer Zeitschrift gelesen, dass die Balkonkraftwerke in diesem Fall abschalten. Stimmt das ?

    Ja, das stimmt.

  4. Am 17.5.2023 um 19:59 schrieb agent.seven:

    Heute ein äußerst wichtiger Test mit einem Hochdruckreiniger in Gelb-Schwarz.

    Das Geräte gibt in großen Mengen Wasser ab, nur nicht dort wo es eigentlich herauskommen soll.


    Testaufbau: Originale Ersatzteile für Preis die an Raub erinnern, Dichtungen und Silikonfett

     

    Testablauf: Spezialschrauben entfernt und Plastikteile entfernt. Ersatzteile getauscht, ebenso wie Dichtungen und neu gefettet.

     

    Testergebnis: Perfekt kaputt repariert und gerade einen neuen Hochdruckreiniger bestellt.


    Fazit: Hätte nicht besser laufen können (für den Hersteller)

     

    Darf ich Ihnen, aus Erfahrung, die Marke Kränzle ans Herz legen? Komplette Verdichtereinheit aus Metalllegierungen. Hält ewig und tut was er soll.

    • Thanks 1
  5. Am 28.2.2023 um 20:45 schrieb PK-HD:

    Ich habe mir jetzt gerade (heute) das letzte Puzzleteil besorgt.

    Hat alles in allem 1 Monat gedauert. Man muss nur regelmäßig die online-Shops durchsuchen.

    46 Module, Luxor Solar 415 Wp.

    Kostal plenticore plus 10.

    BYD Battery Box HVS 12,8.

    Montagesystem K2 Systems Solidrail Medium mit CrossHook 3S+.

    Montageschienen und Speicher habe ich selbst abgeholt, weil die bei mir im Radius 50 km waren. Die längste Lieferzeit war 5 Tage.

    Ich platziere die Module hälftig auf Nord- bzw. Südseite.

    Macht 19,1 kWp auf dem Dach.

    Mal gespannt was am Ende rauskommt.

    Aufgrund der Wärmepumpe haben wir einen jährlichen Verbrauch von 10.000 kWh.

    Die Berechnung sagt eine Autarkie von ca 75 % voraus.

    Bei einem aktuellen Ankauf von 45 Cent/kWh amortisiert sich das gesamte System (inkl Speicher) nach weniger als 9 Jahren.

    Mal gespannt. Selbst wenn es 15 Jahre sind feiere ich das tierisch ab.

    Sobald es wärmer wird gehe ich aufs Dach und montiere den Kram.

    Da ich extrem mitteilungsbedürftig bin erzähle ich euch einfach mal was passiert ist:

    Anlage habe ich komplett im 1-Mann-Team verbaut.

    Beim Kabelziehen in den Keller hat die Frau vom PK-HD mal kurz mitgeholfen. Die hat Haare aufn Zähnen, dadurch sind die Kabel quasi fast freiwillig durchgeflutscht.

    Ich habe also in ca. 2 Wochen (jeden Nachmittag und Abend gearbeitet) die komplette DC-Seite verkabelt. Und im Anschluss so halb-Stunden-weise Kleinkram erledigt, sowas wie Potentialausgleichsleitungen verlegt.

    Am Ende habe ich die, vom Gesetzgeber geforderten, Leiterquerschnitte und Sicherheitsvorgaben übertroffen.

    Am Montag habe ich dann in Eigenarbeit die AC-Seite angeschlossen, ganz gegen den ursprünglichen Plan. Dafür habe ich den Zählerschrank etwas neu sortiert, da der Elektrische meiner Meinung nach nicht so ordentlich gearbeitet hat wie ich es gerne hätte.

    Aus einem Kostal Plenticore plus Wechselrichter wurden übrigens zwei, da einer nicht mit der PV Leistung klar gekommen wäre.

    Naja, kurz nochmal die hard facts:

    19,1 kWp als Luxor 415W Module auf dem Dach.

    Aufgeteilt auf vier Strings, 2 nach Norden, 2 nach Süden.

    Zwei Kostal Plenticore plus Wechselrichter.

    1 BYD Battery Box 12,8 kWh.

    1 Kostal Smart Energy Meter.

    Montagesystem aufDach von k2Systems.

    Jede Menge Kleinkram wie Kabel und Crimpzeugs.

    Gesamtkosten belaufen sich mittlerweile (Achtung, bei Kostal muss man mit sowas rechnen wie Aktivierungsgebühr für die Batterie am Hybridwechselrichter) auf roundabout 27.000 ¢.

    Morgen früh kommt der befreundete Elektrische und nimmt alles ab.

    Dann werden noch die Zähler getauscht.

    Schade, dass das der Elektrische nicht darf, sondern nur NetzeBW.

    Aber er muss es beauftragen.

     

    Hier mal kurz eine Statistik vom gestrigen Tag.

     

    Screenshot_20230520_003559.jpg

    • Like 5
  6. vor 57 Minuten schrieb pehaa:

    Mit dem Bollerwagen umherziehen und sich mindestens sieben Halbe in den Kopf stellen.

    Eben, und dann ist man noch nicht mal losgelaufen. :???:

    Ich glaube das wurde ein wenig vererbt/anerzogen.

    Früher wurde jeden Samstag die wöchentliche Lohntüte in der Trinkhalle versoffen.

    Seit die Weiber da nen Riegel vorschieben wird man(n) eben kreativ und nutzt jede Gelegenheit zum Saufen.

    • Haha 1
  7. vor 2 Stunden schrieb kuchenfreund:

     

    Bist du vielleicht mal umgezogen? Ich wohne im norddeutschen Outback. Hier zieht man zu allen möglichen Anlässen saufend mit dem Bollerwagen durch die Gegend :crybaby:  Egal ob erster Mai, Kohlfahrt, boßeln oder wasauchimmer. Wenn Typen, die Ludger oder Ansgar heißen, es mal so richtig krachen lassen wollen, geht's mit dem Bollerwagen durch die Feldmark. :crybaby: Vatertag ist da nur ein Anlass von vielen.

    Früher habe ich in Braunschweig gewohnt, da hat es das in der Form nicht gegeben. 

     

    Geben tut es den Vatertag sicher schon seit über 100 Jahren. Aber ob der als Feiertag für die Familie oder als Sauftour mit den Kumpels begangen wird, ist wohl so'n regionales Ding. 

    Stimmt.

    In meiner Erinnerung der Kindheit ist mein Vadder schon früher mit den Kumpels und dem Rucksack losgezogen.

    Kenne aber Leute, aus Schwaben, die haben davon noch nie gehört. Also trotz der recht geringen geografischen Distanz.

    Tja, Internetz bringt es ans Licht.

  8. vor 7 Stunden schrieb frenchbulldog:

    Meine Anlage ist inzwischen montiert und seit dem 26.04. auch am laufen.
    Es sind jetzt in Summe 15,17 kWp, davon 6,15 auf der Dachgaube Richtung Norden.

    Durch die geringe Dachneigung von rund 8 Grad bringt selbst das Norddach ordentlich Leistung.

    Der Unterschied zum Süddach sind bisher wenige % in der Leistung. 

    Wenn jetzt noch der Speicher geliefert wird, bin ich zu 100% autark. Aktuell sind wir bei ca. 63%

    Welche Wärmequelle hast du?

  9. Vorschlag / mein letzter Tipp in dieser Sache:

    Du machst dein Ding weiter, stellst hier kräftig Bilder rein und hörst nicht auf runtersprechendes Gelaber. Bitte nur noch technisch antworten und nur wenn diesbezüglich Fragen kommen. Dann sind alle Seiten zufrieden.

     

    • Thanks 3
  10. vor einer Stunde schrieb Forchheimer:

     

    Da du die Papiere ja noch hast, kannst du dein Eigentum nachweisen 

    Das stimmt leider nicht.

    Alleine die Papiere reichen nicht aus. Es könnte z.B. ein Kaufvertrag bestehen, nach dem du das Ding eigentlich schon verkauft hast. Jetzt behälst du die Zulassungsbescheinigung und hast die Karre ohne Papiere verkauft. Nach deiner Vorstellung könntest du den Eigentumsnachweis mit der Zulassungsbescheinigung erbringen, obwohl das Eigentum durch Kaufvertrag bereits an den Käufer übergegangen ist.

  11. vor 8 Minuten schrieb shanana:

    das hatte ich vergessen. LMM habe ich bereits getauscht.

    Hm, was wäre, wenn der Ladedrucksensor einen weg hätte?

    Also der Ladedruck etwas höher ist als er misst. Damit könnte man die zu hohe Luftmasse provozieren.

  12. vor 3 Stunden schrieb pehaa:

    So ein Ding braucht man doch nur einmal im Jahr, das muss doch nicht jeder besitzen

    Wenn es danach ginge hätte ich den Großteil meines Werkzeugs nicht.

    Am schlimmsten sind doch immer die Leute, die immer alles selbst machen wollen aber dann immer alles an Werkzeug und Material zusammenschnorren müssen.

     

    Aber hey, ich habe seit kurzem eine RJ45 Crimpzange. :-)

  13. vor 50 Minuten schrieb Champ:

     

    Das stimmt in diesem Fall aber nur bedingt. Die Absicherung betrifft ja nur den Strom, der vom Netz ins Haus kommt. Wenn du jetzt eine zusätzliche Stromeinspeisung hinter dieser Absicherung hast, ist es möglich, dass dieser Stromkreis mit einem stärkeren Strom belastet wird, ohne dass die Sicherung anspringt.

     

    Strenggenommen müßte man in dem Stromkreis, in den das Balkokraftwerk einspeist, einen 16 A Automat durch einen 13 A Automat ersetzen, um die Leitungen gleichwertig abzusichern.

    OK, und woher sollen die 16 A bei einer 600 Wp-Anlage kommen?

    Da fließen maximal 2,6 A.

    Bei einem eventuellen Verbraucher, dessen Stromaufnahme größer ist als die 16 A müssten schon sehr viele Zufälle zusammenkommen, damit die Bude fackelt. Da müsste alles an Leitungen spitz auf Knopf und ohne Sicherheit berechnet sein.

    Klar, der Teufel ist ein Eichhörnchen und im Zweifel, wenn was ist und so weiter... Ich weiß was du meinst.

  14. vor 18 Minuten schrieb shanana:

    Ich habe einen BMW F20 118i mit N13B16 Motor, BJ2013

    Seit kurzem habe ich ein Ruckeln beim Beschleunigen zwischen 1500 und knapp 3000 Umdrehungen.

    Ab und an wird ein Fehler abgelegt: Luftmasse zu hoch, MKL geht nicht an, der Motor zieht sich Ersatzwerte und läuft dann ohne Ruckeln aber mit begrenzter Leistung.

    Überprüft habe icb bisher die KGE ( hatte einen Riss, habe ich instand gesetzt)

    Ansaugschlauch vor ATL sowie KGE Leitung von der KGE zum Ansaugrohr ern da rissig

    Den Motor habe ich am Ansaugschlauch abgestopft und mit einem Rauchgerät abgesucht, ohne Befund.

    Absprühen der Ansaugbauteile sowie des Motors brachten keine Änderung im Motorleerlauf

    Adaptionswerte habe ich nach dem ersetzen der KGE Membrane zurück gesetzt.

    Tankentlüftungsventil hat im stromlosen Zustand keinen Durchgang.

     

    Hat jemand von euch ebenfalls schonmal mit obigem Fehler beim N13 zu kämpfen gehabt ?

    Vielleicht ganz klassisch: LMM defekt? Hast du die Möglichkeit versuchsweise zu tauschen?

  15. vor 7 Minuten schrieb PK-HD:

    Ich kann Luxor Solar empfehlen. Ich habe die half cell black frame mit 415 W.

    Mich hat eines 160 € inkl Versand gekostet.

    Falls du nen Händler suchst, sag Bescheid. Ich kann meinen empfehlen, muss ihn aber raussuchen, weiß auswendig nicht mehr wie der hieß.

    Achso, die haben übrigens knapp unter 2 m².

  16. vor 7 Minuten schrieb tom2304:

    Ich frage mich nur, warum auch nur ein Vermieter zustimmen sollte? Aus Sicht des Vermieters gibt´s unzählige Probleme und keinerlei praktischen Nutzen. Ich denke nur z.B. an die Haftung wenn so ein Teil mal runter fällt oder die el. Verkabelung abfackelt.

    Ach, das sind doch konstruierte Fälle.

    Wenn ein Blumentopf vom Balkon fällt haftet der Mieter, der ihn afgestellt hat und nicht der Vermieter.

    Wenn eine Leitung abfackelt hat die Sicherung nichts getaugt, dann habe ich aber grundsätzlich vorher von Mist gemacht. 16 A sind 16 A.

  17. Am 10.5.2023 um 07:55 schrieb Quickshifter:

    Module >400Wp

    Ich kann Luxor Solar empfehlen. Ich habe die half cell black frame mit 415 W.

    Mich hat eines 160 € inkl Versand gekostet.

    Falls du nen Händler suchst, sag Bescheid. Ich kann meinen empfehlen, muss ihn aber raussuchen, weiß auswendig nicht mehr wie der hieß.

    • Thanks 1
  18. So, ich habe dann mal aus dem Bauch raus entschieden und es wurde ein Einhell GE-SA 1435.

    Habe ihn gleich getestet.

    Qualität wirkt etwas billig aber am Ende macht das Ding was es soll, es transportiert mir Moos und Klee zu Hauf aus dem Rasen.

    Wollte eigentlich, aus Prinzip, das Ding von Stihl nehmen, das stand beim Toom direkt daneben, aber das war 80 € teurer und ich hatte befürchtet, dass 50 € davon nur für den Namen drauf gehen.

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information