Zum Inhalt springen

Nordspeeee

Members
  • Gesamte Inhalte

    365
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von Nordspeeee

  1. Hatte genau das selbe Problem bei fast identischen Setup 177Polini mit 130/195 und Auslass auf 70%-GS Kolben-Male Kopf -30er TMX-MMW2 mit RD Membran und Boyessen Plättchen -60er Welle von Kaba bearbeitet auf Membran-Vespatronic 23/65< 4. kurzer Gang Atom Drehmoment Version

    Im 4. gang passierte einfach nichts mehr. Da der GS Kolben jetzt für die Tonne ist habe ich einen ganz normalen gesteckten Polini drauf und den guten alten PM EVO und er zieht wieder schön durch im 4. bis Tacho ende. Füge noch ein das ich in den 1-3 gang immer einen heftigen reso Kick hatte. Ohne Lücken in der Beschleunigung. Habe dann versucht mit herunterdüsen das Problem weg zu kriegen und gehofft den Gangsprung so in den griff zu bekommen. Und wie ich bei der 250 HD angekommen bin ist mir der GS Kolben einfach weggeschmolzen. :-D

    kann doch gar nicht angehen... also das MUSS dann ja an der übersetzung liegen... kann doch logisch nachgedacht nicht anders sein... ich werde mal ein anderes kupplungritzel verwenden... ich wollte nur nicht gleich das 21´er verwenden.. das scheint mir doch sehr kurz zu sein... ich besorg mir ein 22´er und dann schauen wir mal weiter...

    wer fährt denn noch nen heißgemachten polini und hat diese probleme gehabt? mich würde mal ne meinung von tom interessieren...

  2. soo... hab jetzt den atom drehmoment drauf... danke nochmal an mario.. :-D

    der reso ist jetzt noch ne ganze ecke grätziger als mitm scorpion... aber mit der bedüsung tu ich mich echt schwer...

    hab jetzt 17,5 und 250 im vergaser gehabt... im ersten und zweiten gang gehts auch ganz flüssig und schnell bis in den reso... dritter geht dann so grade noch... aber der vierte will und will nicht ausdrehen... hab ne 23/65´er mit kurzem 4´ten drin... das müsste der motor doch eigentlich schaffen... oder ich lieg in der hd noch zu hoch... *grübel*

  3. ich glaube es lag an einer falschen "drosselgeräusch" interpretation... :-D

    bin jetzt mit ner 17,5 er nebendüse, nadelclip in der mitte und 260´er HD unterwegs.. fühlt sich so ganz gut an... kommt jedenfalls sehr gut von unten...

    ich werde mal todesmutig ne 15´er ND ausprobieren, den nadelclip auf 2. von oben und mit der HD auf 250 gehen... mal gucken wie er sich dann verhält...

    mir fehlt etwas der flüssige übergang aus den unteren drehzahlen bis zum reso... wenn der einsetzt ist der roller echt heftig unterwegs...

  4. also das sich bei dem wechsel von 17,5 auf 27,5 nix getan hat will ich nicht sagen... aber es war nur einen hauch anders... hab vermutet das mit dem großen sprung schon ein großer unterschied bemerkbar machen würde... ich hab ja persönlich nix gegen kleine düsen aber gegen den klingelmann hab ich ganz doll was... und wenn der kommt und in meinem zylinder rumrubbelt werd ich sauer... deshalb will ich ja auf nummer sicher gehen und "von oben" abdüsen...

    jup... fahre original pj düse tmx30´er (welche auch immer das sein mag) hab aber noch nie das powerjeterlebnis gehabt / gefühlt... naja...

    muss ich echt über 300??? ich guck mal was die düsensammlung noch so hergibt... aber nach wie vor stutzig macht mich die nebendüsengeschichte...

  5. moinsen....

    hab probleme den vergaser zum "drosseln" zu bekommen... will saubern von oben nach unten abdüsen und hänge quasi fest weil er nicht ins drosseln kommt... zieht relativ lahm von unten raus (bin probehalber mal mit 17,5´er ND gefahren - kaum änderung) / wenn er jedoch in den resobereich kommt ist die hölle los.. zieht wie ne kettensäge in die ganz hohen drehzahlen... nehm dann vorsichtshalber immer gas weg weil ich angst hab das er klemmt... bekomm ihn halt nicht zum drosseln um sicher zu gehen, dass er nicht zu mager läuft...

    kann mir mal jemand nen tip geben worans liegen kann?? oder muss ich tatsächlich noch größer ND`s, dünnere Nadeln und größere HD´s kaufen??

    setup:

    177´er mit 130/194 steuerzeiten, großem auslass, qk 1,4

    malossi-gsf-kopf

    worb5 lhw mit gs-kolben

    mmw2 mit rd350

    scorpion

    30´er tmx (27,5 ND !!!, 5EL68 Nadel (clip ganz unten), 290´er HD)

  6. statt den zylinder oben abzudrehen, koenntest du den kopf eindrehen, so wie beim quattrini. dann hast du eine schoene dichtflaeche und kannst den zylinder problemlos wieder runter legen, oder mehr hub verbauen :-D

    n´abend...

    hab den quattrini noch nicht live und in farbe gesehen. wie meinstn das mit dem kopf "eindrehen"?? einfach den kopf an der dichtfläche abdrehen lassen so das der weiter runter kommt?? hab den malossi-gravie-kopf.. der sitzt schon schön plan drauf... und ich weiß nicht wie das dann mit der kopfgeometrie wird... mehr hub hab ich auch schon mal überlegt... aber ich glaube ich möchte das der motor jetzt endlich mal vernünftig läuft... für meine begriffe hat der dann mit ü25 ps genug leistung um zum eisessen zu fahren :-D

    die kurve sieht echt gut aus :) ist aber der mille-zylinder oder??? bin mal gespannt wie sich der auspuff mit meinem setup macht :-D

    grüße... timo

  7. moin tom,

    wenn ich dann also noch ne zusätzliche 1,5´er dichtung unterlege müsste ich mit üs bei 130 und auslass 192 landen... und dann den zylinder oben abdrehen lassen um auf ne vernünftige qk von etwas über 1mm zu kommen... ???

    kann man diese steuerzeiten denn irgendwie charakterisieren???

    das pleul deiner worb welle war doch ein 105er wenn ich mich recht ensinne???

    grüße...

    timo

  8. moinsen...

    hab jetzt nach kurbelwellenwechsel nochmal im zylinder maß genommen :

    Eckdaten: GS-Kolben, LHW 60mm mit 1,5 fudi, Gravie-Kopf

    Überströhmer= 47,91mm bis zylinderoberkante

    Auslass= 32,87mm(bis zylinderoberkante)

    Zylinderkopf Absatz (Graviekopf)= 0,62

    QK= 0,95

    Kolbenunterstand somit 0,33

    hab mit dem hueggenbeckerschen rechner bei o.g. grunddaten diese steuerzeiten rausbekommen:

    ÜS: 123.2

    AS: 186.6

    um auf 125 Grad überströhmer zu kommen müsste ich doch eigentlich nur eine 0,75 + 1mm fudi unterlegen oder?

    dann wäre die QK auch etwas moderater...

    welche steuerzeiten sind eigentlich optimal für den atom-drehmomentauspuff?? der soll nämlich jetzt endlich mal ruff...

    grüße

    timo

  9. du musst beide Konen aufeinander einschleifen, also den konus von der Welle und der Gegenkonus des Lüfterrades.

    genau... mit ordentlich ventileinschleifpaste...

    was auch sein könnte: wieviel platz ist noch zwischen kegelende (vor übergang gewinde) und konterfläche lüra??? bei meinem geflifteten pk-lüra schaut die kurbelwelle zu weit aus dem lüra raus ... da muss der konus noch etwas eingekürzt werden damit die mutter das lüra festklemmt....

    kegel_kuwe.bmp

    kegel_kuwe.bmp

  10. moin mario,

    zündkerzenstecker ist neu, zündkerze ist neu, zündkabel ist neu, cdi ist neuwertig (tausch cdi hab ich aber bestellt)

    hab 2 polräder (1 x pk abgedreht und 1 x px200 normal) ausprobiert. ändert nix.

    müsste jetzt wohl nur noch mal die zündgrundplatte wechseln und dann mal gucken ob sich entscheidend was verbessert. ich werde nachher nochmal den vergaser unter die lupe nehmen. wenn die px erst einmal läuft ist sie echt gut (*grins*) nur das starten ist exrem nervig.

    bei meiner v50 kommt (unterbrecherzündung) ein richtig schöner bilderbuch zündfunken der richtig knallt. das vehikel springt auch nach nem halben jahr rumstehen auf schlag an.

    was für ne zündgrundplatte hast du denn??? bräuchte px alt mit fünf kabeln...

    grüße... timo

  11. moinsen,

    hab meine süße ausm winterschlaf geholt.

    verdrängtes problem aus der letzten saison: sehr schlechtes startverhalten / bei kurzem abstellen des motors kein neustart möglich

    ich vermute das der zündfunke, der sehr sehr schwach ist mit dem gemisch nicht klar kommt. dann versifft die zündkerze gleich und kann keinen neuen funken produzieren.

    woran kann es liegen das der zündfunke so schwach ist?

    grüße aus kiel

    timo

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information