Zum Inhalt springen

ewigerschrauber

Members
  • Gesamte Inhalte

    110
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von ewigerschrauber

  1. Hatte bei meiner auch das Problem.

    Auf der Glasplatte den Kopf geplant: immer noch gesifft

    professionell planen lassen: das siffen wurde sogar noch mehr

    Des Rätsels Lösung:

    Verdichtung war zu hoch vom 75er Polini, und das hat die Quetschkante nicht mehr abgedichtet.

    2 zusätzliche Fussdichtungen untergelegt, mit gut Motordichtmasse gearbeitet

    zwischen Zylinder und Kopf auch mit hitzebeständiger Dichtmasse(Dirko, Würth...) abgedichtet

    alles schön über Kreuz angezogen und bis jetzt ist er dicht.

    Leistungsverlust nur minimal im Anzug zu spüren. Endgeschwindigkeit blieb gleich.

    Gruss

    ewigerschrauber

  2. Servus,

    das scheint ja ein weiter verbreitetes Problem zu sein als ich gedacht hatte.

    Habe bei meiner das selbe Problem, V50 9 Zoll geschlossene Felge.

    Neue Beläge vorne und hinten, lief am Anfang einwandfrei, nach ein paar hundert km

    fing die Hinterradbremse zu quietschen und eiern an.

    Habe schon mehrere Bremstrommeln versucht, aber nach kurzer Zeit immer das selbe.

    Habe alles versucht, Bremstrommel ausgeschliffen, Beläge angeschrägt, alles sauber

    mit Kupferpaste geschmiert usw. nichts zu machen.

    Bin nun auch der Meinung das es nicht an den Trommeln sondern eher an den Belägen liegen könnte.

    Welche Beläge fahrt ihr denn die auch die selben Probleme haben

    und bei welchen Herstellern gibt es diese Probleme nicht?

    Bei mir sind es Beläge von "Ferodo".

    Gruss

    ewigerschrauber

    (dass beschriebene Problem trug nicht unwesentlich zu der Namensfindung bei!)

  3. Servus,

    hast nicht vielleicht die Möglichkeit ein Auto oder Motorrad hinter dir herfahren zu lassen,

    deren Tachos gehen um ein vielfaches genauer als die für unsere Vespas.

    Was für ein Setup fährst du denn eigentlich?

    9 od. 10 Zoll Bereifung?

    Vielleicht kann man dann schon sagen ob eine Vmax über 80km/h überhaupt möglich ist.

    Ob dein Hochleistungsmagnet zu leistungsstark ist kann ich dir leider nicht sagen,

    ich habe immer die normalen verwendet.

    Da wirst nur Klarheit bekommen nach dem Sprichwort: Versuch macht kluch!

    Also HLM ab und normalen verbauen, Empfänger neu justieren und dann testen.

    Könnte aber auch möglich sein das dein Magnet zu weit vom Empfänger weg ist

    und bei höheren Umdrehungszahlen der Magnetimpuls nicht mehr ausreicht,

    dafür könnte auch sprechen das du den Magneten flach auf die Felge montiert hast

    also die meiste Energie nach oben und Richtung Felge geht.

    Habe bei meinen gemerkt dass es am besten funktioniert wenn der Magnet Hochkant

    mit der breiten Seite am Empfänger vorbeiläuft.

    Habe mal bei mir die Reifenumfänge nachgemessen:

    119cm 9 Zoll

    132cm 10 Zoll

    Ist aber von Reifenmodell zu Reifenmodell verschieden!!!

    Gruss

    ewigerschrauber

  4. Schwierig zu sagen, da können viele Ursachen dafür verantwortlich sein.

    Ist deine original(3 Scheiben Kupplung) oder eine verstärkte 4 Scheiben?

    Die verstärkten fordern schon so manchen Mann zu Höchstleistungen beim Gangwechsel!

    Da müsstest dann auf eine PK XL 2 Kupplung wechseln.

    Anleitung hier im Forum.

    Wenn nicht, wie alt sind den deine Bowdenzüge?

    Vielleicht mal einen Satz neue Teflonzüge einbauen.

    Auch möglich das dein Kupplungshebel unten am Deckel schwergängig ist.

    Alles Gute

    ewigerschrauber

  5. So schwierig ist das doch wirklich nicht.

    Also erst mal das Kabel vom Fahrradcomputer durchtrennen( ca. 10 cm unterhalb der Halterung)

    Am besten dann die zusammengehörigen Enden markieren(Tippex)

    Dann nimmt man einen alten Bowdenzug(das Stahlseil, nicht die Hülle!) und klebt mit Isolierband

    das abgeschnittene Ende mit dem Stahlseil zusammen.

    Dann wird Kabel und Stahlseil von unten in die Bohrung der Gabel für die Tachowelle gesteckt

    und von unten her bis oben durchgeschoben(kann ein wenig dauern wenn der Bremszug noch drin steckt)

    Dann die Enden abisolieren, Schrumpfschlauch draufstecken, die Enden zusammenzwirbeln,

    Schrumpfschlauch erhitzen fertig.(Löten ist wirklich nicht nötig, hat bisher immer so funktioniert)

    Magneten funktionieren eigentlich alle, auch die kleinen die bei den Sätzen normalerweise dabei sind.

    Befestigen am besten mit Flüssigmetall zum kneten, das läßt sich super modellieren und man kann

    noch weiter von der Felge weg Richtung Empfänger.

    Wenn der Anstand nicht reicht gibt es auch noch die Möglichkeit unter den Empfänger etwas unterzulegen

    damit der 1-3 mm näher an die Felge kommt.

    Ausgefedert sollte der Magnet möglichst im unteren Bereich des Empfängers wo er noch Sigale überträgt

    sein damit man während der Fahrt möglichst wenige Aussetzer beim Einfedern hat.

    Viel Glück

    ewigerschrauber

    post-23163-1215091418_thumb.jpg

    post-23163-1215091441_thumb.jpg

  6. Mit ein wenig wackeln am Kotflügel ist das aber nicht abgetan,

    wenn die am Hauptständer steht schon mal richtig am Kotflügel oder unten an der Gabel ziehen

    und schieben dann merkt man erst wenn da etwas Spiel ist.

    Zur Sicherheit einfach mal das Lenkkopflager etwas nachziehen.

    Dauert keine 15 min.

    Hatte die selben Symtome kurz nach dem Zusammenbau, weil sich die Lager und Schalen erst

    noch setzen und dann Spiel entsteht. Macht dann bei jeder Kante in der Strasse einen Höllenknall

    das man fürchtet in der nächsten Kurve biegt das Vorderrad in die andere Richtung ab.

    Sollte es, entgegen meiner Meinung, doch der Dämpfer sein mal die Vorspannung erhöhen,

    also den oberen Federteller weiter Richtung Feder schrauben.

    Bei meinem neuen Dämpfer war der auch ziemlich lose an die Feder geschraubt,

    so das der im ausgefederten Zustand Spiel hatte.

    Gruss

    ewigerschrauber

  7. Biete ein hochwertiges MTB im Tausch gegen eine V50/N/spezial

    Bietet mal an was ihr habt dann sieht man wie man sich einigen kann.

    Handelt sich um ein Univega Ram 900 vollgefedertes MTB für Cross Country/Tour/Leichtfreeride

    Größe S Sitzrohrlänge 460mm

    Gewicht: ca. 11,5 kg

    Federung Hinten: RockShox SID XC 100mm + Gemometrieverstellung

    Federung vorne: RockShox Psylo SL 80-125mm Federweg U-Turn

    Schaltung: 27 fach Shimano Deore/Shimano LX Mix

    Bemsen: Shimano LX V-Brake

    Laufräder: Mavic 517 ceramic/Naben: Hügi Onyx/ Speichen: DT comp 2,0-1,8-2,0

    gedreht eingespeicht für noch mehr Steifigkeit und bessere Kraftübertragung

    Bereifung: Michelin XCR dry Wettkampfbereifung

    Sattel: Bonträger Gel

    NP: 1999.- Euro

    Sportliches Mountainbike mit viel Reserven im Gelände.

    Mit abgesenkter Gabel entspannt und kraftsparend jeden Berg hoch,

    und dann mit ausgefahrener Federgabel und 125mm Federweg den Downhill runterheizen.

    Das Bike hat nur minimale Gebrauchspuren und ist frisch gewartet, also nichts zu reparieren oder einzustellen.

    Gruß

    ewigerschrauber

    post-23163-1213645232_thumb.jpg

  8. Habe an meinen beiden vespen das selbe Problem:

    1 x V50 L geschlossene Felge (andere Bremstrommel versucht gleiches Bremsverhalten)

    1 x V50 N offene Felge (verliert nach Simmerringwechsel gleich wieder Öl)

    Nach Simmerringwechsel an der Antriebswelle wg. Ölverlust eiern beide bei Betätigung

    und quietschen höllisch.

    Habe bei beiden mit Bremsenreiniger alles gereinigt, die betreffenden Punkte mit Kupferpaste gefettet

    und wieder alles fest zusammengeschraubt.

    Bei einer tritt gleich nach dem Simmerringwechsel wieder Öl zwischen Bremstrommel und Ankerplatte aus.

    Was kann hier falsch gelaufen sein.

    Gehört zwischen Lager und Simmerring eine Fettpackung damit da kein Getriebeöl mehr duchkommt?

    Habe meine Bremsbeläge wieder benutzt da die noch sehr neu sind, aber nicht darauf geachtet welcher

    links oder welcher rechts drin war. Kann es daher kommen das die nun so eiern beim bremsen?

    Habe mangels Schlagschrauber beim festziehen das Bremspedal getreten, kann das ein Problem sein?

    Habe die beiden nun schon ein paar mal zerlegt und wieder zusammengebaut und keine Besserung

    erziehlen können.

    Vielleicht hat ja jemand ein paar hilfreiche Tipps.

    Gruss

    ewigerschrauber

  9. Bisher hat sich noch niemand auf meine Suchanzeige gemeldet.

    Hat wirklich keiner so einen Rahmen noch rumstehen für mich

    oder ggf. auch ein Rollingchassis oder ein Komplettfahrzeug

    zum schlachten?

    Fasst euch ein Herz, damit meine Freundin bald Fuffi fahren kann

    (und die Finger von meiner läßt!!!)

    Danke und Gruss

    ewigerschrauber

  10. Hallo bin auch auf der Suche nach einem V50 oder Spezial Chassis.

    Kann mit oder ohne Papiere sein, sollte halt nicht verzogen oder zu sehr durchgegammelt sein.

    Vielleicht gleich mit passender Motorklappe.

    Ausserdem bräuchte ich auch noch einen Primaveralenkkopf od. am besten kompletten Lenker.

    Danke und Gruss

    ewigerschrauber

  11. Vorgegeben vom Hersteller sind eigentlich 17 Grad vor OT für den Racing.

    Wenn die Grundplatte mal unten war und du nicht sicher bist sollte der auf jeden Fall mal neu geblitzt werden

    Wenn das jetzt dein zweiter Kolbenfresser ist, was hast du denn nach dem ersten alles getauscht?

    Nur den Kolben? Zylinder und Kolben?

    Wieviel km bist den dann mit den Neuteilen gekommen und wie lange bist im "Schongang" unterwegs gewesen

    bzgl. Einfahren?

    Gruß

    ewigerschrauber

  12. Hallo,

    habe alles nach einer Bedienungsanleitung für den TMX 30 abgesucht aber nichts gefunden.

    Für was gehört der Messingnippel unten an der Schwimmerkammer?

    Gehört da ein Schlauch dran und mit was gehört dieser verbunden?

    Besten Dank für die Hilfe, ich komme hier nicht mehr weiter.

    ewigerschrauber

  13. Hallo,

    bin auf der Suche nach einigen Teilen um mein Projekt zu vollenden.

    Also räumt mal eure Teilelager durch und seht ob da was dabei wäre.

    2 intakte Umrüstfelgen von 9 auf 10 Zoll für die V50 mit offenen Felgen.

    Bin auch an der passenden 10 Zoll Bereifung und Schläuchen interessiert

    V50 Rundlichttacho bis 80 km/h, Tachowelle und Antriebsritzel

    Gute Auspuffanlage V50 orig. Piaggio (Bitte kein Sito)

    od. gut erhaltene ET3 Banane mit Kurzhubkrümmer

    Danke und Gruß

    ewigerschrauber

  14. Meine V50 mit 10 Zoll, Polini 85, 16/16 Gaser (71er HD), Polini Bananentröte läuft schön. Nehm bei ner Dreigang wie ich sie auch habe eher den 85er. 75 nix gut...

    Greetz Ben

    Mit welcher Übersetzung, Kupplung fährst du denn dieses Setup?

    Was hat dein kleine denn damit für eine Höchstgeschwindigkeit?

    Danke und Gruss

    ewigerschrauber

  15. Hi,

    habe auch eine V50L mit 3,72er Übersetzung(original bei 9Zoll) aber auf 10 Zoll umgerüstet

    75er Polini Racing, 16.16er, Technigasbanane.

    Ist bis zum mittleren Drehzahlbereich echt müde, dann gehts aber ab bis über 75km/h.

    Für viel zu zweit würde ich das Setup aktuell eher nicht empfehlen.

    Habe noch eine 9 Zoll V50N mit 75 er Polini Standart, 16.16 und orig. Auspuff

    die zieht wesentlich besser durch das ganze Drehzahlband und zu zweit macht das schon mehr Spaß,

    da fährt man zu zweit auch noch mit 55-55km/h den Berg hoch.

    dafür ist da schon bei 65 km/h Schluss und ab 60 gehen die Drehzahlen in den Schmerzbereich bei mir.

    Habe mich auch gewundert das der Racing so schlecht zieht im Vergleich zum Standart

    von 9 auf 10 Zoll sind es ja nur ca. 10% was die Übersetzung länger macht.

    Gibt es da ähnliche Erfahrungen oder ist nur mein Racing so lahm.

    Gibt ja vielleicht kleine Tricks wie vielleicht ohne Kopfdichtung fahren oder so.

    Gruss

    ewigerschrauber

  16. Hallo,

    man sieht deutlich wo sich das Öl zwischen Antriebswelle und Simmerring sammelt und dann

    innen über die Bremsankerplatte runterläuft.

    Werde mir mal den Sitz an der Befestigungsplatte für die Bremstrommel (Modell mit geschlossener Felge)

    mal genauer ansehen die wurde nämlich mal sandgestrahlt vielleicht gibt es da jetzt Differenzen.

    Sollte das Problem dort liegen, und die Befestigungsplatte nicht mehr weit genug an den Simmerring geschraubt werden

    können, wäre es dann eine Möglichkeit durch das einlegen einer Metallscheibe hier wieder eine optimale Dichtigkeit hinzubekommen?

    Danke und Gruss

    ewigerschrauber

  17. Hallo,

    habe bei meinem komplett überholten Motor das Problem, dass Getriebeöl zwischen Antriebswelle und Simmerring durchdrückt

    und dann an der Bremsankerplatte unten austritt und auf die Felge tropft.

    Habe den nagelneuen Simmerring durch einen neuen ersetzt und wieder zusammengebaut, aber nach einer kurzen Probefahrt

    ist schon wieder Getriebeöl an der Unterkante der Bremsankerplatte zu sehen.

    Habe kein gedichtetes Lager und den "normalen" Standardsimmerring verbaut.

    Ein gedichtetes Lager einzubauen kommt eigentlich nicht in Frage da der Motor ja gerade frisch zusammengebaut wurde.

    Gibt es hochwertigere oder andere Simmerringe die besser abdichten? Wenn ja wo bekommt man die her?

    Gruss

    ewigerschrauber

  18. Häng mich einfach mal hier dran.

    Wollte wissen ob ich den 75er Polini Race mit der ganz normalen 3 Scheibenkupplung fahren kann

    oder ob eine verstärkte 4 Scheiben Kupplung gebraucht wird damit die nicht durchrutscht?

    Sonstige Setup:

    16.16

    Technigasbanane

    3.72er Primär

    Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen gemacht.

    Gruß

    ewigerschrauber

  19. Hallo,

    dein Problem ist, das die 45 ND zu fett und die 40er jetzt zu mager ist.

    Wenn nicht viel fehlt kannst mit der Gemischeinstellschraube fetter machen,

    Standart sind 1,5 Umdrehungen raus, würde also mal mit deiner 40er

    immer 1/2 Umdrehung weiter rausdrehen und dann ein wenig mit dem Gas spielen

    und dann das Standgas überprüfen, wenn es viel zu mager ist würde ich eine

    42 HD versuchen.

    Was meinst du mit "das jetzt die HD zusitzt"?

    Aus welchem Grund willst den die HD vergrößern und dann gleich von 65 auf 70?

    Test ob die HD passt, bei Vollgas den Choke ziehen wenn sie dann noch beschleunigt nächstgrößere Düse

    wenn HD zu groß dann dreht er nicht richtig hoch röhrt und raucht blau und natürlich Kerzenbild.

    Wäre auf der Suche nach zwei 40er Nebendüsen und einer Gemischeinstellschraube mit den Plastikflügeln

    für den SHB 16.16

    Wenn da einer so was übrig hat PM, bei uns sind die z.Z. nicht zu bekommen.

    Gruss

    ewigerschrauber

  20. Hier mal eine Frage bzgl. dieses Vergasers.

    Wenn man die Gemischeinstellschraube rausdreht, wird es dann fetter oder magerer?

    Habe z.Z. das Problem das meine Vespa im Stand kein Gas mehr annimmt und absäuft,

    muß dann, auch wenn sie warm ist, mit Choke starten.

    Mit gezogenem Choke nimmt sie einwandfrei Gas an auch nach längerem Stehen im Standgas.

    Als Nebendüse ist eine 38 verbaut.

    Standardwert sind ja meines Wissens 1,5 Umdrehungen raus, da stirbt sie dann ab wenn ich etwas Gas geben will.

    Bin bei meiner jetzt bei 3 Umdrehungen. Habe ich es dann jetzt magerer oder fetter eingestellt?

    Problem hat sich ein wenig gebessert, ist aber noch nicht 100%

    Gruss

    ewigerschrauber

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information