Zum Inhalt springen

hansemann1971

Members
  • Gesamte Inhalte

    62
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von hansemann1971

  1. Hallo Smallframegemeinde,

    an meiner PK 80 mit DR 133 Zylinder habe ich das Problem, das die Kupplung nicht richtig funktioniert.

    Trotz großer Betätigungskraft, trennt die Kupplung meistens nicht richtig, dadurch wird das Gangeinlegen zur echten Mutprobe...

    Ebenfalls erfordert das Einlegen des Leerlaufs auch einige Übung, wehe man dreht zu weit und der erste Gang flutscht rein, den kriegt man

    nicht mehr so einfach wieder "raus".

    Verbaut ist die Kupplung mit der großen Einzeldruckfeder.

    Was gibt es generell zu dem Thema Smallframekupplung zu beachten?

    Gruß, der Hans

  2. Ohne Kipptricks 35mal gekickt und sie erwachte laut knatternd und lauter scheppernd aus ihrem batterielosen Winterschlaf. Nach einer Minute Leerlauf (in der betörenden Duftaura der Garage) ausgemacht und Bremsflüssigkeit nachgefüllt (wollte die Dame aber schon vor dem Winterschlaf).

    Ein Kick und sie läuft und läuft und läuft...

    Man sollte dem optischen Wettereindruck momentan noch nicht allzu sehr trauen. Es sah aus wie 25°C im Schatten, waren aber nur 9°C.

    @hansemann1971: DOT5 darf ich nicht, aber DOT5.1 schon?

    Glaub' ich nicht so ganz, seit wann wird Rückwärtskompatibilität (Verträglichkeit) in neuere (5.1) Weiterentwicklungen (als 5.0) wieder eingebaut? Der IE9 läuft plötzlich unter Windows2000, obwohl es IE7 und IE8 nicht konnten? Glaub' ich einfach nicht...

    Seit wann ist die Industrie "kundenfreundlich" geworden? Hab' ich da was verpasst?

    Etwas polemische Grüße

    Roland

    Mischen von Bremsflüssigkeit [bearbeiten]

    Das Mischen von DOT-3- und DOT-4-Bremsflüssigkeit ist möglich, aber nicht zu empfehlen, da DOT 4 aggressiver ist. Nicht alle Gummidichtungen im DOT-3-Bremssystem sind auf DOT 4 ausgelegt, das heißt, sie können aufquellen, was zum Ausfall des Bremssystems führen kann.

    Generell sollte die Bremsflüssigkeit in das Bremssystem eingefüllt werden, welche auf dem Deckel des Ausgleichsbehälters spezifiziert ist oder für die eine Freigabe des Fahrzeugherstellers vorliegt.

    Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt. DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden. Jedoch ist es kein Problem DOT 4 mit DOT 5.1 zu mischen, lediglich die Siedepunkte verändern sich.

    Speziell bei der Mischung von Bremsflüssigkeiten mit Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis können Dichtungen im Bremssystem beschädigt werden.

    Quelle: Wikipedia

  3. Meine Werkstatt um die Ecke hat davon abgeraten, so nicht alle Teile für DOT5 freigegeben sind, besteht die Gefahr das sich Kunststoff/Gummiteile auflösen. DOT5 Bremsanlagen dürfen aus dem gleichen Grund nicht mit DOT4 oder3 befüllt werden.

    -

    Ich habe heute meinem Cosaken hinten einen neuen Bremszylinder verpasst...und bei der Gelegenheit DOT 5.1 reingefüllt. Soll ja kompatibel sein zu 3 und 4...wir werden sehen.

  4. Morgen Zusammen,

    vielen Dank für die Antworten...die Cosa stand wohl schon eine längere Zeit, ausserdem waren hinten die Beläge sehr runter, allerdings nur auf einer Seite :crybaby: auf der Ablaufseite :crybaby: komisch

    Na ja, bin erst seit kurzem im Besitz des Cosaken, aber schon seit längerem Vespafahrer.

    Nach dem Wechsel auf Standart PX Düsen geht sie gar nicht sooo schlecht, nur Bremsen sollte sie auch...dann und wann :thumbsdown:

  5. Hey Fonz, Hey Höllenteufel,

    schalte mich mal dazwischen...habe Interesse an den Hälften, da daran die E-Starterbohrung vorhanden ist...

    Wäre für mich wichtig, da sich mein PX Gespann per Kicker zwar anwerfen lässt, aber so per E-Starter (...auch schon vorhanden im Regal :-D ) ist schon bequemer.

    Habe für den Höllenteufel auch noch ein Gehäusehälftenpaar (Lusso) ...komme auch gerne mal vorbei im Rimburger Acker

  6. Vielen Dank für die Tipps, werde ich mal nacheinander abklopfen...

    Die Düse ist neu drin, lief ja vorher ohne mucken...

    Der Witz ist ja auch das man mit etwas Geduld, die man nicht in jeder Verkehrssituation aufbringen kann,

    den Motor über die "Drehzahlschwelle" schubsen kann. Das heisst im Klartext, Kupplung ziehen, laaangsam Gas, bis er Drehzahl steigert, halten und dann unter Einsatz

    der Restbelagsstärke Geschwindigkeit aufnehmen :-D

    Was ich allerdings vergaß zu erwähnen ist, das ich die Kuwe bearbeitet habe, lt. Polinizylinderfaltblatt 177.... :-D

    Bevor da ein Aufschrei durch die Runde geht...das Ganze lief 1000km ohne Probleme.

  7. Hallo Zusammen,

    habe hier eine PX 177 DR, die nur auf mittlere Drehzahlen kommt...ansonsten läuft Sie gut.

    Sobald man jedoch mal durchstarten will geht nichts mehr. Der Motor drosselt und hat Fehlzündungen.

    Das kuriose an der Sache ist das das ganze nur unter Last passiert, im Leerlauf dreht der Motor problemlos hoch---

    Verbaut ist: DR 177

    160-BE3-105 mit LUFI Löchern

    ND 55/160

    Bosch W4AC

    alter Oripott

    ---bin ein bißchen ratlos--- :-D

  8. ...das hilft mir ja schon mal weiter, danke!! Mein innenliegender Siri ist inkontinent, die Trommel, die ich habe ist eine 30er, Yipieehh!! Also Schraube in die Ölablaufbohrung, zur Sicherheit noch einen Siri von aussen drauf und dann sollte die Schose mal dicht sein!

    Gruß Hans

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information