-
Posts
26,486 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
89
Content Type
Profiles
Forums
Events
Store
Articles
Community Map
Posts posted by gravedigger
-
-
es gibt auch sowas...damit kann man die sonde weiter unten ansetzen und sie steht trotzdem noch leicht nach oben.
-
vor 11 Stunden schrieb Phantomias:
Kann man den Simonini nicht ganz ohne rundfräsen auch montieren? Das wollte doch Herr Taylor so machen, richtig? 1000km Einfahren ist hoffentlich nicht ganz Ernst gemeint.
nochmal....das problem entsteht nicht durch das rundfräsen, wie pr das behauptet.
wenn, dann sind die zylinder schon vorher unrund bzw. nicht maßhaltig gewesen.
timey hat ja auch ein paar rund gemacht und wird das bestätigen können.
ausserdem fahre ich selber mit den dingern auf der straße und nicht virtuell im internet wie powerracer. vor 2 wochen war ich mit simone 2 600 km im trentino unterwegs.
mir ist eine woche vor der el in polen der kolben eingegangen, als ich 90km/h konstantfahrt auf der bundesstraße getestet hab.
dann hab ich den kolben getauscht, fetter gemacht, die 8er kerze gegen eine 10er getauscht und die polentour verlief problemlos. T5R war auch mit seiner simone dabei und auch hier keine probs bis auf den bremstrommelabraucher.
PS: das problem am kopf von jan war nicht die fehlende leistung(wobei eigentlich schon auch), sondern die O-ring nut mit fehlender wandstärke zu den stehbolzen.
sowas sieht nach mangelnder QS aus oder fehlender fachlicher kompetenz aus.
um den fehler zu finden brauchts nichtmal ein messgerät, sondern eine einfache brille in sehstärke würde reichen.
wenn man immer den oberlehrer gibt darf man sowas nicht zum kunden senden.
und genau das meinte ich mit dem breiten strahl brunzen...
-
3
-
-
-
du vermischt hier zu viele sachen.
fakt ist, dass paolo neue und gebrauchte zylinder als neue bigbore verkauft. die gebrauchten (umgearbeitete 70er) sind eigentlich besser, weil die schon gut gealtert sind.
wie wir alles wissen, sollten frische alugussteile ausgelagert (warm oder kalt) werden, bevor sie auf die maschine kommen. ich glaube, das kommt manchmal zu kurz.
wir haben die ersten zylinder nach dem abfräsen vermessen und keine abweichung festgestellt. auch andere leute können messen.... obwohl sie nicht 50 jahre in der qs gearbeitet haben.
ausserdem ist die verdichtung beim meinem kopf definitiv nicht zu hoch mit 10.5:1 und eine qk von 1 passt auch bei der quetschfläche.
das einfahren von 50-70km kannst evtl. beim gusskolben des simonini machen, aber sicher nicht mit dem wiseco, der auf ein laufspiel von 0,07 bei einer bohrung von 71,800 ausgelegt ist.
hier empfehle ich dringenst eine einfahrzeit von 1000km. der wiseco hat eine sehr groß rauhtiefe und die kolbenform soll sich damit an den warmen/heissen zylinder anpassen. leider wird mit der blöden beschichtung die einfahrzeit unnötig verlängert.
persönliche würde ich aber einen neuen motor immer 500 km einfahren, denn es geht ja nicht nur um den kolben, sondern auch ums getriebe und die lagerungen.
das wichtigste ist aber, nicht irgendwelche bedüsungen zu übernehmen, sonden mit lambda, egt und/oder kopftemperatur zu arbeiten, wenn man auf der AB stur eine gasstellung fahren will.
@powerracer
an deiner stelle würde ich nicht so einen breiten strahl brunzen.
deine bearbeitungen sind auch nicht immer 100% perfekt wenn ich da an die kopfbearbeitung von jan denke ... und alle anderen sind auch nicht grundsätzlich auf der brennsuppen dahergeschwommen.
ich glaub, ich muss mal wieder den hübi interviewen
-
2
-
-
vor einer Stunde schrieb powerracer:
Betreffend Verdichtung, bei fast 260ccm ü 11:1 zu verdichten ist schon mehr als sportlich,
um die ca. 10:1 verdichtet ist ein akzeptabler Wert.
die dinger sind 10.5:1 verdichtet und ich sehe da bei einer qk von 1mm auch kein problem.
man muss aber sagen, dass die zylinder von werk aus stark streuen und paolo es nicht so genau nimmt.
-
1
-
-
vor 16 Minuten schrieb Spanische Vespa:
Da ich am Wochenende unterwegs war bin ich erst gestern zum umdüsen gekommen. (Dellorto Phbh 30) Als HD hab ich jetzt eine 150er, diese ist minimal zu fett. Die ND ist bei 48 gelandet. Das Mischrohr hab ich von AV 268 auf AV 264 gewechselt. Die Nadel ist gleich geblieben X2, 1 Clip von oben.
Das ganze fährt sich aktuell echt gut. Stottern um 1/8 Gas ist nur noch minimal. Der Rest läuft wie gesagt ganz gut. Evtl setzte ich die Nadel einen Clip hoch und geh mit der HD auf 145/148.
Was meint ihr zu dem Setup. OK? Oder irgendwas stimmt nicht? Ich lese immer das der Imola mit Box Auspuff eine HD von ~125/130 benötigt. Da bin ich ja weit weg.
MR kleiner, HD kleiner und ND größer.
-
vor einer Stunde schrieb synergy:
Frage an die Runde-wo habt ihr die Motornummer beim Killercase eingeschlagen? Danke
in D braucht es nicht unbedingt eine motornummer
-
ich kenne das jbs lager nicht.
bei mir war die "verstärkte" schaltfeder am springen von 4 auf 3 und 2 auf 0 schuld, weil sie sich gesetzt hat.
-
im 4ten gang liegen die kugeln nur an einer seite der schaltklaue an. wenn die klaue zu früh am lager oder an der scheibe anstößt springt die kuge/schaltklaue leichter raus.
-
in wirklichkeit war das display nur verbaut, weil ich einen fehler in der spritze vermutete. die kiste hat kein gas angenommen und hatte keine leistung.
nach dem kerzentausch ging es plötzlich wieder .....
-
vor einer Stunde schrieb clash1:
Ich würde mir Sorgen um den Lenker machen beim Gewicht des Flatscreens
es waren kippler mit auf tour und deshalb hab ich nebenbei youporn* geschaut.
* #milf #anal #granny #bigbutt
-
2
-
4
-
-
mir ist eingefallen, dass ich mal ein schaltsegment mit schalter gekauft hab.
da ist tatsächlich noch ein abgewetzter hebel angebaut.
den werde ich neu lacken und verbauen.
-
Das mit dem Bremshebel ist schwierig wegen Vollhydraulik und so.
-
wie sieht eigentlich der originale kuluhebel aus?
ich habe festgestellt, dass bei mir eine falscher verbaut ist/war, der zu wenig weg macht.
ich glaub, da hat der opa von miguel irgendwas aus der grabbelkiste verbaut.
-
eigentlich ist es so, dass es bei "kälter" magerer und bei "wärmer" fetter wird.
ggf, wird aber der sprit recht warm unter der haube. hab da mit der spritze schon über 50 grad gemessen.
-
vor 4 Minuten schrieb Bubi1:
So bin ich aber entspannt von Hamburg nach Kalkar und zurück gefahren, ohne Probleme.
bin auch bei falk und schmied.
von hamburg nach kalkar war es halt eine minimal andere gasstellung.
mit dem simonini macht man auf strecke das gas immer weiter zu, wenn die übersetzung nicht zu lang ist.
mit 5 gang und gaanz langer übersetzung kann man dem etwas entgegenwirken.
-
1
-
-
-
Deine AD Klemme muss weiter oben angeschraubt werden.
Der Druckpunkt wir nach den ersten Km auf der Straße besser. Die Beläge liegen besser an und es steigen noch ein paar Blasen auf.
Von den BGM Dingern sind schon einige im Umlauf, daher glaube ich an einen Einzelfall beim Sattel.
-
ich verwende einen BT empfänger mit klinkenbuchse von jabra. den hängt man wie eine halskette um.
sowas ginge auch
https://www.pearl.de/a-HZ2037-1050.shtml
und dazu ohrhörer oder flache lautsprecher.
die kann man auch schnell wieder aus dem helm entfernen.
stöpsel im gehörgang kann ich auf dauer nicht fahren.
-
1
-
-
vor 3 Stunden schrieb Atze45:
Habe es einmal für mich gerechnet, da ich mir auch eine Steckerfertige PV-Anlage anschaffen möchte.
Grunddaten:
Energiepreis: 0,33 Cent/kWh
PV-Anlage: 800 Wp
PV-Neigung: 90° (Balkongeländer)
Ausrichtung: Süd
PV-Invest-Kosten: 1.000.- Euro
Jahresertrag: ca. 750 kWh
Keine Einspeisevergütung
Kühlgefrierkombi 150 W (Kompressorlaufzeit ca. 2.900 Std./Jahr) = 435 kWh = 145 Euro/Jahr
Waschmaschine 1.800 W (Laufzeit pro Waschgang 1,5 Std.) = bei 40° = 0,5 kWh = 16 Cent/Waschgang
Waschmaschine 1.800 W (Laufzeit pro Waschgang 1,5 Std.) = bei 60° = 1,8 kWh = 60 Cent/Waschgang
Geschirrspüler 1.800 W (Laufzeit pro Waschgang 1,5 Std.) = ca. 0,7 kWh/Waschgang = 25 Cent/Waschgang
Trockner 2.000 W (Laufzeit pro Trockenvorgang 1,5 Std.) = 3,0 kWh/Trockenvorgang = 1,00 Euro/Trockenvorgang
WLan-Router: 10 W = Jahresverbrauch zwischen 50 und 100 kWh = ca. 25.- Euro/Jahr
Für einen 1 Personen-Haushalt (arbeitet, nur Abends zu Hause) wo ich nur die Kühlgefrierkombi und den WLan-Router als Stromverbraucher gerechnet habe, amortisiert sich die 800 Wp-Anlage in ca. 6 Jahren.
Bei 2 Personen-Haushalten (Mann arbeitet, Frau zu Hause) ist dies natürlich vom Nutzungsprofil unter Tags (Waschmaschine, Geschirrspüler, Trockner) abhängig und reduziert die Amortisationszeit deutlich.
dir ist aber schon klar, dass das ding nur von april bis mitte oktober liefert? und hier auch nur tagsüber und richtig nur bei sonne?
wenn dein trockner 2000 w braucht und das ding 500w liefert musst immer noch 1500w kaufen.
wenn man das zeug nicht speichern kann oder der zähler rückwärts läuft verpufft auch ein teil davon, aber die app gibt ein gutes gefühl :-))
momentan regnet es hier und wir erzeugen mit einer 105 kw anlage 9 kw.
-
gibt es heuer eine fortsetzung der lach- und sachgeschichten?
-
Am 5.5.2023 um 06:09 schrieb anfahrer:
Ist in AUT wurscht, weil Einsatzfahrzeug, die haben sowieso Ausnahmeregelung.
ne, die haben die kisten nach wien verlegt
-
Am 4.5.2023 um 20:56 schrieb blackman:
was war es denn für ein Motorrad?
Am Hahntennjoch fährt u.a. eine zivile KTM 1290 Superduke auf und ab.......
Die offiziellen Motorräder waren Ducati Multistrada - sind aber viel zu laut für die 95dB-Regelung (kein Witz!) daher wurden die ersetzt soweit ich weiß.
Bin mir ziemlich sicher dass zumindest am Wochenende bei Sonnenschein immer mindestens eine von den genannten Straßen überwacht wird
eine schwarze reiseenduro mit topcase. marke nicht direkt sichtbar, aber eher 600-800ccm. die dinger am zierler berg waren kleine bmws.
-
dann wähle die honda...die anderen beiden sind müll.(und kommen beide aus indien)grau mit fett verwexxelt
195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten
in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Posted · Edited by gravedigger
X3, aber mischrohr anpassen. AV (260) 262-264 testen. ausserdem soll das X2 eher mit 264/266 gefahren werden.
den tipp hat mal ein alter vespahorst gegeben.