Zum Inhalt springen

Friedi

Members
  • Gesamte Inhalte

    7.735
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Beiträge von Friedi

  1. vor 7 Stunden schrieb Claudio:

    Kabel Schmidt verkauft meterweise. Auch Textil für alte Roller. 
     

    Ich finde viel schwieriger gute Ring-Kabelschuhe zu bekommen. Unisoliert mit Zugentlastung in Messing. Aber in schmaler Bauform, also dünnem Ring. Bei M3 ist der Außendurchmesser oft unverhältnismäßig groß. 

     

    Gibt es bei mir.

    • Like 2
    • Thanks 1
  2. In meinen Ästen benutze ich 1,0 für die CDI Kabel und 1,5 für die stromführenden Kabel der lusso (schwarz & blau)

    Bei allen anderen auch zum Kabelkästchen 1,0

     

    Das ist aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Zur CDI reicht 0,75 - und die Kabelbäume kommen auch mit nicht mehr als 1,0 im Kabelkästchen an. Und das auch nur bis zum Regler, danach ist Alles 0,75.

    • Like 1
    • Thanks 1
  3. Moin,

    zu der PK: Piaggio hat bei nicht-deutschen Versionen, also ohne Hupengleichrichter, Bäume verbaut, wo die Fase der Zündung in der Tat erstmal zum Schalter (und von da zur Schnarre) geführt wird und dann von da erst zum Spannungsregler. 
    Wo der Spannungsregler sitzt, ist im Prinzip egal, der sitzt paralel zur Stromführung und verbrennt die Spannungsspitzen in Wärme, damit im Netz nicht mehr als 13V unterwegs sind.

     

    In den meisten Bäumen geht die Leitung von der Zündung direkt zum Regler, damit nur auf dieser kurzen Strecke Kabel mit mehr Querschnitt verbaut werden müssen. Die müssen an der Stelle sein, weil da die komplette Last fliessen könnte, falls alle Verbraucher ausgeschaltet sind.

    Bei Deinem Baum werden die dickeren Kabel auch bis/vom Schalter benutzt.

     

    Kabelbaum:

    das hier sollte die gesuchte Version sein:

    https://www.scooter-center.com/de/kabelbaum-vespa-vespa-pk50-ss-elestart-v5s1t-pk-50-s-elestart-v5x2t-modelle-mit-elektronischer-zuendung-6v-12v-3-pol.-spannungsregler-zuendgrundplatte-mit-8-kabeln-mit-blinker-ohne-bremslicht-3334411?number=3334411
     

     

    • Thanks 1
  4. Das Foto ist nicht ganz scharf, aber ich würde sagen: ja.

    mit dieser Zange wird der Stecker ja gleich komplett gecrimpt. Die etwas weitere Öffnung ist für die Seite mit der in die Isolierung gecrimpt wird - also die Seite von der das Kabel kommt. 

  5. Bei Crimpzange gibt es m.E. nicht zwingend richtig oder falsch - es kommt halt extrem darauf an, wie viel man sich damit beschäftig und wie viel Kohle man dementsprechend investieren möchte.

    ich benutze diese hier:

    https://www.knipex.de/knipex_multicrimp_crimpzangen_mit_wechselmagazin?v=4693&sku=973301
    kostet ‚ne Mark, aber ich crimpe ja nun auch ungewöhnlich viel.

    Für mich ist hier der Vorteil, dass ich für faire Kohle alle ca 2 Jahre die Einsätze neu kaufen kann. Die eigentliche Zange hält ewig. 

    • Like 1
  6. vor 5 Minuten hat t4. folgendes von sich gegeben:

     

     

    Wart´s mal ab - auch bei dir kommt der Zeitpunkt, wo du dir vorm Hinlegen genau überlegst, ob du jetzt wirklich alles benötigte Werkzeug hingelegt hast, weil du keinen Bock hast, dich wiederholt vom gemütlichen Teppich hochwuchten zu müssen. ;-)

    Ok, das kann natürlich auch mit dem Körperbau insgesamt zu tun haben ...  :rotwerd:

     

    man kann das auch noch weiter treiben:

    ich habe inzwischen 2 niedrige Hocker auf verschiedenen Höhen, damit ich z.B. Bowdenzüge an der LF im sitzen machen kann. 

    • Like 1
  7. Farben sind korrekt gelistet bis auf ‚lila‘ das ist bei dem Modell ‚grau‘

     

    @Kelle bei 10.000 UpM hast Du deutlich über 100V an der Lichtmaschine. Wenn Dir dann der Spannungsregler wegfliegt, ist der Kreis nicht unterbrochen, sondern der Regler lässt nurnoch durch. Bei der Spannung ist sofort auch der Gleichrichter platt. Klar fliegen dann auch die Birnen weg - aber das mit der Hupe ist spannender. Der Kreis für die Hupe ist komplett autark. DC Ausgang zur Hupe, von da zum Schalter und vom Schalter zurück zum Regler. 

    Also ist es eigentlich egal, was an Spannung anliegt, wenn der Schalter offen ist.

    Mit Glück hast Du nur ein (reparabeles) Versorgungsproblem auf der ZGP. 

    • Like 1
    • Thanks 2
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information