
MV S.A.
-
Gesamte Inhalte
4.958 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
15
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Beiträge von MV S.A.
-
-
vor 8 Minuten hat G0dl1ke folgendes von sich gegeben:
@MV S.A. Ok, trotzdem danke. Ist der Abstand Lenkrohr - Sitzbankauflage bei der GT gleich wie bei der Sprint?
Denn dann würd ich mal meine MV Sprint als Referenz nehmen um zu checken wie weit daneben der Rahmen ist.
Der Abstand von Hinterkante Lenktunnel unter der Verstärkung bis zur Spitze Sitzbank
ist in Etwa bei allen MV Largeframes gleich ... um die 37,5 cm +- 5mm
einzige Ausnahme die MV 125S ,8 Zoll , bei der ist es ca 39 cm
falls du das gemeint hast
-
1
-
-
vor 2 Stunden hat vespaoldies folgendes von sich gegeben:
Hab das an 5 MV‘s identisch: 3x GT 160, 1x GS, 1x Sprint. Hängen hinten alle mehr oder weniger nach links. 3 davon augenscheinlich ohne Unfallspuren oder sonstige Verformungen… Zufall oder werkseitige „Toleranz“?
Moin Jörg ,
ich sag mal bei den letzten 100 MV Largeframes, war selten mal eine Lenksäule
100 Prozent in der Achse mittig , aber ca. 10 mm eigentlich Maximum .
Es muss nicht unbedingt ein Unfall sein aber sicher Überladung , schwerer
Transport kann das wohl auch bewirken. In den seltensten Fällen habe ich
eine Spurproblem bemerkt , oder das man den Lenker nicht loslassen kann .
Ich sag mal höchstwahrscheinlich eher ein Schönheitsfehler .
negativer wirkt sich meist eine defekte Schwinge oder Motoraufhängung aus.
bei deinen hat der Pole wohl die Gurte im Sprinter zu fest angezogen ...
Grüße an den See
@G0dl1ke solche Arbeiten würde ich nicht für Dritte ausführen ,sorry
-
1
-
-
vor 21 Stunden hat G0dl1ke folgendes von sich gegeben:
Hab gestern mal den Rest zusammengeworfen und wollte ne Runde drehen => Kupplung ist hinüber (Roller springt nach vorne)
Also erstmal neue Beläge bestellt…
Besondere Sonderausstattung: unverlierbare-Motorbolzen-Mutter
Da hatte der Jose wohl etwas zu viel Tequila während der Mittags-Siesta:
Hat da jemand Erfahrung damit wie kacke sich das fährt und ob man das per Kaltverformung etwas gerader bekommt?
Moin, das hat eigentlich nichts mit der üblichen Spanischen " Krummheit " zu tun.
normal ist das bei den meisten Largeframes der Arsch nach unten links schief ist .
Hier steht die Lenksäule optisch 3 -4 cm aus der vertikalen . bis 1 cm würde ich sagen
kann passieren ....
Sieht man ja auch das das ganze Beinschild nach rechts hängt .
Würde behaupten da is mal was vorgefallen ......
Kann man reparieren , muss aber total zerlegt werden .
Saludos Bernd
@alonso ja ich kenne jemanden der hat die Motoraufhängung verändert damit das Rad
mittig am Falz sitzt , danach nicht mehr spurhaltig. d.h der Arsch ist schräg produziert
aber die Geometrie im Verhältnis zur Lenksäule passt.
-
1
-
-
vor 14 Stunden hat Matthias62 folgendes von sich gegeben:
O-Lack oder was ? "Nicht am O-Lack lecken"
Ich war/bin der (naja) felsenfesten Überzeugung, dass die Spanierin zwar Patina trägt, aber eben auch O-Lack. Ist ja bisweilen ein Lieblingsthema. Ich habe diese Spanierin ja erworben, weil ich eben Lackieren vermeiden will/wollte, denn die Nummer hätte das Budget noch weiter gesprengt als eh schon - auch wenn ich lackieren kann und auch Zugang zu einer Profi-Lackierkabine habe.
O-Lack ...... "Es gab kein Orange-Metallic bei der Moto-Vespa" - na super, Idee geplatzt. Jetzt habe ich halt eine umgefrickelte Kiste in zweifelhaftem Zustand und das Ganze noch garniert mit Phantasielack. So war beim besten Willen nicht mal ansatzweise der Plan.
Beim Putzen und Polieren, aber nur orange-Metallic, selbst in den hintersten dreckigen Winkeln. Das macht man eher nicht freiwillig beim Übertünchen. Kratzversuche brachten Klarlack-Decklack metallic-Grundierung (evtl. 2 Schichten), Blech. Interpretativ ist also für die Nachlackierung in den letzten 45 Jahren die komplette Kiste bis aufs Blech abgebeitzt worden.
Schutzblech und die backen sind ausgebleicht, aber auch hier ganz klar orange-metallic.
Es erscheint mir schlicht unlogisch, einen Gebrauchsgegenstand, welcher vor vielleicht 15-20 Jahren diese Vespa wirklich wahr, mit einem dermassen Aufwand zu lackieren. Altlack anschleifen, Grundierung drüber und ansossen, ja - aber eine so tiefgehende Neulackierung erscheint mit "overdressed".
Oktober 2022 - Nachricht über Facebook aus Barcelona. "Meine Motovespa hat die gleiche Farbe und die ist original. Unsere ist seit 1977 in Familienbesitz und wurde nie lackiert, aber gehegt und gepflegt"
Also doch O-Lack?
Eine Sonderserie für einen Händler in Barcelona?
Idee aus dem Club beim Stammtisch "Ein reicher Spanier der seinen Zwillingstöchtern exakt gleiche Vespen bauen liess"
Well - ich habe den Spanischen Kollegen angeschrieben, er möge doch bitte in den Unterlagen schauen, ob es da einen Farbcode, oder irgendwelche Hinweise ist der Rechnung gibt.
Es bleibt mega spannend.
Ich bin mittlerweile der Überzeugung, das meine Spanierin aus einer mega seltenen Sonderserie zu Ehren des Spanischen Königs in Miniauflage 1977 produziert wurde und nur noch zwei Roller weltweit überlebt haben.
moin ,
@ mathias , ich mach jetzt seit 18
Jahren mit Motovespa herum , hab sicher Bilder von 150 Gt‘s auf dem Rechner , 50 Stück besessen …
deine schaut schon eher Orginal aus ,
wobei ich immer noch denke das
es eine vom Lackierer upgedatete
160/GT er ist … kann ja auch ausgebleicht sein … fängt deine Fin mit 7 an ?
wie auch immer , sei dir vergönnt und
man lernt nie aus
allerdings die mit den schwarzen Streifen wäre die erste mit schwarzem
längs Decor … dann auch dieses gemisch aus zierleisten …
das hat eher der Maler des Königs gemacht ….
und wenn ein Spanier behauptet
nie angetastet und Orginal … na ja who cares
Schöner Roller , der deinedie GT‘ sind einfach besonders ,
saludos Brrnd
-
Schöne Erinnerungen als ich den
Roller damals in Frankreich geholt hab , nette Leute ..
4,5 wird ja heut schon für ne abgeranzte
Motovespa bezahlt .
die Acma ist in einem Traumhaften Orginallack, sowas wird schon schwer
zu finden …
allerdings war die Ador Kaskade
genau das was den Unterschied
macht , deswegen hab ich sie damals drauf gelassen …
5,5-6 muss die schon bringen ,
sonst nehm ich Se wieder 😂😂
grüsse nach AT
-
1
-
-
vor einer Stunde hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:
Hat die MV 150 S nicht mehr als 125cc?
Gut erkannt , Respekt
-
Hola ,
wenn der TÜV ein Paragraph 21 ist und der Roller als 125 eingetragen ist
braucht man in der Regel nichts weiter , da ein Nachweis bei Leichtkrafträdern
nicht erforderlich ist. Mach eine Eidesstliche Versicherung selbst und füge die Hinzu .
sollte so ähnlich aussehen .
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
Hiermit versichere ich an Eides statt, das die Vespa, Fabrikat Motovespa XXX ,
mit Fahrgestellnummer XXXXXX mein Eigentum ist und somit frei von Rechten Dritter.
Die Fahrgestellnummer wurde durch eine Polizeidienststelle
europaweit auf Diebstahl überprüft mit negativem
Ergebnis .
Das Fahrzeug ist in Spanien abgemeldet, ich habe die Informe
Trafico mit Status de baja
Hiermit versichere ich der KFZ Zulassungsstelle XXX das ich für
eventuell entstehende Probleme allein verantwortlich bin , im
Sinne §161 StgB. und § 156 StgB .
Die Zulassung ausländischer Fahrzeuge wird überall unterschiedlich
gehandhabt , 125ccm sollte aber mit deinen Unterlagen funktionieren .
Geh mal zum Chef der Zulassungsstelle und bespreche es vorher, wirkt oft
Wunder
Saludos
-
1
-
-
vor 22 Minuten hat vespaoldies folgendes von sich gegeben:
was so aber alle 150S, 160er, GT 160 und Sprint 150 betrifft :-/
21 TÜV mit 125 L Zylinder zumindestNominell . Dann ummelden …
macht am wenigsten Probleme
-
2
-
-
vor 54 Minuten hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:
Ist ja eigentlich völlig widersinnig. Ob das stimmt? Kann ja eigentlich den spanischen Behörden egal sein, ob ein Fahrzeug, welches das Land für immer verlässt, TÜV hat oder nicht??? Der Sinn einer solchen Regelung erschließt sich mir ned?
da geht es den spanischen Behörden nicht um Vespas sondern vor allem um Autosdie von professionellen Schiebern
mit informe in Rumänien, Bulgarien und
Polen in Drittländern mit Informe angemeldet wurden .
diese Fahrzeuge wurden dann irgendwo hin gefahren und ausgeschlachtet ,stehen gelassen .
um das einzudämmen ist diese
Regel erlassen worden …
Soweit mir das der Chef meiner
Zulassungsstelle erklärt hat
betrifft es nicht Roller bis 125ccm .
Probleme machen Roller über 125 ccm ohne Papiere ..
das hat mir mein Amigo erklärt
-
2
-
-
vor 18 Stunden hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:
er meint, dass man ein Fahrzeug ohne TÜV (ITV) nicht für den Export abmelden kann.
Da gäbe es dann keine Baja definitiva.
Komisch.
Das mir dieser Regelung ist noch
nicht ganz ausgegoren .
es gilt vor allem für Fahrzeuge mit aktuellen Papieren .
Wenn man nur eine Informe hat wird
es bei Rollern über 125ccm weiter
schwierig.
wer da auf der sicheren Seite sein
will sollte den 21er TÜV gleich auf
125 ccm machen und zulassen , später dann umtragen .
ansonsten gibt es Wartezeiten bis
das KBA mit den Spaniern ausgetauscht
hat ob was vorliegt …
Es wird nicht einfacher
saludos Bernd
-
1
-
-
vor einer Stunde hat Motomakke folgendes von sich gegeben:
Hey,
ja Kupplungsbeläge sind neue drin, den Rest des Getriebes habe ich allerdings so gelassen weil,damals bei der Revision eigentlich alles recht gut aussah. Könnte mit evtl jetzt zum Verhängnis werden. Morgen werd ich mich dran machen heut war zu viel los..danke für eure tips!
leider gibts da äußerlich keine Sicherheit . Ich mach beim Vorgelege zweiPrüfungen .
1. Schütteln . Sollte auch nur ein kleines Geräusch entstehen direkt kompromisslos erneuern .
2. in den Schraubstock mit der Primär
festhalten und am Tannenbaum mit ner Rohrzange drehen … wenn es knirscht oder Steinhart ist Wechseln .
wenn’s geschmeidig lautlos funktioniert
kann man es riskieren …
allerdings ist man mit 40€ und ner Stunde Arbeit , auf der sicheren Seite …
saludos
-
vor 3 Stunden hat Motomakke folgendes von sich gegeben:
@G0dl1ke das mit den Teilen mag sein aber ich bin mir ziiiieemlich sicher das die richtigen Trümmer verbaut sind.
und ja genau bei ziehen der Kupplung ist kein Widerstand, kann den Hebel mit einem Finger ziehen und so wie du den Vorgang beschrieben hast bin ich vorgegangen. Werd nachher mal den Deckel runterschrauben und reinschauen, ich berichte.
moin ,Was du beschreibst ist im Prinzip
ein verschlissener Ruckedämpfer
in der Vorgelegewelle ..
kraftübertragung setzt ungedämpft ein und knallt den Gang rein .
wenn dem so ist kannst du den
roller anschieben und dann problemlos schalten … losfahren halt nicht .
lösung : Motor spalten , Ruckedämpfer überholen ..
Gruss Bernd
-
Edith hat gesehen das
es wohl in erster Linie um die
PK Gabel geht also ist was ich geschrieben hab Mist .
aber vielleicht interessiert es jajemanden
Moin ,
ich vermute das es bei den 3 Varianten ähnlich funktioniert…
Meiner Erfahrung nach ist nicht
unbedingt eine 10“ Gabel nötig außer du willst die PK Gabel unbedingt
ich kann dir zumindest sagen das die
MV 125 L ohne zusätzliche
Gabel umgebaut werden kann .
du kannst die MV Schwinge auf 10“ Achse / Bremse umbauen , kommt hat
dann der Staubschutz Ring von der
Sprint drauf .
normal passt die Schwingen Geometrie
Feder / Dämpfer auch für 10“
schöner find ich es auf 10“ Sternfelge
umzurüsten , dann braucht man am Motor das Umrüstset 10 —— > 8“ .
Vorne bietet sich an die 8“ Bremse
zu lassen , es gibt ja prima Trommeln
inzwischen ….
den 10“ Umbau kann man auf allen spanischen 8“ largeframe Modellen machen , also
125L 1&2 Serie 60-64‘
125 N 59-61
125 S 59-62‘
150 N
150 L
150 F
grüsse Bernd
-
1
-
-
Ich persönlich denke das Fahrtechnisch
keine großes Problem da ist .
Aber man sieht das ein Treffer linke Seite da war .
Das Beinschild ist leicht im Uhrzeigersinn verdreht .
Das würde ich schon machen lassen .
Geht selbst auch aber vielleicht findet sich ja jemand …hab sowas schon gemacht ,
den Rahmen auf Betonboden angedübelt , das er nicht drehen kann ,
Beinschild mit einem 12/12 5 m langen
Holzbalken eingespannt das er 2,5 m
rechts und links übersteht ( mit Schraubzwingen fixiert ) dann zu zweit
vorsichtig gedreht , ein 3 er sollte kontrollieren, dazu messpunkte festlegen … auf Hitze eher verzichten .
das funktioniert , Roller läuft heute noch gerade aus …wie gesagt Zimmerermethode , da werden einige aufschreien ..
ansonsten zum Karosseriinstandsetzer mit Richtbank ….
Aber , so schlecht schaut es nicht aus … meine Meinung
-
Das Bild ist zwar gut gemeint aber du hast keinen Bezug weil der Besenstil
15 mm Spiel im Rahmen Hat .
Schau schon aus als ob es leicht nach rechts hängt aber das hängt natürlich auch vom
Trittbrett ab .
mach mal bild von hinten
Linie Mitte Löcher Stossdämpferaufnahme , Mitte Tanköffnung v/H und
Sitzbankschraube vorne - - - -> mitte Tunnel/Lenksäule
Edith schreibt Kebra spricht wahr ,
Grüße
-
vor 16 Minuten hat Chris_Turchese folgendes von sich gegeben:
Kopf hoch! So shice passiert leider immer wieder. Wie oben schon gesagt: zumindest mal einen Juristen konsultieren oder im besten Fall hast du eine Rechtsschutz-Versicherung. Die Rechtsschutz macht sowas jeden Tag.
im Ernst , was soll das bringen Geld verbrennen ….
wenn der Rahmen an Sonsten gerade
ist würde ich das nen Schönheitsfehler
nennen keine Arglistige Täuschung.
eine Abweichung von der Achse vertikal von 10 mm würde ich als Toleranz gelten lassen , diese Streuung hab ich In der Regel gemessen …. Bei schon sehr vielen
Wideframes in den letzten 15 Jahren
gefühlt 250€ Entgegenkommen und gut …
-
1
-
-
vor 9 Stunden hat fritzomatic folgendes von sich gegeben:
das Bild sagt sehr wenig aus , außer das die vespa was hinter sich hat , eventuell
Fahrten mit viel Beladung und
Belastung
solche Verwindungswellen
treten auch ohne Unfall auf , gerade
bei Beiwagen Fahrzeugen…
entscheidend ist doch ob die Lenksäule
zentral ( mittig zur Fahrzeugachse ) steht und des Beinschild ca 37,5 - 38,5 cm von der „ Rahmen Ecke „ entfernt ist , das sollte man mal messen .
Deswegen wurde ja bei einigen
Modellen ein Doppelblech aufgebracht ( VB1, MV Sport ) um Kräfte aufzunehmen lässt sich auch gut ergänzen .
ich würde die Geometrie checken ,
falls ok das Blech wechseln und evtl
verstärken … dazu muss man kein Blechgott sein .
die Kaskade schaut auf dem einen Bild bearbeitet aus ( Unterseite )
Also weiter gutes Gelingen
PS , ich kenne weder den Rahmen
noch den Verkäufer , die Welle teilt
man natürlich als Verkäufer mit ….
-
Lass mal den Übersetzer drüber laufen ,
dann nochmal überlegen was der Autor
sucht oder tauschen will …
zur Info
-
1
-
-
-
vor 11 Stunden hat surfersbg folgendes von sich gegeben:
Noch eine Frage, ist eine Italienerin grundsätzlich mehr wert als eine Spanierin bzw. was würdet Ihr bevorzugen?
Thx LG Berni
wenn man den Markt die letzten Jahre beobachtet haben die Spanier
gewaltig aufgeholt , die Massen Modelle wie VNB VBB sind preislich ähnlich
wie ne schöne 150S 1.Serie oder 125 Sport .
die italienischnen Top Modelle wie SS180 oder Sprint Veloce liegen Preislich
weiter vorne auch die Italienischen Wideframes .
Allerdings war schon immer eine Kluft zwischen dem was aufgerufen ,
erhofft wird und dem was gezahlt wird .
am Ende zählt aber der eigene Geschmack und der technische Gesamtzustand
Güße Bernd
-
4
-
-
hola ,
ich würde aus meinen Beobachtungen und Erfahrungen sagen das eine Gute GT 160 angemeldet mit Orginal Motor zwischen 3,5-4,2 her geht eine sehr gute eher 1000 Euro mehr .
im Münchner und Stuttgarter Raum kannst aber auch zwischen 5-7k
hinlegen …
Ich denke das wird aber nicht besser
, in Spanien sind die Preise auch explodiert , und ich sitze an der Quelle .
der Pole bringt aber auch Überraschungs Pakete um 2-3k
In diesem Sinne , Saludos
-
1
-
-
vor 18 Stunden hat Motorhuhn folgendes von sich gegeben:
Ich persönlich finde eine U interessanter als eine Allstate. Das ist aber vermutlich eine persönliche Geschmacksache. Ebenso dürfte sich die GS1 nicht mit der U vergleichen lassen – also auch nicht preislich. Repräsentieren sie doch die genauen Gegenteile der Fahrzeugpalette.
logo da bin ich bei dir , Geschmackssache ist natürlich das eine … um das ging es beim Allstate Vergleich…Preislich kann ich die Vorstellung nicht
nachvollziehen da die U so gar nichts
hat außer das es evtl paar weniger produziert wurden …
niemals 5 stellig in meinen Augen
aber der Markt is schon spannend ..
wie is der letzte Stand bei dem Fahrzeug @klerios8
grüsse Bernd
-
Am 15.2.2021 um 13:58 hat klerios8 folgendes von sich gegeben:
Ich werde erstmal die U entlacken und manche Teile investieren. Der Motor dreht und zundfunke ist da. Meine Preisvorstellung ist um die 13k.
Habe im Netz 2 gesehen die über 20k€ verkauft wurden, die eine sogar für 22. Es handelst sich tatsächlich um eine sehr seltene Vespa und deswegen auch der hohe Preis.Sehr spannend die Einschätzungen , für 13k bekommst ja schon fast ne VS1T.
man lernt nie aus , dabei ist die U so ein hässliches Teil , wenn s ne Allstate 103 wäre ok...
Grüße Bernd
-
Moin ,
ich habe diverse Analysen vom 1. Serie grün.
Die Prosol Codes sind hier irgendwo im Topic.
Es muss aber klar gesagt werden das die S so unterschiedlich verwittern
das man eigentlich nur eine Individuelle Analyse machen kann um an ein
ansprechendes Ergebnis zu kommen . so ist es meistens .
Grüße Bernd
-
1
-
MV GT "Rojo"
in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Geschrieben
Servus ,
das erklärt viel , wenn einseitige
so heftig geschweißt wurde nicht
richtig fixiert wurde verdreht sich das
gerne mal …
das muss man fast wieder lösen
sonst fällt das ausrichten schwer …
34 cm ist schon verdammt viel
da hast gefühlt die Knie am Lenker …
Ich würde mal Fahrversuche machen
, aber optisch ist es klar sichtbar krumm ..
was sagt eigentlich der Verkäufer dazu?
grüsse Bernd