Zum Inhalt springen

Erledigt, kann zu


007

Empfohlene Beiträge

Zum Verkauf steht hier eine unverbastelte Vespa P200E aus dem Jahre 1982. Die Vespa ist unfallfrei und trägt die Fahrgestellnummer VSX1T 1277XX. Die Vespa muss nur noch angemeldet werden und kann direkt gefahren werden. Die Vespa hat 200ccm, ist mit 100km/h eingetragen und leistet 10PS. Ein sehr solider, zuverlässiger Motorroller.

Die Vespa ist in meinem Eigentum und wird nur hier für 1400 Euro angeboten. Sie kann nach Terminabsprache in 26215 Wiefelstede besichtigt werden.

post-6537-099790400 1304245401_thumb.jpg

post-6537-030919600 1304245445_thumb.jpg

post-6537-025750300 1304245474_thumb.jpg

post-6537-000796300 1304245504_thumb.jpg

post-6537-040495200 1304245537_thumb.jpg

post-6537-050003900 1304245562_thumb.jpg

post-6537-032311000 1304245587_thumb.jpg

post-6537-000522900 1304245611_thumb.jpg

post-6537-009379000 1304245649_thumb.jpg

Bearbeitet von 007
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information