Zum Inhalt springen

125 GTR bissl flotter machen.


Empfohlene Beiträge

Hallo Jungs,

Folgendes, ich würde gerne meinen 125 GTR a bissl schneller machen nur weis ich noch nicht genau was ich machen soll!

Also was ich auf alle Fälle machen will oder dranschrauben will ist mein ABARTH-REPLIKA Auspuff. Wollt nen orginalen 24 dello verbaun. Evtl noch umbaun auf 12 V.

Der Motor soll hauptsächlich für längere Strecken gemacht werden und haltbar sein. Er sollte einen schönen Durchzug von Unten bis Oben haben! Will jetzt einfach mal Fahren ohne immer Schrauben zumüssen.

Er sollte so 100 bis 120 Fahren. Auch wenn man zu zweit Fährt.

Jetzt weis ich halt ned ob ich mir nen PX motor holen soll oder den Orginalen hernehmen soll?

Fürs Setup bin ich jetzt mal ganz offen. Schlagt mal was vor was da so am Sinnvollsten ist.

Bin sonst immer bei den Smallframern unterwegs. Deshalb weis ich bei den grossen Vespas hier eher weniger.

Danke für euer hilfe.

MFG

Edit meinte noch es soll nicht gleich sichtbar sein weil ich es nicht eintragen will!

Bearbeitet von MR.PKSpezial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal die 166er/177er Topics im LF-Bereich durchackern, da steht genug, sonst auch gerne überarbeiteter 150er LML-Fünfkanäler mit Lametta... Wenn Du das nötige Kleingeld hast, dann 200er Motor mit Langhub, O-Tuning/Malossi/Polini/Polossi, 24er SI und Co. oder T5-Motor mit Malossi, auch hierzu ausreichend Topics im LF-Bereich --> Suchfunktion bemühen...:-D

Und 100-120 Dauerreisetempo (!) zu zweit mit Deinem Block ist nicht "bisserl", sondern massiv...:-D Und ja, es sind viiiiieeeellllleeee Seiten zu lesen oder eben Motor einpacken, zum Tuner schicken und machen lassen und nen erklecklichen Betrag dorthin überweisen, dann sparst Du Dir das lesen... :-D

Auf den Abarth-Auspuff solltest Du dann einach mal verzichten - laut und lahm, dann wird dit nüscht mit hoher Geschwindigtkeit...

Bearbeitet von BFC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hab auch ne 125 GTR 1973, möchte aber eigentlich nur minimal tunen.

Gibts ne Möglichkeit den originalen 125er Zylinder wie beim 210 Malle aufzumachen oder den Kolben zu überarbeiten? Evtl. würde ich nen 24er Gaser draufsetzen und nen PEP Plus 3.0 Auspuff drunter machen.

Muss alles möglichst legal aussehen und wenigsten bisi mehr Leistung oder NM bringen.

Ist das überhaupt möglich? Will nämlich nur mit Teilen basteln, die ich eh schon rumfliegen hab.

Hat jemand Ideen oder Anregungen?

Danke Euch!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also was ich auf alle Fälle machen will oder dranschrauben will ist mein ABARTH-REPLIKA Auspuff. Wollt nen orginalen 24 dello verbaun. Evtl noch umbaun auf 12 V.

Der Motor soll hauptsächlich für längere Strecken gemacht werden und haltbar sein. Er sollte einen schönen Durchzug von Unten bis Oben haben! Will jetzt einfach mal Fahren ohne immer Schrauben zumüssen.

Edit meinte noch es soll nicht gleich sichtbar sein weil ich es nicht eintragen will!

Also egal für welches Tuning du dich entscheidest, den Abarth vergiß mal. Wie mein Vorredner schon sagt, der Abarth ist schön anzuschauen macht aber deinen Roller nur langsamer und ist :-D- laut .

Wenn du mit nem PX Motor spekulierst und ein Umbau auf 12V kein Problem darstellt, wenn auch das nötige Kleingeld vorhanden ist würde ich (da du ja Fahren und nicht viel Schrauben willst) dir einen fertigen PEP Motor (von PEP Parts) empfehlen. Den bekommst du bei ebay oder frag mal direkt den Melkfett-Ben hier im GSF. Da kannst du dir sogar die PS aussuchen die du haben willst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab auch ne 125 GTR 1973, möchte aber eigentlich nur minimal tunen.

Gibts ne Möglichkeit den originalen 125er Zylinder wie beim 210 Malle aufzumachen oder den Kolben zu überarbeiten? Evtl. würde ich nen 24er Gaser draufsetzen und nen PEP Plus 3.0 Auspuff drunter machen.

Muss alles möglichst legal aussehen und wenigsten bisi mehr Leistung oder NM bringen.

Ist das überhaupt möglich? Will nämlich nur mit Teilen basteln, die ich eh schon rumfliegen hab.

Hat jemand Ideen oder Anregungen?

Danke Euch!

Ob man bei dem 125er Zyl. ein org. Tuning vornehmen kann weis ich zwar nicht, könnte es mir aber schon gut vorstellen. Ist aber mit Sicherheit mit mehr Arbeit verbunden als einfach einen 177er DR draufzustecken, 24er Gaser raufschrauben, Pep3 drunter, und fahren. Geht dann bestimmt auch 95 - 100 km/h und ist dank des DR absolut Tourentauglich (sofern der Gaser richtig eingestellt ist). Der DR kostet auch nicht die Welt, falls du den nicht rum(f)liegen hast.

Und optisch auch alles orginalegal.

Bearbeitet von barbaholer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

125er O-Tuning geht gut, ist aber eher drehzahlorientiert... Hab ich mal für nen Kunden gemacht: 125er Zylinder bearbeitet (ÜS im Zylinder sind größer als im Block, Fenster breiter, Kolben kräftig fräsen an den Fenstern - da geht einiges... Dann Einlaß verlängern, Kopf (Verdichtung und Quetschspalte anpassen) bearbeiten, Vergaser ovalisieren, Welle lippen, Block anpassen - das übliche eben...

Solltest Du des Englischen mächtig sein, kauf Dir die Anleitung von Norrie Kerr (The Norrie Kerr way to make your Vespa ........fast! :-D), die ist für Anfänger Gold wert, gibbet beim Landsberger Versender... Dementsprechend Einlaßsteuerzeit 110° vor OT/70° nach OT, Zylinder 170° Auslaß / 120° Überströmer / 25° Vorauslaß , dann noch nen 20er oder 24er SI ovalisiert (20er hat mehr Dampf aus dem Keller, 24er SI eher Drehzahlen - oder 24er PHB, TM oder PWK auf DS-Ansauger (mehr Dampf aus dem Keller dank längerem Ansaugweg und besserer Vergaser...

Mein Tip für nen flotten, vollgasfesten, preiswerten und sparsamen Alltagsmotor: 150er LML-Fünfkanäler bearbeitet (mache ich öfter...) und 1mm höher wegen werksseitig kurzer Steuerzeiten, elektronische 12 Volt-Zündung, 20/20er SI gesteckt, PX-Serienauspuff, PX 150-Serienkopf... In Verbindung mit dem serienmäßigen Getriebe gut für echte 100-105 ohne großen Strezz und Verbrauch auf Strecke flott gefahren unter 3,5 L/100 Km... Ist schnell gemacht, billich mit Gebrauchtteilen zu bewerkstelligen und 100%ig haltbar und sehr flott im Antritt...

Bearbeitet von BFC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information