Zum Inhalt springen

Crank-Hank

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.662
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Beiträge von Crank-Hank

  1. @788.101 Du scheinst die letzten Seiten nicht gelesen oder dürftig verstanden zu haben. Die Wiederholung: Justiere deine Grundplatte so lange auf deinen gewünschten ZZP (19°) bis sich die Zündung nicht weiter verstellt.

    Die bestehende 19° Markierung behältst du bei und beim Blitzen wirst du sehen irgendwann "wandert" das Lüra nicht mehr ..... natürlich musst du dazu deinen Motor im Stand auf "sehr hohe" Drehzahlen bringen.

    Dafür brauchst du keinen Drehzahlmesser.

    Die ZGP im Standgas auf Grad x abzublitzen halte ich für äusserst gewagt! -> Es soll doch sichergestellt werden der Motor läuft unter Vollast auf dem gewünschten ZZP (bei dir 19°)

  2. Es geht schon dem saisonende zu in riesen schritten.ich glaub für heier zahlt es sich nimma aus.....

    :laugh:

    Das SCK hat ihn doch schon verbaut, was sollte anderes bei LTH rauskommen?

    Sehe ich auch nicht so. Wenn ich die Prüfstandsläufe vom SCK mit den verschiedenen "Proto"-Zylinderköpfen noch einmal Revue passieren lassen, finde ich nichts daran verwerflich wenn LTH sein Know-How dahingehend auch einfliessen lässt (lassen würde).

    Das Motto "brauchts nicht weil gibts schon" scheint mir dann doch zu einseitig

    :wacko:

  3. Das Problem liegt daran, dass du den Vergaser durchgebohrt hast, dass Problem hatte ich auch früher bei einem 24er SI und der Olli vom S.E.SC hatte mir auch schon mehrfach von diesem Problem erzählt, seitdem bohrt er die Vergaser nicht mehr durch und hat auch keine Probleme mehr, genauso wie auch ich. Wenn du unter aufbohren verstehst, die Bohrung zwischen Schwimmerkammer und Düsenstock.

    Falsches Topic?

    Zur Bohrung zwischen Schwimmerkammer und Düsenstock: Kann ich nicht recht glauben deine/eure Erfahrungen, kann wohl auch sonst keiner im gsf teilen.

    Das das Aufbohren essentiell ist ist seit x-Jahren klar nachdem mal jemand, wahrscheinlich Großhirn Luzifer, darauf gekommen ist warum sich die Rally-Vergaser (u.a.) so gut zum Tuning eignen: weil diese Bohrung da original 2mm hat.

  4. Danke!

    bei mir funktioniert das, ich mach dir gerne bilder!

    Wir sprechen von demselben: Es funktioniert bei dir obwohl die Mutter nur zur Hälfte auf dem Gewinde sitzt?

    Es ziehen nur ca 1/3 der Gewindegänge einer Mutter sagt man doch so....trotzdem ist mir dabei pauschal unwohl :wacko:

    Freu mich über Bilder.

    Fahre zwar auch ne PX-Welle, aber ich mußte die LüRadabdeckung auch ca 2mm unterlegen.

    Das die Nuss nicht richtig rein passt nervt - ich werd mir jetzt eine etwas abdrehen lassen.

    Ansonsten funktionierts super - werd mir jetzt noch den ALU-Lüfter dazu kaufen.

    Mit PX-Welle ist die Gewindelänge dann kein Problem mehr?

  5. Das war eine wichtige Aussage, Danke, weil es wird doch in 200er Motoren

    hierzulande und heutzutage zu gefühlt 90% eine Langhubwelle verbaut! (?)

    In einem anderen Topic musste sich die Tage schon jemand rechtfertigen warum er denn eine 57mm Welle

    (die er liegen hatte) in dem Motor seiner Freundin verbaut und keine 60mm :wacko:

    Dem Italiener wird dieses Schicksal egal sein, der soll ja,

    wie verlässlichen Quellen berichten, so gut wie NIE eine Langhubwelle verbauen.

  6. Mmh, laut Verkäufer muss das so. Wieviel Gewinde habt Ihr so, um die Befestigungsmutter für das Lüfterrad festzuschrauben? Bei mir sind es ca. 6 mm, die Mutter sitzt dann gerade mal zur Hälfte drauf.

    1. Nur 6 mm Gewinde um die Mutter festzuschrauben2. Die Mutter hat SW 19, eine 19 Nuss passt in das Variotronic Lüfterrad nicht rein

    3. Da das Lüfterrad ja nun nicht mehr soweit auf die Welle geschoben werden kann, passt das überhaupt noch unter die Lüfterradabdeckung?

    Oder hab ich irgendwas überlesen und das Teil passt nur mit adaptierten PX-Wellen in die T5?

    Bitte um Aufklärung, ein Foto im montierten Zustand wäre auch ganz reizend oder habt Ihr euch die Grundplatten alle in die Vitrine gelegt?

    Gibt es hier noch irgendwelche Meinungen zu?

    Ihr habt doch eure Vespatronic nicht einfach so auf die T5-Welle verbaut, oder etwa doch?

    Ich persönlich trau mich das nicht zu fahren mit nur 6mm Gewindelänge :wacko:

    Oder fahrt ihr alle PX-Wellen? :laugh:

    D A N K E

  7. Heute einen nagelneuen GG-Polini 208 ausgemessen: Einbauspiel 1/10 mm. :wacko:

    Was soll da sonst passieren als ein Reiber, wenn Mann oder Frau die Stadt mal verlässt? :wacko:

    Wenn man dann die Klemmspuren entfernt hat, er somit nicht mehr klemmen kann, fällt halt das Kolbendach ein oder der Kolben kriegt Risse nahe am Kolbenbolzen. :laugh:

    Heißt der Kolben ist generell für die Tonne? Unabhängig von Leistung oder Laufleistung? Kann 25000km bei 22PS halten, kann aber auch nach 3000km nur gesteckt verbaut hochgehen?

  8. Noch kurz zum Kolben: Was ist denn hier die Meinung was kann der o-Polinikolben ab? Kann man pauschal sagen "bis 20PS kein Problem"?

    Hintergrund ist es gibt sicherlich einen Haufen Leute die mit dem Alupolini bzw ihren Motoren nicht über 20PS anstreben. 60mm Drehschieberlippe, 24mm Vergaser, Road und fertig = gut gemacht 16-19PS.

    Mir ist vor Jahren mein bisher einziger Polini 207 während einer 400km Tour festgegangen,

    der Tag hatte 35grad im Schatten und den Motor bin ich vorher schon 4000km gefahren.

    Seitdem war das Thema Polini für mich gestorben.

    Mich würde auf jeden Fall mal der direkte Vergleich zwischen nem gesteckten Alu Polini und einem gesteckten Malossi interessieren. Also ohne andere/ bearbeitete Welle. Vielleicht wird es das ja bald mal geben.

    :wacko:

  9. Mit "Auslasstestform" meinte ich dass ich den O-Zyl auf Polini gefräst habe aber trotzdem auf 180 AL gegengangen bin. Hab den Polinizyl leider nicht auf 52 Hub vermessen, gehe aber davon aus der hat ähnliche Zeiten wie ein 207: sprich ~124 zu ~172 also 24VA. Die Auslassform mit der Bucht unten (s. Fotos oben) soll doch den niedrigen VA kompensieren, oder nicht? Eventuell hätte ich lieber nicht auf 180 hochgezogen?

    Ich hab noch einen O-Zyl hier liegen den ich nach Fertigstellung des Motors wahrscheinlich noch P&P testen werde. Der andere hatte ungefräst auf 54 Hub 125/173 und das wären dann O-Polinizeiten.

    Oder liege ich falsch mit den Überlegungen?

  10. Passendes Thema zum O-Kopf:

    http://www.germanscooterforum.de/Vespa_PX_T5_Cosa_f1/MMW_Kopf_T5_t223350.html

    Hier ging es weiter:

    Motor ist zusammen und die Zeiten mit 54mm Welle waren gesteckt mit 1mm Fußdichtung auf dem O-Zylinder

    ÜS 125°

    +

    AL 173° (ist natürlich gleich geblieben)

    Auslass gehe ich hoch auf 180-182 sodass VA auf 28 kommt.

    Das passt also alles sehr gut und die ÜS sind komplett frei :wacko:

    Den Kolben hab ich am Hemd etwas zum Zylinder passender gemacht.

    Drehschiebereinlasszeiten liegen bei 69NOT + 121VOT = 190.

    Hab ich doch bearbeitet (an der KW natürlich) und ist mir eigentlich ein bisschen viel aber dafür wird es sportlich :laugh:

    Gibt es sonst noch irgendwelche Einwände?

    Zu der Auslasstestform hat keiner eine Meinung?

    Danke

  11. Wieso den originalen Kopf umarbeiten lassen? 1mm kommt der Kolben durch die 54mm höher und der 1mm wird durch die 1mm Fußdichtung ausgeglichen. Oder lässt sich die Brennraumgeometrie des O-Kopfes noch optimieren bzw ist das beim MMW-Kopf bereits geschehen??

    Die Welle ist kein Problem: Exzenterzapfen+Pleuelsatz kaufen plus eine gebrauchte Welle ins gsf schicken und 1 Woche später hast du deine wunderbare 54mm Welle :wacko:

  12. Letztens hab ich den originalen Zylinder mir mal genauer angeschaut und auf einen Block mit originaler Welle gesteckt: Da werden bei UT 2mm der insgesamt 12mm hohen Überströmer überhaupt nicht freigegeben.

    Bin zu dem Entschluss gekommen der originale Zylinder muss mit 54er Welle und 1mm Fußdichtung gefahren werden weil das den Vorteil hat es kann Zylinder+Kopf original bleiben. Es muss nur der Auslass nach oben angepasst werden.

    Wenn man den Auslass unten original lässt geht der Kolben 2mm tiefer, beim 152 Polini geht er auch ca 1mm tiefer, sind die 2mm zum ersten Test zu vernachlässigen oder gleich anpassen?

    Hab die Messungen auf 52mm KW in den Race-Base Rechner eingegeben mit der Vorgabe 120/180 Steuerzeiten bei 54mm KW. Und rausgespuckt hat Race-Base daraufhin: 1mm Fußdichtung und Auslass 2,4mm hochziehen. Sprich ~120 Überstrom wird dann eh bei rauskommen

    So falsch können die Überlegungen nicht gewesen sein :wacko:

    Folgendes habe ich leider erst heute gelesen, auf Seite1 (Seite2-3 sind für o-Tuning nicht wirklich zu gebrauchen):

    servus,

    habe bei meiner t5 den zylinder 2mm hochgesetzt. ergibt knapp über 10 ps am hinterrad und tacho 110 km/h spitze auf der geraden.

    vom abzug her spürt man beim fahren keinen große unterschied, ausser das sie eben höher ausdreht. im direkten vergleich gegen eine originale t5 oder 12 ps 200er ist aber schon ein guter unterschied festzustellen.

    edit: hatte damals auch vor am auslass beizugehen. beim vermessen musste ich feststellen, dass dieser schon 68% breite besitzt, also hab ichs gelassen.

    nein einen vergleich hab ich leider nicht gemacht. zylinder ist natürlich oben abgedreht, kopfgeometrie aber nicht verändert.

    Ich würde auf jeden Fall auf 54mm Hub gehen (mit DRT Zapfen). Dann kannst du den Kolben noch etwas überarbeiten, damit das Hemd nicht soviel von den Überströmern verdeckt. Dann würde ich den Zylinder ev. etwas anheben und den VA wieder korrigieren. Über den Einlass wurde ja schon geschrieben. Wenn dir das nicht reicht kannst du ja später immer noch auf d60 (152cc) aufbohren.

    Grüße

    Hannes

    Gibt es da irgendwelche neuen Erkenntnisse?

    Mein Motor soll jetzt werden:

    -Originalzylinder mit 1mm Fußdichtung, 120/17x (werde erstmal mit 27VA anfangen) und Auslass bearbeitet (siehe unten)

    -Kolben unbearbeitet (das mit dem Überstrom verdeckenden Hemd, siehe oben, wollte ich eigentlich erstmal original lassen)

    -Originalkopf unbearbeitet

    -54mm Drehschieberwelle gelippt (Einlasszeiten original)

    -Einlass am Gehäuse original, auch Überströmer

    -24/24G + Wanne ovalisiert

    -Originalauspuff

    -linearen Zündversteller (die Vespatronic ist mir leider selbst mit Aluflügeln zu leicht)

    -Originalgetriebe mit 21 Cosa

    Gibts Einwände/Kommentare/Verbesserungen?

    Das wäre für mich noch "O-Tuning" und fällt für mich noch nicht aus der Kategorie nur wegen dem Exzenterzapfen :wacko:

    Den Auslass von dem Zylinder habe ich nach Vorlage Polini bearbeitet, als Vergleich:

    O-T5 Zyl.

    post-9424-071760800 1309815181_thumb.jpg

    Meine Bearbeitung

    post-9424-048645300 1309815557_thumb.jpg

    Ging ordentlich was raus aber der Auslass an sich ist unbearbeitet (die Breite ist O auf 68% und der soll nur noch nach oben angepasst werden)

    O-Polini

    post-9424-082328500 1309815226_thumb.jpg

    Soll einfach ein Test sein .... auch wenn es eventuell schade um den Zylinder ist :laugh:

  13. Nein, eine Kopfdichtung brauchst du beim MMW-Kopf nicht mehr. Ist passend ausgedreht.

    Heilig gesprochen wird das BE3 Mischrohr. Das hat vor 10 Jahren Lucifer festgestellt und Kmetti aus meinem vespaonline-Link (2 Seiten vorher) vergibt dem BE3 das Prädikat "Nullstellung".

    Die HLKD 160 passt einfach bei vielen Motoren ganz gut :wacko:

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information