Zum Inhalt springen

Crank-Hank

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.662
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Beiträge von Crank-Hank

  1. Nikalsil und Hohnen wird nix.

    Glaub uns das geht easy mitm Dremel.

    Google sagt das hier zu Aceton+Nikalsil:

    I have found that using 400 grit sandpaper with acetone works well and will not damage the nikasil. You can also use steelwool with a solvent

    http://www.thumpertalk.com/forum/archive/index.php/t-993325.html

    Würd da aber 1000er nehmen. 400 ist schon eher grob.

    Ich hatte nachm Dremel Stahlwolle und Chrompolierpaste genommen.

    Einfachste Lösung ist natürlich: Verkauf mir den Zylinder und kauf dir ein neues Kit :wacko:

    :laugh:

  2. Hatte ich in diesem Jahr auch schon .... hab die Alureste vom Kolben easy mit einem Dremel (irgendso ein kleiner Steinaufsatz) weggemacht. Läuft seit dem mit neuem Kolben 5000km problemlos.

    Den Kolben wiederzuverwenden war jetzt nicht ernsthaft gemeint oder?

    Wenn doch: Kauf einen Neuen!

    Atzeton und Nikasil .... war da nicht irgendwas das verträgt sich nicht so dufte?

  3. Den Kolben hätte ich jetzt noch mehr verschliffen, je mehr je schöner hält der Ölfilm.

    Die Pinöffnungen der Kolbenbolzensicherungsringe soll man 90° zum Kolben stellen weil so durch die Kolbenbewegung ein die Ringe auseinander gedrückt werden *Klugscheissmodus*

    Pluelauge sieht nie_gesehen seltsam aus .... vllt ein Topic unter Technik allgemein aufmachen und fragen was da passiert sein kann?

  4. Der T5 O-Tuning Motor ist fertig und läuft :laugh:

    Komponenten wie folgt

    -Originalzylinder mit 1mm Fußdichtung, 125/180 und Auslass bearbeitet (siehe oben)

    -54mm Drehschieberwelle gelippt (Einlasszeiten 70/120) ... Überströmer sind durch die 2mm ganz frei

    -Kolbenhemd an Zylinderfuss etwas angepasst (Überströmer dadurch freier)

    -Originalkopf unbearbeitet (1,1 QK)

    -Einlass am Gehäuse original, auch Überströmer

    -24/24G + Wanne leicht ovalisiert, Wanne an Einlass angepasst. Spritkanal auf 2mm. Finale BedÜsung:50/100; BE3/160; 118 (HD werde ich noch genauer testen); Luftfilter mit Bohrungen 6+9mm

    -Originalauspuff

    -originale ZÜndung auf 16° (ZÜndversteller kommt noch. Merkt man deutlich es fehlt an Druck in Mitte mit der statischen ZÜndung)

    -Originalgetriebe mit 21 Cosa

    Was hat es gebracht? Deutlich mehr Performance in jeder Lage; fährt sich wirklich super. Hat kein Drehzahlloch und alle Gänge lassen sich sauber durchziehen. Auch bei 50kmh im 4. Gang lässt es sich bis Vollgas durchbeschleunigen.

    Hatte große Bedenken wegen der langen Einlasszeiten: doch das läuft auch in niedrigen Drehzahlen hervorragend, Standgas ist auch kein Thema und er dreht sauber hoch.

    Konkret:

    2. Gang dreht bis 70kmh

    3. Gang dreht bis 88kmh

    4. Gang 100kmh mit 118HD, HauptdÜse noch nicht final bestimmt

    Mein anderer ganz originaler Motor fuhr Spitze nur 95kmh; egal ob mit 20z oder 21 Kulu

    Alle Werte mit GPS gemessen.

    ZÜndversteller kommt noch und ein optimierter Kopf als nächste Stufe.

    Irgendwann soll noch ein T5-Road Auspuff drauf :wacko:

    Fazit: Mit dem derzeitigen Ergebnis bin ich sehr zufrieden und die Leistung ist deutlich angestiegen .... aber wie Freakmoped es mehrfach geschrieben hat: ein Tuningzylinder kann das alles besser, die Arbeit des O-Tunings lohnt sich dahingehend nicht :wacko:

  5. Wir sind gespannt.

    Auf Seite1 habe ich die Pipedesign Kurven gepostet und bei der schwarzen Kurve mit 192/120 ist untenrum nichts mehr mit Druck. Ihr seid bei ähnlichen Werten nur mit besserer Welle und 30mm Mik. Entweder ihr seid bedüsungstechnisch noch viel zu fett oder das wird so nichts mit dem Basic-Star. Weil ein 20er Kuluritzel (PX125 ist gleich wie T5 nur mit längerem 1. Gang) sollte der Motor mit Leichtigkeit wegziehen.

    Fällt mir deshalb auf: Mein Motor mit O-Zylinder (181/125/28) mit 54mm DS-Lippe (121/69) ist seit heute fertig (mit 1mm Fudi) und der zieht den 4. Gang mit 21z auf O-T5 Getriebe und O-Pott von 50kmh komplett bis Spitze 100kmh durch.

    Ich schreib in dem O-T5 Topic noch was dazu.

    Bea sagt: Steuerzeiten sind 181/125

  6. Diese amerikanischen 180 SSen haben KEINEN PV-Lenker!! Das ist ein eigens für die USA produzierter Lenker,

    der so breit ist wie ein SS/Rally/Sprint Lenker und auch dessen Tiefe hat, mit Rally/PV-Meilentacho und eigenem Scheinwerfer in der Größe zwischen PV+Rally.

    Glaubt mir das ist kein PV Lenker!

    Wer das mal live gesehen hat wird zugeben müssen dass das nicht so schlecht aussieht.

    Das Rücklicht ist bei der SS dann das mit den kleinen Reflektoren seitlich dran (schönstes Rücklicht ever .... kostet in den USA in gutem Zustand zwischen 400-600 Dollar. Wenn es denn alle 5 Jahre mal eins zu kaufen gibt)

  7. Stimme zum Setup dem Herrn vnb1t voll zu.

    Bis auf:

    - 22z Kupplung wäre meine Wahl. 21z wird bestimmt zu kurz sein: Weiß allerdings nicht wie sich eure vorgeschlagenen Linksausleger 200er Bellys auswirken. Ich würd für das Setup einen siproad umbraten.

    - Kurbelwelle würde ich 54mm nehmen. Das schrieb Rocco S. in seinem T5-Polossi Topic: Er kam mit 54mm auf wunderschöne ca 120/177 (oder so in der Richtung) .... nette Ausgangsbasis. Wenn man ganz sicher gehen will sollte man einfach vorher mal den Polini vermessen (am besten im Gehäuse mit einer Welle) .... ich hab 4 T5 Polini Zylinder hier liegen und die haben Unterschiede von 2mm (!) bei Überströmern und Auslass.

    Die Herstellung im Sandgussverfahren(=Polini), wenn ich damit nicht komplett daneben liege, ist nicht so genau wie Druckguss (=Malossi = null Toleranzen).

    Weiterer Vorteil der 54 ggü 52 Hub sind ein wenig besseres Hubverhältnis: ergo weniger Zylinderklappern. Theoretisch.

    - originale Cosa Kulu mit Ring musst du mindestens nehmen

    - Drehschieber! Wenn Membran dann auf 200ccm.

  8. Meinte die Standgasgemischschraube. Ganz rein = magermager = Motor aus bei "richtiger" ND

    50/120 mit gebohrtem Luffi war das fetteste was eine gelippte Welle bei mir gebraucht hat.

    Hatte die Tage gerade einen neu gemachten Motor mit gelippter Welle der O-Luftfilter und 50/100 haben wollte .... bis ich gesehen habe dass er leicht am Zyl.Kopf rausgepfiffen hatte :wacko:

    Über die Sinnhaftigkeit einer Bohrung über der ND brauchen wir uns seit Luzifer nicht mehr unterhalten, wenn es nach mir geht .... Stichpunkt: Gasstrom reisst bei Lastwechsel nicht ab.

  9. Und der Luftfilter ist original? Dann tippe ich auf Falschluft :wacko:

    Mein Tipp ist

    du wirst dich wundern wie weit du mit der HD runter kannst, wahrscheinlich auf <118 (analog Kmetti durch die fette HLKD eben).

    Und 50/100 ist ohne Nebenluft bzw ungebohrtem Luftfilter nicht zu glauben: Kannst du die Standgasgemischschr. ganz reindrehen ohne das der Motor ausgeht? ..

    Aber bitte berichte wenn du ein paar Meter gefahren bist.

  10. War mir ein Pläsier :wacko:

    Den Punkt mit der richtigen Stellung des Mischrohres müsste eigentlich jeder SI Fahrer erfahren/wissen.

    Der Herr Kmetti beweist mit seinen Versuchen dass die Mischung ansonsten (wenn fluchtend) in manchen Gasstellungen/Lastwechseln absolut unkontrollierbar ist.

    Sollte man in jedem SI-Topic ganz oben anpinnen.

    Wenn du über ~22PS hast rüste um auf Mikuni .... sonst wieder 24 SI verbauen, besser ist das :laugh:

  11. Es werden nicht nur die Löcher im Lufi sein, Tyler, dir empfehle ich wärmstens dieses hier zu lesen:

    http://www.vespaonline.de/202749-si-vergaser-diskussion-der-einzelnen-bauteile.html

    Da erfährt man dann u.a.

    - Das BE4 ein grober Unfug ist und in keinen Motor gehört

    - Das Mischrohr immer zum Röhrchen weg zu drehen ist

    - Warum Altesblech auf 110 HD runter konnte (wegen der fetten HLKD)

    Das beweist der Herr Kmetti ja quasi alles.

    Sollte übrigens jeder mal überflogen haben das Topic der sich mit SI Gasern beschäftigt. Meine Meinung.

    Nach nochmaligem Lesen der ersten 3 Beiträge dieses Topics (in denen sich das Abstimmungsproblem sehr gut erklärt) und meinem lesen3-Link (der doch zu viel zwischen den Zeilen offen lässt) bin ich zu dem Schluss gekommen hier doch erst mal eine Basis zu schaffen.

    Luzifer ist der Messias, ohne ihn würden wohl wenige einen getunten Motor mit einem SI24 fahren.

    Er hat aber mit T5 wenig Erfahrung (seine Aussage) und seine ganze Abhandlung ist vor der Zeit von gelippten Drehschieberwellen geschrieben.

    Folgendes erlaube ich mir in fett zu schreiben:

    Gelippte T5-Drehschieber-Kurbelwellen verlangen eine deutlich magerere Bedüsung wie die original T5 Bedüsung!

    Und deshalb ist für die Abstimmung einer gelippten DS-Welle die komplette originale T5 Bedüsung nicht zu gebrauchen!

    Es ist jedem klar dass die O-T5 Bedüsung: ND = superfett; HLKD = superfett; BE4 = Schrott; Luftfilter = fett

    Was ist bei einer gelippten T5 Welle bedüsungstechnisch zu machen (und es ist egal ob die gelippte Welle auf einem O-Zylinder, Polini, Polossi, Malossi verbaut ist):

    - Der Luftfilter muss so aufgebohrt werden dass die ND+HLKD der PX passen! Also 5mm+8mm Bohrungen (der Steg an der ND ist anzubohren dass die PX-ND durchpasst)!

    - Wenn Resopuff dann BE2 – ansonsten mit O-Puff/Road BE3

    Jetzt kann man wieder nach Luzifer vorgehen.

    Vergesst es einen Motor mit gelippter Welle mit einem nicht aufgebohrten T5 Luftfilter zu probieren: Das wird nix! Habe ich alles durchgetestet.

    @Altesblech: bitte ändere den Topictitel doch in „gelippte Welle“ und nimm das „scharfe Welle“ raus.

    Verrat uns doch noch welche Welle du verbaut hast: Kaba, Worb5 oder selbstgeflext?

    Und lass uns doch bitte deine Ergebnisse wissen.

    Um konkret auf deinen Motor einzugehen, meine Tipp (auch wenn es ein breites Feld ist) dazu:

    BE3 unbedingt lassen, HLKD160 oder 140, HD 118-125, ND 2,4-2,91, Luftfilter bohren s.o.

    Von fett nach mager ran tasten wie üblich.

    Viel Erfolg und Grüße

    Hank

    PS: hab leider gerade nicht mehr Zeit das alles zu begründen. Aber siehe die Erfahrungen in meinem lesen3-Link

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information