Zum Inhalt springen

Crank-Hank

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.662
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Beiträge von Crank-Hank

  1. Hast du von den Beiträgen der ersten Seite irgendwas gelesen?

    Das verschiedene Motorhälften ineinander passen ist klar. Das Thema war aber ein anderes.

    Und wenn man Nachbearbeiten muss um die Hälften zusammen zu bringen gehen einem doch schon bei dem Gedanken die rote Warnlampe an, wie kann danach Getriebe und Welle sauber laufen bzw wie hoch kann dessen Wahrscheinlich schon sein?

  2. Ich würde mir einen originalen T5 Motor (hat original 125ccm) kaufen und den ordentlich überholen lassen. Wenn die überholung jemand macht der halbwegs Ahnung von T5 hat (übergänge, Zeiten, Kopflayout, DS-Lippenwelle, 21z Cosa) .... dann wird der Motor ca. 12PS am Rad haben und zuverlässig sehr gut 10tausende km fahren. Da scheint man bei einem 125PX-Motor, nach den hier aufgezeigten Ergebnissen, viel für rumtunen zu müssen.

    Und die 14PS rote Kurve (vorherige Seite) ist doch nicht wirklich auf der Straße fahrbar? Keine 7PS bis 6500umin?

  3. @Belzennoob: Was sind denn deine Erfahrungen wie viel mehr geht an der Kurbelwelle noch? Fahre selbst eine Welle mit 10mm nach hinten geöffnet (als DS-Lippenwelle mit Ovali-Gaser, Gehäuseeinlass ori) und der Motor läuft ohne Probs.

    Ein Freund von mir, der auch viel mit T5 werkelt, sagt mit über 5mm hätte er schlechte Erfahrungen gemacht. Wir erinnern uns an die vielen T5-Einträge die den Teillast mit zu langen Einlasszeiten (keine Ahnung wie lang die waren) nicht mehr abgestimmt bekommen haben.

    130 HD auf O-Zylinder finde ich immer noch sehr hoch, auf Malossi wärs ok :wacko:

  4. Neue Kolbenringe würde ich auch verbauen, kosten 26 beide; ein neuer Kolben 65. Musst du wissen

    Den alten Kolben solltest du gewissenhaft für die neuen Ringe reinigen (der obere Ring scheint festgepappt zu sein)

    In einem T5 Topic haben wir in diesem Jahr besprochen wie die Alureste vom Nikalsil runterzubringen sind

  5. Hat die Silentblöcke von JB schon jemand verbaut? Wie hart sind die? Haben die Jockeys bestimmt nicht zuu hart gemacht?

    "Hauptsache" es gibt wieder T5 Silentblöcke :wacko:

    Die letzten Tage habe ich 3 Polini-Zylinder (Unterschiede von bis 4°) und einen O-Zylinder ausreichend (0,15-0,3-1mm Fussdichtungen) auf 54mm Welle vermessen .... also für O-Topf kommt man damit auf sensationell gute Steuerzeiten!!

    Ich möchte direkt keine 52mm Welle mehr fahren so gut sind die :wacko:

    Leider liegt kein Malossi-Zyl zum vermessen hier unverbaut: Denke aber die Malossis werden mit 54mm auch eine gute Figur machen (?)

  6. Es gibt da ein Topic dass man den Kolben bei einer 60mm Welle unten kürzen sollte. Dort hat auch jemand vehement seitenweise verteidigt dass man das nicht pauschalisieren kann und bei ihm ging das ohne Kürzen bei x Motoren.

    Kann, muss aber nicht.

    Verstehe nicht wie man an zweistellig Euros sparen kann, bei dem Risiko (Arbeit, Ärger, eventuell sogar Gesundheit)

  7. Die latent negative Einstellung gegenüber einem SKR Motor in einer Lambretta kann ich nicht verstehen. Bin einen Umbau von Stoffi ausgiebig probegefahren und konnte vom Fahrverhalten keinen gravierenden Unterschied feststellen ... bis auf dass man eben nicht mehr schalten kann/muss/braucht. Das fuhr sich "immer noch" wie eine Lambretta :wacko:

  8. <p>Ich glaube Piaggio hat Vorrichtungen gehabt um danach die Lagersitze gegeneinander auszurichten, oder vielleicht wurde nach dem Ausrichten erst das große Lager sowie Nebenwellenaufnahme in der großen Hälfte gebohrt, und danach wurde auch erst der Passtift gesetzt. Ganz zum Schluss wurden die Zylinderdichtflächen geplant und die Nummern eingeschlagen. Meine Theorie.</p>

    <p> </p>

    <p>Hälften mischen ist kein Problem, fahre ich selbst seit Tausenden km problemlos, aber dann nur von jemanden machen lassen der die Hälften gegeneinander ausrichtet und dann die Zyldichtflächen plant.</p>

    <p>Die Bohrung vom Passtift musste bei mir schon mal verschweisst und neu gebohrt werden. </p>

    <p>Alles andere ist Russisches Roulette <img alt=":wacko:" class="bbc_emoticon" src="http://www.germanscooterforum.de/public/style_emoticons/default/gsf_devil.gif" title=":wacko:" /></p>

    <p> </p>

    <p> </p>

    <div id="myEventWatcherDiv" style="display:none;"> </div>

  9. So richtig beantwortet ist Variante A oder B vom Auslasskanal noch nicht.

    Mit Nicht-Resonanzanlagen habe ich mit Variante C (Variante B nur umdreht von innen nach aussen breiter) gute Erfahrungen gemacht: Bei einem O-T5 Zylinder habe ich den Auslass so bearbeitet (nur Kanal nach aussen gerade vergrößert, zur Laufbahn hin nichts verändert) und der Motor lief danach spürbar in jedem Bereich besser. O-T5 Zylinder ist original ca wie Variante A (wird aber zum Auspuff schon mächtig eng)

    Bea musste auf Variante C, wie SvenPX, ändern.

  10. Mit 200ccm Motoren hatte ich einige Jahre Pause gemacht und jetzt will ich mir wieder einen PX200 Motor aufbauen. Das als Basis

    Denn meine Frage dazu ist: Warum fahren hier so wenige 62mm Drehschieber-Kurbelwellen?

    Eine 60mm Welle scheint usus zu sein, aber Hubraum ist doch durch nichts zu ersetzen (und wenn dann durch noch mehr Hubraum),

    also warum hat kaum einer eine 62mm Welle verbaut?

    Erklärungsansätze:

    - zu teuer kann nicht sein. 62mm kostet 270euro und 60mm 180euro .... die ganzen getunten 200er Motoren hier kosten alle 1500-3000euro, da fallen die 90 Differenz wohl kaum auf?

    - gibts Probleme die Krümmer vom Pott passen dann nicht mehr?

    - kommt man auf saudumme Steuerzeiten?

    - das bisschen mit dem Dremel in das Kurbelwellenhaus ist das Problem?

    - Quälitativ gibts an diesen Worb Wellen sicherlich nichts auszusetzen, sprich werden nicht schlechter/besser wie 60mm sein.

    Was anderes fällt mir nicht ein. Also warum sind 62mm Drehschieberwellen so wenig verbreitet?

  11. Jedes Jahr kommt diese Frage aufs Neue 2x auf :wacko:

    Mit dieser Meinung bin ich nicht alleine, da gibt es zig Topics mit Leuten der einen Partie und der anderen:

    -Metall mit schwarzer Lippe in PX/T5 Motoren

    -Corteco braun nur in Rally-Motoren

    Corteco braun kann bei PX/T5 am Lager anstehen und steht nach einigen tausend km dann auch gerne mal an.

    Wollte es nur hier geschrieben haben .... einfach die Suche benutzen für den kompletten Glaubenskrieg.

    Bin nur erstaunt dass ihr noch nie einen anstehenden Corteco braun ausgebaut habt.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information